- Registriert
- 06.07.08
- Beiträge
- 2.484
Habe dazu hier noch nichts gefunden:
503.000 Einwohner in Nürnberg, dazu kommen Fürth, Erlangen, Schwabach Roth und alle Käffer zwischendrin sind betroffen.
Laut Meldungen wurde der DVB-T-Kanal nun reserviert für UMTS, RTL hätte Ausweichfrequenzen nehmen können. Laut RTL sei jedoch der störungsfreie Empfang nicht gewährleistet.
Statt aber erst einmal zu testen, ob die neuen Frequenzen funktionieren machen die kurzerhand Gebrauch vom Sonderkündigungsrecht. Es fallen dadurch ab 01.11.2010 die Sender RTL, RTL2, SuperRTL und VOX aus.
Na ja, allgemein braucht man ja so Formate wie Frauentausch oder irgendwelche komischen Soaps nicht. Aber kein Formel1 und Fußballübertragungen, evtl. auch so Sportereignisse wie Leichtthletik oder Wintersport und für SF-Fans die Serien auf RTL2 schmerzt dann schon.
Ohne SAT oder Kabel hat man dann überhaupt keine Sportkanäle mehr, denn Eurosport und DSF werden ja auch nicht über DVB-T gesendet. Klasse.
Die DVB-T-Betreiber wollen wohl die freien Sendeplätze anderweitig verteilen. Wenns aber dann so geht wie nach der Einstellung von Eurosport, wofür dann Bibel-TV kam (mann mann...) wird das ja was tolles werden.
Gerade ländliche Gebiete, wie das in dem ich wohne, sind die Verlierer. Maximal 1.000 - 2.000er DSL bedeutet kein Internet-TV, kein Kabel im Haus, keine Möglichkeit für Installation einer Satellitenschüssel.
Es ist zwar in Planung, eine Hausanlage zu installieren, aber das dauert natürlich noch. Dazu kommt, dass man dann einen Receiver kaufen muß - Jawoll, wir bringen die Wirtschaft in Schwung
Für viele vielleicht nicht nachvollziehbar, da die meisten wohl eh über SAT oder Kabel oder VDSL verfügen, doch mangelnde Versorgung dieser Kanäle ist im ländlichen Bereich keine Seltenheit.
Wollt ich als kleinen Aufreger einfach mal vom Stapel lassen.
Cheerio
503.000 Einwohner in Nürnberg, dazu kommen Fürth, Erlangen, Schwabach Roth und alle Käffer zwischendrin sind betroffen.
Laut Meldungen wurde der DVB-T-Kanal nun reserviert für UMTS, RTL hätte Ausweichfrequenzen nehmen können. Laut RTL sei jedoch der störungsfreie Empfang nicht gewährleistet.
Statt aber erst einmal zu testen, ob die neuen Frequenzen funktionieren machen die kurzerhand Gebrauch vom Sonderkündigungsrecht. Es fallen dadurch ab 01.11.2010 die Sender RTL, RTL2, SuperRTL und VOX aus.
Na ja, allgemein braucht man ja so Formate wie Frauentausch oder irgendwelche komischen Soaps nicht. Aber kein Formel1 und Fußballübertragungen, evtl. auch so Sportereignisse wie Leichtthletik oder Wintersport und für SF-Fans die Serien auf RTL2 schmerzt dann schon.
Ohne SAT oder Kabel hat man dann überhaupt keine Sportkanäle mehr, denn Eurosport und DSF werden ja auch nicht über DVB-T gesendet. Klasse.
Die DVB-T-Betreiber wollen wohl die freien Sendeplätze anderweitig verteilen. Wenns aber dann so geht wie nach der Einstellung von Eurosport, wofür dann Bibel-TV kam (mann mann...) wird das ja was tolles werden.
Gerade ländliche Gebiete, wie das in dem ich wohne, sind die Verlierer. Maximal 1.000 - 2.000er DSL bedeutet kein Internet-TV, kein Kabel im Haus, keine Möglichkeit für Installation einer Satellitenschüssel.
Es ist zwar in Planung, eine Hausanlage zu installieren, aber das dauert natürlich noch. Dazu kommt, dass man dann einen Receiver kaufen muß - Jawoll, wir bringen die Wirtschaft in Schwung
Für viele vielleicht nicht nachvollziehbar, da die meisten wohl eh über SAT oder Kabel oder VDSL verfügen, doch mangelnde Versorgung dieser Kanäle ist im ländlichen Bereich keine Seltenheit.
Wollt ich als kleinen Aufreger einfach mal vom Stapel lassen.
Cheerio