• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

[ATV 3] Ruckler bei FullHD/1080p Videos

padrak

deaktivierter Benutzer
Registriert
08.10.08
Beiträge
1.088
Ausgangslage:
- Mediendateien liegen auf dem NAS, dort ist der iTunes Server aktiv
- iTunes-Verwaltung über iMac
- allle Geräte hängen am Gigabit-LAN des Router

Problem:
Bei 1080p Videos (.m4v, .mp4) habe ich starke Ruckler bei Actionszenen, wenn ich ein Video vom ATV3 aus starte. Das gleiche Video vom iMac (MplayerX, kein iTunes) aus gestartet und per AirPlay zum ATV3 gestreamt geht ohne Probleme. 720p Videos machen grundsätzlich keine Schwierigkeiten.

Die CPU-Last des NAS kommt kaum über 10%, daran kann es nicht scheitern. Grundsätzlich kann ich Videos wohl abspielen, aber es führt das Prinzip des iTunes-Servers ad absurdum. Darüber hinaus sieht das Bild per Airplay nicht so "farbsatt" aus.

Vorschläge?
 
Welche Leserate bekommst du denn von dem NAS? Und welche Bitrate haben die Filme?
 
Müsste ich nachschauen, schaffe ich aber erst morgen.
 
hört sich so an, als würde a) das Transcoding mit ungeeigneten Parameter stattfinden oder b) das Netzwerk vom NAS zum ATV3 zu lahm bzw. problematisch sein
 
Wo findet denn da Transcoding statt, wenn ich ein systemnatives Format benutze?
 
auch in systemnativen Formaten kann man nicht unterstützte Parameter haben. Du sagst actionlastig, da schnellt normalerweise die notwendige Bandbreite (und Encodier-CPU-Performance) in die Höhe.
 
Und wo kann man diese Parameter auslesen bzw. anpassen?
Datendurchsatz des NAS beträgt zwischen 95 und 110 MB/s. Das Videofile hat laut MplayerX 8777 kbps.
 
der Datendurchsatz des NAS klingt gut, vorausgesetzt, es ist sustained und auch unter parallelen Zugriffen - so Du diese nicht ausgeschlossen hast - kann das geliefert werden. Die Parameter des Videofiles würde ich persönlich mittels ffmpeg -i <Datei> auslesen, das baut eine Statistik auf. Wie gesagt, in actionlastigen Sequenzen, vor allem in gefüllten Sportstadien mit schnellen Kameraschwenks, kann die notwendige Videobandbreite in die Höhe schnellen. Ist halt einfach so. Entweder es findet ein Transcoding statt (und die CPU/Speicherbandbreite des Transcoders kommt nicht mit) - was tw. wahrscheinlich unsinnig wäre, wenn das Endgerät und das Netz es nicht erfordern - oder die End-to-end-Transferbandbreite des verwendeten Netzes reicht nicht. Gerne bei 802.11g der Fall, wenn man viel Auslastung hat, diverse Endgeräte, parallele Störer, viel Traffic auf benachbarten Bändern usw... Ein Full HD Video mit solch einer Sequenz (aus einer Bluray) kommt z.B. auf knapp 50MBit/s - das bekommt man über 802.11g nach Abzug aller Störungen und Entfernungsnachteile nicht hin und das reicht halt nicht.
 
Nachdem alles im Gigabit-LAN hängt, kann es eigentlich nicht am Netzwerk liegen. Ansonsten dürfte Airplay vom iMac aus Probleme machen, was nicht der Fall ist.
 
Das Problem ist leider die DS mit dem iTunes Server. Ohne den Server läuft alles flüssig. Da kann ich dann gleich ein externes TB/USB 3.0 Gehäuse an den iMac anschließen und dorthin meine Library auslagern.