• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Rücksicherung TM von NAS

deMimus

deaktivierter Benutzer
Registriert
07.08.10
Beiträge
52
Hallo,

ich spiele mit dem Gedanken, mir ein Buffalo Link Station Duo LS-WX zuzulegen. Der Grund ist der, dass hier im Haushalt 3 Macs werkeln und ich dann drei externe USB Festplatten sparen würde, die dauernd mitlaufen. Verlockend ist auch, dass die Daten der 3 Macs dann gespiegelt wären, was die Sicherheit erhöhen würde. Abgesehen mal von den Annehmlichkeiten wie Mediastation usw.

Meine Frage zielt nicht darauf ab, wie man die Link Station für ein Time Machine Backup einbindet, sondern wie kann ich mein Backup wieder zurückspielen? Da ich in der Vergangenheit mit meinem Mac Book zwei HDD Crashs hinter mir habe, war ich jedes mal heil froh um ein frisches TM Backup. Aus diesem Grund möchte ich eure Meinung dazu hören. Vielleicht geht das zurückspielen vom NAS über's Netzwerk bzw. über USB direkt gar nicht, somit kann ich mir die Investition sparen.

mfg
 
übers Netzwerk gehts.. ist aber echt übel langsam per Wlan. Hab das neulich mal probiert und es wurden 8 Stunden angezeigt. Ein Netzwerkkabel würde die Sache beschleunigen. Allerdings würde es mich auch interessieren, ob man die Sparsebundles auch per USB zurückspielen kann. Hab übrigens das TM auf einer externen, die an die Extreme angeschlossen ist.
 
Ich habe den Vorgänger der Buffalo. Grundsätzlich sind die Daten nur über das Netzwerk verfügbar. Der USB Port dienst nur dem Anschluss einer weiteren Festplatte. Die Buffalo ist *nicht* als USB Platte verwendbar.

Das Tempoproblem der TM Sicherung über WLAN lässt sich lösen, in dem das Initialbackup über LAN läuft, und alle weiteren über WLAN.

Allerdings habe ich mal gelesen, das TM über die Buffalo NAS nicht zuverlässig funktioniert. Das wäre ein no go für mich.
 
Allerdings habe ich mal gelesen, das TM über die Buffalo NAS nicht zuverlässig funktioniert. Das wäre ein no go für mich.
also ich habe die TS III. also den großen bruder.
aber begeistert bin ich von dem ding nicht.
saulangsam. und zum glück mußte ich noch nie was wiederherstellen.

alleine das handling des TM backup auf den buffalo teilen ist schon ein wenig makaber.
zuerst muß man mit der hardware adresse und seinem sharing namen eine backup möglichkeit mit dem buffalo teil "anlegen".
dann muß man min. 10 min. warten....das man es nutzen kann.
weil sich die buffalo im hintergrund ein sparse image anlegt, in das dann die TM reinsichert.
also 100%iges vertrauen hab ich dazu nicht, obwohl ich es selbst teilweise verwende.

auch rastafari hat schon öfter hier gemeint, das die sicherung in ein sparse image datei nicht das gelbe vom ei ist.

allerdings glaube ich, das apple das mit ihrer TC genauso erledigt.
oder weiß da wer mehr darüber ?

egal, auf jeden fall würde ich mir heute keine buffalo TS III mehr kaufen und was kleineres schon garnicht,
weil die dicke schon so langsam ist.

ganz zufrieden bin ich mit synology. diese teile haben eine super software und TM wie der ganze mac ist besser integriert.
 
Warum verwendet man eine Backuplösung, der man nicht 100%ig vertraut?!
weil ich dieses teil für andere zwecke gedacht war.
leider sind diese NAS teile saulangsam und für den "normalen einsatz" schlichtweg unbrauchbar.
jetzt verwende ich es für ein tägliches backup von 3 kisten.
damit es nicht nur rumsteht ;-/
 
Erstmal Danke für die Antworten. :)

Mann müßte also das TM Sparse Image (auf dem NAS)von einem intakten Mac aus vom NAS auf eine über USB angeschlossene HDD (am NAS) überspielen, welche man dann an seinen Mac hängt, um dann das Backup zurückzuspielen? Sehe ich das richtig, oder ist da ein denkfehler drin?

@Scotch: Woher weißt Du das? Gibt es da eine Quelle mit Info's? Da hätte ich gerne einen Link. :)

mfg
 
Mann müßte also das TM Sparse Image (auf dem NAS)von einem intakten Mac aus vom NAS auf eine über USB angeschlossene HDD (am NAS) überspielen, welche man dann an seinen Mac hängt, um dann das Backup zurückzuspielen?

Wenn man nicht vom NAS aus wiederherstellen möchte, kann man das so machen.

Gibt es da eine Quelle mit Info's?

Ich bin die Quelle.

Gruss,
Dirk
 
Mann müßte also das TM Sparse Image (auf dem NAS)von einem intakten Mac aus vom NAS auf eine über USB angeschlossene HDD (am NAS) überspielen, welche man dann an seinen Mac hängt, um dann das Backup zurückzuspielen? Sehe ich das richtig, oder ist da ein denkfehler drin?
komplett. du sitzt vor ein mac !
beim supergau mußt du zuerst ein nackiges system installieren.
dann loggst dich einfach über´s netzwerk in´s NAS ein doppelklickst das image und holst dir mit TM die daten zurück.
das funktioniert am besten mit "andere timemachine volumes durchsuchen".
weil du vom neuen system ja noch kein backup hast. logisch...oder ?
einfach die alt taste gedrückt halten, wenn du auf die TM in der menüleiste klickst.
 
Und die Methode mit sparsebundle auf USB-Laufwerk kopieren, welches dann am Mac lokal angeschlossen wird um das von dir als "saulangsam" bezeichnete Restore vom NAS zu umgehen funktioniert nicht, weil...?!

Gruss,
Dirk
 
weil garnix. aber besser saulangsam als das jemand was verbockt.
bin mir jetzt nicht mal sicher, ob das mit dem kopieren AUF usb vom NAS so einfach geht.
übers webinterface ? ich hätte zwar eine DS210j hier zum testen, aber ich weiß jetzt nicht, ob der USB dafür wirklich da ist.
printersharing, USV, speicher erweiterung und backup VON usb.

bist du sicher, ob du bei deinem NAS was raufkopieren kannst ?
 
also ich habe die TS III. also den großen bruder.
aber begeistert bin ich von dem ding nicht.
saulangsam. und zum glück mußte ich noch nie was wiederherstellen.

(...)

also 100%iges vertrauen hab ich dazu nicht, obwohl ich es selbst teilweise verwende.


weil garnix. aber besser saulangsam als das jemand was verbockt.
bin mir jetzt nicht mal sicher, ob das mit dem kopieren AUF usb vom NAS so einfach geht.

Also was denn nun? NAS ist "saulangsam" und du traust dem Teil nicht, aber vom NAS 'runterkopieren ist auch nicht gut, weil man da was "verbocken" kann?! Das sind ja echt hilfreiche Tips von dir. Also am besten kein Backup? Oder nur über lokal angeschlossene Platten?

Echt, diese "hätte, könnte, würde, dürfte" Tips die man im Forum zunehmend von irgendjemandem liest, der "irgendwo was gehört hat" gehen mir auf den Senkel. Entweder du weisst, wovon du sprichst und das bedeutet in diesem Fall mindestens, dass du auch schon mal TM-Backups zurückgespielt hast (idealerweise erfolgreich), oder du solltest es mit Herrn Nuhr halten.

übers webinterface ? ich hätte zwar eine DS210j hier zum testen, aber ich weiß jetzt nicht, ob der USB dafür wirklich da ist.
printersharing, USV, speicher erweiterung und backup VON usb.

Ja meine Güte, warum hast du denn so ein Funktionmonster, welches du auch noch empfiehlst, wenn du offensichtlich nicht mal 'ne Ahnung hast, wofür die Anschlüsse sind?! Ich fass' es nicht! Und klar, sicher, an einem NAS ist typischerweise ein USB-Anschluss um Backups einzupielen.

bist du sicher, ob du bei deinem NAS was raufkopieren kannst ?

Mal ganz davon abgesehen, dass er was vom NAS runterkopieren möchte bin ich mir absolut sicher, was ich wie mit meinen NAS, Servern usw. machen kann. Sonst würde ich mich nämlich bedeckt halten, anderen Tips zum Thema Datensicherung und Restore zu geben. Und ich folge auch dem absoluten Grundprinzip einer jeglichen Backup-Strategie: Backup wiederherstellen, bevor es darauf ankommt.

Gruss,
Dirk
 
du heizt mir aber schön ein kleiner :-)

spazzi, es macht wenig sinn, eine image datei übers netz auf eine USB platte zu kopieren.
da kann ich ja gleich TM von dort schaufeln lassen.

deswegen frage ich dich ja, ob dein NAS intern kopiere kann und wie ?

und nochmal, falls du es noch immer nicht ganz kapiert hast....
ja man kann ein netzwerk backup mit TM machen aber apple empfiehlt es nicht.
ausser, du hast einen os x server.

falls du es noch nicht mitbekommen hast, ich versuche hier vor und nachteile eines NAS backups zu erläutern und die leute, einschließlich deiner person, zum nachdenken zu bewegen.
 
Nur mal langsam, kein Grund um übereinander herzufallen. ;)

Ich werde erst ein Backup meines System auf die aktuelle USB Platte vornehmen.

Das erste TM Backup via LAN am NAS einspielen. Danach nehme ich den worse case an und spiele von meinem zweiten Mac das Sparse Image von dem NAS auf eine HDD, welche am NAS angeschlossen wird.

Anschluss der USB HDD mit Backup lokal an den zur Wiederherstellung stehenden Mac und Backup einspielen.

So sollte es eigentlich am schnellsten funktionieren. Ca. 450 GB Daten mit WLan zurückspielen find ich selbst mit n-Draft nicht so prickelnd. ;)

Ich melde mich mit dem Ergebniss nochmal hier, bzw. sollten noch Fragen zum Thema auftauchen. Wenn alles reibungslos klappt, steht der Backuplösung für meine 3 Macs nichts mehr im Wege. :) Endlich verschwinden die lärmenden USB HDD Gehäuse von den Schreibtischen. :)

Danke für eure Antworten

mfg
 
ich versuche hier vor und nachteile eines NAS backups zu erläutern und die leute, einschließlich deiner person, zum nachdenken zu bewegen.

Das ist dein Problem: Das geht komplett an der Fragestellung des TE vorbei. Mal ganz davon abgesehen, dass jemand der nicht weiss, wozu die Anschluesse seines NAS da sind sich mit Empfelungen zum Thema NAS vielleicht zurueckhalten sollte.

Und keine Sorge, du brauchst mir nichts zum Thema NAS und schon gar nicht zum Thema NAS und TM zu erklaeren.

deMimus: Das wird so sicher funktionieren, allerdings ist mir bei dieser Vorgehensweise der Sinn des TM-Backups nicht mehr ganz klar.

Gruss,
Dirk
 
Wie darf ich das verstehen?

Du machst ein Image (oder TM-Backup) von deinem System auf eine USB-Platte. Dann sicherst du ein TM-Backup auf's NAS. Dann sicherst du das sparsebundle vom NAS auf eine externe Platte. Dann spielst du eines der beiden Backups via USB wieder ein. Wozu also das TM-Backup auf's NAS?

dann weißt du sicher, ob TM in verbindung mit TC eine image datei macht oder nicht ?

Ja, weiss ich. Aber wenn du weisst, wie TM funktioniert, weisst du auch, dass die Frage sinnfrei ist. Und wenn du nicht weisst, wie TM funktioniert: Siehe Beitrag #12.

Gruss,
Dirk