- Registriert
- 05.01.04
- Beiträge
- 7.141
Die iSight hatte vom Tag ihrer Vorstellung an auf meiner Wunschliste einen festen Platz. In Betracht ihres stolzen Preises allerdings keinen ganz weit oben. Die USB Cam von Higoto hatte ich mir im Netz schon mehrfach angesehen und als preiswerten Ersatz für die iSight identifiziert. 35 EUR für die Kamera (z.B. bei digitalnoma.de - dem Onlinevertrieb von Higoto) inklusive der Lizenz für iChatUSBCam (alleine schon $10) schien mir fair und so stieg die Möglichkeit AV-Chats zu führen in meiner Wunschliste etwas höher. Zum must-have wurde es als Newton hier das Teil für gerade mal 25 EUR anbot.
Die Higoto Kamera wird über ein USB-Kabel angeschlossen. Das Kabel ist so steif das es als Schwanenhals fungiert. Passend gebogen wird es so zum Standfuß, zum Anhänger an einen Flachbildschirm oder was auch immer. Das Bild der Kamera kann per Treibersoftware um 180° gedreht werden, so daß auch eine "Überkopf"-Montage möglich ist. Die Kamera selbst ist ca. 4,5 x 3 cm groß. Unter der Linse ist noch ein grüne LED die eine laufende Aufnahme anzeigt. Systemvoraussetzung ist Mac OS X.2 und ein freier USB Port. Die Nutzung ist auch mit G3 Computern mit weniger als 600 MHz möglich. iChat wird ab Version iChatAV 2.0 unterstützt. Mitgeliefert wird ein USB Verlängerungskabel sowie eine CD mit dem Kameratreiber und der iChatUSBCam-Software.
Damit sind wir beim ersten häufig anzutreffenden Mißverständnis: iChatUSBCam ist kein WebCam-Treiber, sondern nur eine Software, die die intere Begrenzung von iChat ausschliesslich mit FireWire-Kameras zusammen zu arbeiten patched und umgeht. Als Basis benötigt iChatUSBCam daher immer eine schon am Mac funktionierende USB-WebCam. Die Auswahl ist dies bezüglich ist reichlich. Etliches an einfachen Windows-only WebCams läßt sich mit Hilfe von Treibern von macam, ioxperts, Logitech u.a. am Mac betreiben. Wer also so eine Win-Cam noch ungenutzt in der Schublade hat - hier ist eine einfache und preiswerte Möglichkeit sie für iChat zu reaktivieren!
Leider war auf der Higoto-CD nur die etwas veraltete Version 1.1.2 zu finden. Diese ist zum einen nicht Tiger kompatibel, benötigt zum zweiten noch die vorherige Installation des Application Enhancers (APE) von unsanity. Mit der aktuellen Version 2.0.5 ist das längst Vergangenheit, also habe ich mir die entsprechende Demo gezogen, in der Hoffnung dort den passenden Registrierungsschlitz zu finden, in den ich die auf der CD aufgedruckte Seriennummer eingeben könne. Leider Fehlanzeige. Der Button "Registriere ..." der Demo führt konsequent zur entsprechenden WebSeite von ecamm wo ich wahlweise per Kreditkarten oder Paypal noch eine Version hätte kaufen können. Eine eMail mit der Bitte um Hilfe wurde innerhalb von Minuten beantwortet - gleich von 3 Mitarbeitern nacheinander! Ich bekam unmittelbar meinen Downloadlink für eine auf mich registrierte Version von iChatUSBCam und fortan war der schwarze "unregistert"-Balken, der sich über mein Kamera-Bild in iChat zog verschwunden. Sehr guter Service!
Die Higoto Kamera unterstützt Auflösungen bis zu 640 x 480 px. Da ich aktuell aber ausschliesslich über Airport (802.11b) ins Netz kann (meine Ethernetschnittstelle am iBook ist kaputt
), habe ich diese auf QCIF (176x144) reduziert. Ebenso habe ich die Bandbreite in iChat auf 100 kBit/sec. begrenzt. Selbst dieses kleine Bild ist dann mehr oder minder ein Standbild, das ab und an mal wechselt. Dennoch ist die Kommunikation eine andere, wenn man sein Gegenüber face-2-face vor sich hat und nicht einfach nur mit seinem Bildschirm spricht. Auch mein G3/800 Prozessor dürfte mit der Bilderflut reichlich zu tun haben.
Da als Ersatz für das kaputte G3-iBook schon ein aktuelles Modell auf dem Plan steht, erhoffe ich mir ein paar Fortschritte in der iChat Kommunikation durch den schnelleren Prozessor, durch Airport Extrem bzw. durch die 100 MBit Ethernet-Anbindung. Wenn's soweit ist, besser ich das hier nach
.
Ansonsten bin ich mit der Kamera, deren wahre Möglichkeiten man sich mal mit dem mitgelieferten "WebCam-Monitor" Programm lokal vorführen lassen kann sehr zufrieden. Die Einstellmöglichkeiten für Helligkeit, Kontrast, Farbe, Gammawert, Framerate etc. etc. sind mehr als reichlich und oft genug hab ich meine Experiemente einfach nur mit dem "Reset to Default" Button wieder in ein normales Fahrwasser gebracht. Das Teil liefert out-of-the-box wirklich brauchbare Ergebnisse.
Ein sehr schönes Feature findet sich dann noch in der Anwendung mit iChat (keine Ahnung ob das ein iChat-Feature ist, oder ob das von iChatUSBCam kommt - vielleicht kann das mal ein iSight-User verifizieren): Als Eingabequelle läßt sich nicht nur das Kamerabild anwählen, sondern auch ein Blick auf den aktuellen Bildschirm. Auf die Art kann man natürlich über das Netz sehr schön das ein oder andere seinem Gegenüber am Mac vorführen, was man sonst Wort- und Textreich über die Leitung bringen müsste.
Fazit: iChat per Text ist schon 'ne nette Sache. Mal nebenbei ein paar Telefonkosten durch einen Audiochat einzusparen finde ich auch nicht schlecht. Aber mit Bild bekommt die Kommunikation via iChat eine ganz neue Qualität. 35 EUR sind von daher ein gut investiertes Geld, auch wenn die Bildqualität und der Coolness-Faktor der Higoto-Kamera von einer 4 x so teueren iSight meilenweit weg sind.
Anmerkung: nebred hat hier auch schon einiges zur Higoto Kamera erzählt. Rundet das Bild ab:
http://www.apfeltalk.de/showthread.php?p=80869#post80869
http://www.apfeltalk.de/showthread.php?p=84745#post84745
Gruß Stefan

Die Higoto Kamera wird über ein USB-Kabel angeschlossen. Das Kabel ist so steif das es als Schwanenhals fungiert. Passend gebogen wird es so zum Standfuß, zum Anhänger an einen Flachbildschirm oder was auch immer. Das Bild der Kamera kann per Treibersoftware um 180° gedreht werden, so daß auch eine "Überkopf"-Montage möglich ist. Die Kamera selbst ist ca. 4,5 x 3 cm groß. Unter der Linse ist noch ein grüne LED die eine laufende Aufnahme anzeigt. Systemvoraussetzung ist Mac OS X.2 und ein freier USB Port. Die Nutzung ist auch mit G3 Computern mit weniger als 600 MHz möglich. iChat wird ab Version iChatAV 2.0 unterstützt. Mitgeliefert wird ein USB Verlängerungskabel sowie eine CD mit dem Kameratreiber und der iChatUSBCam-Software.
Damit sind wir beim ersten häufig anzutreffenden Mißverständnis: iChatUSBCam ist kein WebCam-Treiber, sondern nur eine Software, die die intere Begrenzung von iChat ausschliesslich mit FireWire-Kameras zusammen zu arbeiten patched und umgeht. Als Basis benötigt iChatUSBCam daher immer eine schon am Mac funktionierende USB-WebCam. Die Auswahl ist dies bezüglich ist reichlich. Etliches an einfachen Windows-only WebCams läßt sich mit Hilfe von Treibern von macam, ioxperts, Logitech u.a. am Mac betreiben. Wer also so eine Win-Cam noch ungenutzt in der Schublade hat - hier ist eine einfache und preiswerte Möglichkeit sie für iChat zu reaktivieren!
Leider war auf der Higoto-CD nur die etwas veraltete Version 1.1.2 zu finden. Diese ist zum einen nicht Tiger kompatibel, benötigt zum zweiten noch die vorherige Installation des Application Enhancers (APE) von unsanity. Mit der aktuellen Version 2.0.5 ist das längst Vergangenheit, also habe ich mir die entsprechende Demo gezogen, in der Hoffnung dort den passenden Registrierungsschlitz zu finden, in den ich die auf der CD aufgedruckte Seriennummer eingeben könne. Leider Fehlanzeige. Der Button "Registriere ..." der Demo führt konsequent zur entsprechenden WebSeite von ecamm wo ich wahlweise per Kreditkarten oder Paypal noch eine Version hätte kaufen können. Eine eMail mit der Bitte um Hilfe wurde innerhalb von Minuten beantwortet - gleich von 3 Mitarbeitern nacheinander! Ich bekam unmittelbar meinen Downloadlink für eine auf mich registrierte Version von iChatUSBCam und fortan war der schwarze "unregistert"-Balken, der sich über mein Kamera-Bild in iChat zog verschwunden. Sehr guter Service!
Die Higoto Kamera unterstützt Auflösungen bis zu 640 x 480 px. Da ich aktuell aber ausschliesslich über Airport (802.11b) ins Netz kann (meine Ethernetschnittstelle am iBook ist kaputt

Da als Ersatz für das kaputte G3-iBook schon ein aktuelles Modell auf dem Plan steht, erhoffe ich mir ein paar Fortschritte in der iChat Kommunikation durch den schnelleren Prozessor, durch Airport Extrem bzw. durch die 100 MBit Ethernet-Anbindung. Wenn's soweit ist, besser ich das hier nach

Ansonsten bin ich mit der Kamera, deren wahre Möglichkeiten man sich mal mit dem mitgelieferten "WebCam-Monitor" Programm lokal vorführen lassen kann sehr zufrieden. Die Einstellmöglichkeiten für Helligkeit, Kontrast, Farbe, Gammawert, Framerate etc. etc. sind mehr als reichlich und oft genug hab ich meine Experiemente einfach nur mit dem "Reset to Default" Button wieder in ein normales Fahrwasser gebracht. Das Teil liefert out-of-the-box wirklich brauchbare Ergebnisse.
Ein sehr schönes Feature findet sich dann noch in der Anwendung mit iChat (keine Ahnung ob das ein iChat-Feature ist, oder ob das von iChatUSBCam kommt - vielleicht kann das mal ein iSight-User verifizieren): Als Eingabequelle läßt sich nicht nur das Kamerabild anwählen, sondern auch ein Blick auf den aktuellen Bildschirm. Auf die Art kann man natürlich über das Netz sehr schön das ein oder andere seinem Gegenüber am Mac vorführen, was man sonst Wort- und Textreich über die Leitung bringen müsste.
Fazit: iChat per Text ist schon 'ne nette Sache. Mal nebenbei ein paar Telefonkosten durch einen Audiochat einzusparen finde ich auch nicht schlecht. Aber mit Bild bekommt die Kommunikation via iChat eine ganz neue Qualität. 35 EUR sind von daher ein gut investiertes Geld, auch wenn die Bildqualität und der Coolness-Faktor der Higoto-Kamera von einer 4 x so teueren iSight meilenweit weg sind.
Anmerkung: nebred hat hier auch schon einiges zur Higoto Kamera erzählt. Rundet das Bild ab:
http://www.apfeltalk.de/showthread.php?p=80869#post80869
http://www.apfeltalk.de/showthread.php?p=84745#post84745
Gruß Stefan