- Registriert
- 24.08.09
- Beiträge
- 200
Hallo, da ich bisher für mein Macbook Pro zur Datensicherung mit Timemachine bei Bedarf eine externe Festplatte angeschlossen habe und ich jetzt zusätzlich einen neuen Mac Pro habe, möchte ich für dessen Datensicherung nicht noch eine externe Platte anschliessen.
Wer kann mir sagen, wie es sich beim Einbau und Betreiben einer internen Festplatte als Timemachine-Backuplaufwerk verhält?
Wenn ich in den Systemeinstellungen zur Stromsparfunktion das Häkchen bei - Wenn möglich Ruhezustand der Festplatten aktiveren - setzte, müsste diese Festplatte bei Nichtbenutzung nach kurzer Zeit nach dem Start des Rechners doch wohl abgeschaltet werden.
Sehe ich das richtig, dass diese dann erst wieder anläuft, wenn ich im Finder drauf klicke oder Timemachine aktiviere?
Backup mit TM mache ich schliesslich nur, wenn ich wirklich wichtige neue Daten gespeichert habe.
Danke für Eure Hilfe,
Rainer
Wer kann mir sagen, wie es sich beim Einbau und Betreiben einer internen Festplatte als Timemachine-Backuplaufwerk verhält?
Wenn ich in den Systemeinstellungen zur Stromsparfunktion das Häkchen bei - Wenn möglich Ruhezustand der Festplatten aktiveren - setzte, müsste diese Festplatte bei Nichtbenutzung nach kurzer Zeit nach dem Start des Rechners doch wohl abgeschaltet werden.
Sehe ich das richtig, dass diese dann erst wieder anläuft, wenn ich im Finder drauf klicke oder Timemachine aktiviere?
Backup mit TM mache ich schliesslich nur, wenn ich wirklich wichtige neue Daten gespeichert habe.
Danke für Eure Hilfe,
Rainer