• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Im Monat Februar heisst es: Ab in die Welt und Quadrate aufspüren und fotografieren! Quadrat zum Quadrat ist unser Motto und wieder einmal setzen wir auf Eure Kreativität. Hier geht es lang --> Klick

SATA Controller Defekt? MacBook Pro 15" Mid 2010

paul93

Idared
Registriert
23.02.10
Beiträge
28
Hi,

nach nem ganzem Tag Google suche und einer neuen Festplatte möcht ich euch fragen, ob ihr ne Idee habt was mit meinem MBP los ist.

Alles fing damit an, als ich mein MB aufklappte und ihn somit aus dem Ruhemodus holte: Es erschien nach kurzer Zeit der Bildschirm von einem einem Kernel Panic.
Darauf hin hab ich das MB neugestartet, doch er bootete nur bis zu dem "drehenden Kreis" und dort blieb er hängen.
Dann hab ich den nochmal im Verbose Modus gestartet und siehe da: I/O Error der Festplatte.
Was ich jetzt noch gemacht habe weiss ich nicht mehr genau (glaube PRAM resetet und so), jedenfalls hab ich es dann mit Linux geschafft meine Daten von der Festplatte zu retten. Selbst Linux hat sie nicht richtig erkannt, ich hab es dann über ein Partitionierungstool geschafft sie zu mounten.
Dann hab ich versucht die Festplatte neu zu Partitionieren (möglicherweise war ja die Partitionstabelle defekt). Das Festplattendienstprogramm meldete dann aber: POSIX error: Cannot allocate memory.
Naja i-wann dacht ich mir ist wohl die Festplatte im Eimer und bin los eine neue kaufen (500GB SATA-II (6 GB/s)). Wieder über die DVD DiskUtil geladen und versucht die Platte zu partitionieren. Doch was passiert: Erneut der Fehler von wegen Cannot allocate memory.
Darauf hin hab ich weiter gegoogelt und da wurde öfters beschrieben, dass DiskUtil von Apple nen Bug hat und man die Platte erst über Windows i-wie Partitionieren muss und dann nochmal mit Mac. Am ende kam der selbe Fehler.
Im Installationsprogramm für OS X hat der mir übrigens garnicht die Platte angezeigt. Die alte nicht und auch nicht die neue.
Nach der ganzen Aktion dürfte wohl feststehen, dass der SATA cOntroller auf dem Logic Board nicht mehr will?!?
Zur festigung dieser Theorie hab ich mal ne Externe Platte an USB rangehängt und siehe da: Keine Probleme. Hab da jetzt übergangsweise sogar OS X drauf installiert...

Also: Ist das Logic Board kaputt und mein MBP somit ein Wirtschaftlicher Totalschaden? Währ seeeeehr schade, da der gerade mal ein Jahr alt ist (nein Garantie hab ich nicht verlängert) und ich wieder zu Windows wechseln müsste, wenn das so ist.

Wenn ja: Weiss jemand, ob der SATA Controller ein einzelner Chip ist? Könnt ich den nicht auslöten (ja ich weiss SMD und so seeehr schwierig) und dann versuchen den i-wo i-wie aufzutreiben und neu drauf machen? Und wie heisst der Chip? Finde den nicht auf dem Logic Board (Ja ich hatte es eben ausgebaut).

Hoffe ihr habt n paar Ideen...

MfG
paul93
 

PabbaApfel

Rhode Island Greening
Registriert
03.12.08
Beiträge
476
Hallo Paul,

kenn mich leider in der technischen Materie nicht so wirklich aus. Aber vielleicht funktioniert meine Idee.
Das Superdrive ist meines Wissens nach auch über S-ATA angeschlossen. Hast du schon einmal getestet das Superdrive funktioniert?
Sollte es funktionieren, dann kann der S-ATA Chip als Fehlerquelle ausgeschlossen werde.
Außerdem könntest du deine Festplatte mittels OptiBay in dem Laufwerksschacht einbauen. Ist bestimmt nicht die beste Lösung, aber so würde sich das MBP auf alle Fälle retten lassen.

so long,
Stefan

P.S: Führ doch auch mal den Hardware-Test von der OSX DVD aus. Vielleicht spuckt dieser ja was wichtiges aus.
 

paul93

Idared
Registriert
23.02.10
Beiträge
28
Das Superdrive (== DVD Laufwerk?) funktioniert einwandfrei. Das mit dem austauschen währ ne Option... Danke für die Idee! Hardwaretest habe ich schon durchgeführt. Resultat: Alles super. Meinst du nicht da sind vllt zwei SATA controller verbaut und nur der eine davon defekt?
Vielleich ist ja auch das Kabel defekt (aus welchem grund auch immer...). Werde es mal durchmessen..
 

paul93

Idared
Registriert
23.02.10
Beiträge
28
Das Kabel ist heile... suche mal nach kalten lötstellen... und löte den connector für das kabel nach...
 

MACaerer

Charlamowsky
Registriert
23.05.11
Beiträge
13.032
Bevor du jetzt mit dem Lötkolben auf das arme Book losgehst, baue doch mal die alte Platte in das USB-Gehäuse ein. Wenn sie dort einwandfrei mounted ist es wohl tatsächlich der Controller. Falls nicht und die Platte tatsächlich der Übeltäter ist halte ich es für relativ unwahrscheinlich, dass Platte und Controller gleichzeitig kaputtgehen.
Alternativ könntest du das auch mit der neuen Platte machen, nämlich in das externe Gehäuse einbauen und darin die Platte mit dem FDP richtig partitionieren, formatieren und sogar das System aufspielen. Wenn du dann die Platte ins Book einsetzt und sie einwandfrei bootet ist alles im grünen Bereich. Wenn nicht war es dann wohl tatsächlich mit dem Controller.
Diesen ganzen LINUX-Spielchen beim Einrichten würde ich nämlich gar nicht trauen.

MACaerer
 

paul93

Idared
Registriert
23.02.10
Beiträge
28
Also ne Funktionierende OSX Partition aus der Externen, bringt den selben Fehler.
Hab jetzt auch den Stecker auf dem Board neu gelötet (wegen kalten lötstellen) aber das hat auch nichts gebracht. Schade.... Da ich den Controller auf dem Board auch nicht ausfindig machen kann, werde ich nun das CD-Laufwerk durch ne festplatte ersetzen. Hab das Teil eh nicht sooo oft gebraucht.
Diesen ganzen LINUX-Spielchen beim Einrichten würde ich nämlich gar nicht trauen.
Mac basiert auf Free BSD und das wiederum ist Linux ;) Ich würd eher dem Mac zeug nicht trauen. Da gibt es einen Bug bei dem FDP das die seit 3 Jahren immer noch nicht behoben haben ;)


Naja danke für eure Hilfe!
MfG
paul93
 

MACaerer

Charlamowsky
Registriert
23.05.11
Beiträge
13.032
Also nee jetzt. Free BSD hat mit LINUX nichts zu tun. Sowohl LINUX als auch Free BSD sind Systeme mit einer UNIX-Funktionalität, das ist aber auch schon die einzige Gemeinsamkeit. Vom Aufbau her unterscheiden sich die beiden System grundlegend. Beispielsweise sind bei LINUX Kernal und Subsysteme integriert dagegen bei BSD und Free BSD separat aufgebaut. Der Rest des Mac-Systems basiert ja bekanntlich auf NextStep. Auch NextStep ist kein UNIX, sondern hat nur eine UNIX-Funktionalität.

MACaerer
 

paul93

Idared
Registriert
23.02.10
Beiträge
28
Cool dann wurde ich falsch aufgeklärt :D
Danke für die Korrektur :)
 

Menelaos

Erdapfel
Registriert
07.06.12
Beiträge
3
Moin zusammen,

Ich habe im Moment wohl das gleiche Problem und einige Fragen dazu.

Ich habe das MBP early 2011 und war bislang auch sehr zufrieden damit. Schon direkt nach dem Kauf hatte ich den RAM auf 16 GB aufgestockt und direkt dass Superdrive rausgeschmissen und durch ein Racke mit SSD ersetzt- Hui war das alles flink :)

Nun vor 3 Wochen fror mitten während der Arbeit der Bildschirm ein, dann Kernelfehler...ups...
nach Neustadt ging nichts mehr, das System wurde nicht mehr erkannt. Zuerst tippte auch ich auf die SSD auf der das Betriebssystem liegt. Auch in einen andren Rechner verbaut ließ sich diese nicht mehr verwenden...war also defekt...Ok, Agility 3, das Problem ist ja bereits bekannt...
also eingeschickt und gestern meine neue Platte erhalten. In der Zwischenzeit habe ich die HDD im Superdrive Schacht zur Verzeichnisplatte gemacht und dort alles wieder eingerichtet....ist langsamer aber geht.

Nach dem Einbau der neuen Platte ließ sich aber auch diese nicht über das festplattendienstprogramm finden...also alles wieder aufeschraubt und Stecker überprüft...das ganze so etwa 5 Mal hin und her und auf einmal war sie wieder da und auch im Festplatten dienstprogramm und unter "Systeminformationen SATA" zu finden. Prima dachte ich und wollte sie formatieren um wieder alles aufzuspielen. Leider schmierte mir dabei bei 3 veruschen immer wieder das Fetsplattendienstprogramm ab oder es kam eine Fehlermeldung. Nach Neustadt des Systems war die Platte auf einmal wieder nicht mehr zu finden...auch nach weiteren Neustarts nicht...bis jetzt...

Was kanndas nur sein?
Übrigens verhält sich eine normale HDD genauso, gleiches Versteckspielchen.

Kann ich da irgendwas machen?

Und viel wichtiger, da der Kauf des MBP ja erst etwas mehr als 15 Monate her ist habe ich ja eigentlich noch Gewährleistung, ist ja 24 Monate Pflicht, egal ob Apple das gefällt oder nicht.

Meint ihr die würden den Fehler beim Saat einsehen und austauschen bzw. das MBP ersetzen oder eher nichts eil ich da schon so viel "rumgebastelt" habe...?

...oder sollte man denen das vielleicht gar nicht sagen...?
Wie sind da eure Erfahrungen, was könnte der Fehler sein und wie verhalte ich mich jetzt am besten?

Ich würde mich über Infos oder Kommentare freuen.

Gruß
MAx
 

Genuine-G

Fairs Vortrefflicher
Registriert
07.08.09
Beiträge
4.654
[...] Und viel wichtiger, da der Kauf des MBP ja erst etwas mehr als 15 Monate her ist habe ich ja eigentlich noch Gewährleistung, ist ja 24 Monate Pflicht, egal ob Apple das gefällt oder nicht.

Meint ihr die würden den Fehler beim Saat einsehen und austauschen bzw. das MBP ersetzen oder eher nichts eil ich da schon so viel "rumgebastelt" habe...?

...oder sollte man denen das vielleicht gar nicht sagen...?
Wie sind da eure Erfahrungen, was könnte der Fehler sein und wie verhalte ich mich jetzt am besten?

Ich würde mich über Infos oder Kommentare freuen.

Gruß
MAx
Das mit der "Pflicht" ist so 'ne Sache. Nach Ablauf der Herstellergarantie bist nämlich Du derjenige, der im Gewährleistungszeitraum die Nachweis-Pflicht hat, dass der Fehler ursächlich bereits beim Kauf vorgelegen hat (Beweislastumkehr ab 6 Monate nach Kaufdatum), egal ob Dir das gefällt oder nicht, und da würd' ich Dir dann mal viel Spaß bei wünschen... ;)

Nachdem Du bereits selbst nicht wenig an dem Book 'rumgeschraubt hast, könnte Apple Dir nun natürlich gut 'ne lange Nase zeigen. Aber einen Versuch ist es selbstverständlich wert, trotzdem mal freundlich bei Apple anzuklopfen. Da Du keinerlei rechtliche Grundlage hast, würde ich jedoch empfehlen, ehrlich zu bleiben, vielleicht ein bisschen auf die Tränendrüse zu drücken und auf Kulanz zu hoffen. Das ist vermutlich am erfolgversprechendsten, würde ich sagen. :)
 

Menelaos

Erdapfel
Registriert
07.06.12
Beiträge
3
Moin,

Ich wollte mich eben nochmal melden und berichten was letztlich die Lösung des Problems war damit es Leuten mit dem gleichen Fehler vielleicht mal weiterhilft.

Der Fehler lag an diesem dünnen Flexbandkabel zwischen Festplatte und Controller. Ich war im M-Store und die haben es ausgetauscht um zu sehen ob das was bringt...und in der Tat- das war der Fehler. Bei meiner Baureihe tritt das Problem wohl öfter auf, da das Kabel an der gehäuseinnenseite irgendwo reibt und irgendwann den Geist aufgibt. Die Ersatzteilflexkabel sind daher nun mit einer Art Silikonring gepolstert so dass das Problem nicht erneut auftreten sollte. Kostenpunkt: 35 Euro

Gruß
Max