• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Ein Blick aus dem Fenster verrät es: Der Lenz ist da. Passenderweise wird auch der Frühling unser Thema für das Foto des Monats. Hier geht es lang --> Klick

[Mac mini] RAM-Leistung mit ungeraden Speicher Blöcken (24, 48 vs 16, 32, 64 GB)

d_o_m_o

Erdapfel
Registriert
07.11.24
Beiträge
2
Ich überlege mir den neuen Mac Mini M4 zu kaufen. Was mich stört: Bei der M4 Pro Variante gibt es nur die RAM optionen: 24, 48 oder 64 GB. Beim M4 gibt es die 32 GB Option, die ich gerne beim M4 Pro hätte. Beim PC gibt es ja z.B: sowas wie Dual-Channel bei RAM mit Zweierpotenzen (power of 2, z.B. 8, 16, 32, 64, 128), aufgeteilt auf mehreren RAM Blöchen bzw. Riegel. Sowas gibt es sicher auch beim Mac (auch verlöteten RAM). Dann würde die Optionen nämlich auch Apple-typisch Sinn ergeben. Da Apple immer zur besten Option drängen will. So wurde ja auch schon einmal für kleinste SSD (256 GB), eine schlechte Variante verbaut, die von der Performance deutlich schlechter war, als die höheren Optionen (z.B: 512 GB). Eigentlich dreist. Die Erweiterungen sind sowieso frech hoch und entsprechen teilweise das 10-fache des Marktwertes. Aber das soll jetzt nicht das Thema sein. Ich frage mich nur ob 32 GB besser performen statt 24 oder 48 GB? Eben wegen Dual- bzw. Multi-Channel. Wer kennt sich genau aus? Bitte keine Vermutungen.
 

Wuchtbrumme

Golden Noble
Registriert
03.05.10
Beiträge
22.281
Der Mac Mini wird morgen geliefert. Wer hat ihn schon auf seine Kosten auseinandergenommen und technisch unter einem Mikroskop analysiert und gebenchmarked? Bitte keine ungenauen Angaben und bitte schnell, mein erstes Posting musste ja für was gut sein.
 

d_o_m_o

Erdapfel
Registriert
07.11.24
Beiträge
2
Es geht nicht direkt um den Mac Mini M4. Das Thema passt zu allen Macs allgemein, inkl. Mac Mini M2.
 

Paule187

Kaiser Wilhelm
Registriert
16.03.13
Beiträge
172
Du solltest dir mal anschauen, wie die M-Chips überhaupt aufgebaut sind. Es ist nicht wie bei einem Windows-Rechner, dass dort einfache RAM-Riegel drin sind und du so den "Marktwert" vergleichen kannst.

Die Speicherbandbreite richtet sich bei den M-Modellen nach dem verbauten Chipsatz. Die Standard-Variante hat eine geringe Speicherbandbreite als die Pro- oder Max-Variante.

M4 = 120 GB/s Speicherbandbreite
M4 Pro = 273 GB/s Speicherbandbreite
M4 Max = Bis zu 546 GB/s Speicherbandbreite
 

Wuchtbrumme

Golden Noble
Registriert
03.05.10
Beiträge
22.281
M4 = 120 GB/s Speicherbandbreite
M4 Pro = 273 GB/s Speicherbandbreite
M4 Max = Bis zu 546 GB/s Speicherbandbreite
das sind wie Du schon schreibst Maximalwerte, die man nur mit maximalem Speicherausbau (also mal mindestens der maximal möglichen Chipanzahl pro Ausbaustufe) erreicht, weil ansonsten die Busbreite reduziert sein dürfte. D.h. man muss zwar nicht die maximal maximalmögliche Ausstattungsvariante wählen, aber z.B. 32GB. Danach dann erst wieder die 64GB.
Man kann also den Zusammenhang von Penunzen zu Performance herstellen. u.a., weil ja diese Stufen auch nur mit der maximalen Core-Anzahl (GPU) zum Verkauf verfügbar sind (beim M3 und beim M4 MBP; beim Mini M4 scheint tatsächlich trotzdem sinnvolle Größen da zu sein - man muss dann trotzdem mal testen, ob im kleinen Gehäuse der SoC nicht doch etwas anders getaktet wird oder anfängt zu throttlen)..
 
Zuletzt bearbeitet:

Paule187

Kaiser Wilhelm
Registriert
16.03.13
Beiträge
172
das sind wie Du schon schreibst Maximalwerte, die man nur mit maximalem Speicherausbau (also mal mindestens der maximal möglichen Chipanzahl pro Ausbaustufe) erreicht, weil ansonsten die Busbreite reduziert sein dürfte. D.h. man muss zwar nicht die maximal maximalmögliche Ausstattungsvariante wählen, aber z.B. 32GB. Danach dann erst wieder die 64GB.
Man kann also den Zusammenhang von Penunzen zu Performance herstellen. u.a., weil ja diese Stufen auch nur mit der maximalen Core-Anzahl (GPU) zum Verkauf verfügbar sind (beim M3 und beim M4 MBP; beim Mini M4 scheint tatsächlich trotzdem sinnvolle Größen da zu sein - man muss dann trotzdem mal testen, ob im kleinen Gehäuse der SoC nicht doch etwas anders getaktet wird oder anfängt zu throttlen)..
Apple schreibt aber explizit, dass die Speicherbandbreite beim M4 immer 120 GB/s und beim M4 Pro immer 273 GB/s ist (sowohl im Newsroom als auch auf der Vergleichsseite). Nur beim M4 Max schreiben sie, dass bis zu 546 GB/s (dann sicherlich nur bei der 16-Core CPU, 40-Core GPU-Variante) drin sind. Bei dem Threadersteller mit dem M4 ist also die Speichergröße egal.
 

voyager

Moderator
AT Moderation
Registriert
31.05.06
Beiträge
2.266
Beim PC gibt es ja z.B: sowas wie Dual-Channel
ja, und 24,48,96,... gibts schon länger auch beim PC
auch verlöteten RAM
der RAM ist nur beim MAC nicht verlötet
eine schlechte Variante verbaut
nein, es ist der gleiche Chip, wovon bei der 512GB Variante 2 Stück verbaut sind. der ist nicht schlechter.

Es wäre mal Sinnvoll, wenn du dich in der Architektur einliest, dann wärst du nicht so falschinformationen aufgesessen, denn

RAM = ON Die
SSD: 256GB = Single Channel, 512GB = 2x256GB in Dual Channel Config (der SSD Controller ist Dual Channel fähig, und 128GB Chips gibts kaum noch, die Zeit ist da vorbei)
Ich frage mich nur ob 32 GB besser performen statt 24 oder 48 GB
nein

Bitte keine Vermutungen
Dafür sorgst eh du schon zur genüge ;)
 
  • Like
Reaktionen: rs254 und Zug96

SORAR

Rheinischer Winterrambour
Registriert
16.08.12
Beiträge
922
Schade dass es Anandtech nicht mehr gibt, die haben sehr detaillierte SoC-Analysen aufgestellt. Die Frage zur RAM- Strukturierung ist nicht völlig unberechtigt und interessiert mich auch. Da ich ein kleiner Nerd bin, kann ich Dir die Frage aber mit 99% Garantie richtig beantworten. Kann man alles nämlich ausrechnen, unter Einbezug der bekannten Werte und der Strukturierung der Vorgänger-Modelle:

Siehe M1/M2 Pro:
  • 4x 64bit 6400Mhz á 4GB/8GB = 16GB/32GB
  • => 16 Channels, 256bit, 200GB/s Speicherbandbreite
  • Kontrolle: (64 * 4 * 6400) / 8 = 204.8 GB/s
  • M2 Max: 32 Channels und damit 409.6 GB/S (512bit)

Siehe M3 Pro:
  • 3x 64bit 6400Mhz á 6GB/12GB = 18GB/36GB
  • => 12 Channels, 192bit, 150GB/S Speicherbandbreite
  • Kontrolle: (64 * 3 * 6400) / 8 = 153.6 GB/s
  • M3 Max: 32 Channels und damit 409.6 GB/s beim 40c, (512 bit)
  • M3 Max: 24 Channels und damit 307.2 GB/s beim 30c, (384 bit)

Beim M4 Pro gilt damit:

  • 4x 64bit 8533Mhz á 6GB/12GB = 24GB/48GB
  • => 16 Channels, 256bit, 273GB/s Speicherbandbreite
  • Kontrolle: (64 * 4 * 8533) / 8 = 273.05 GB/s
  • M4 Max: 32 Channels und damit 546.1 GB/S beim 40c, (512 bit)
  • M4 Max: 24 Channels und damit 409. 6GB/s beim 30c, (384 bit)

Passt dann auch zu den 36GB (aufgeteilt entweder als 6x 64bit á 6GB oder 3x 128bit á 12GB) als einzige Option. Nur bei der großen Variante kann man 48GB (8x 6GB / 4x 12GB), 96GB (8x 12GB / 4x 24GB) oder 128GB (8x 16GB / 4x 32GB) wählen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: SchwanzusLongus

Zug96

Schöner von Bath
Registriert
28.01.13
Beiträge
3.621
Ich überlege mir den neuen Mac Mini M4 zu kaufen. Was mich stört: Bei der M4 Pro Variante gibt es nur die RAM optionen: 24, 48 oder 64 GB. Beim M4 gibt es die 32 GB Option, die ich gerne beim M4 Pro hätte. Beim PC gibt es ja z.B: sowas wie Dual-Channel bei RAM mit Zweierpotenzen (power of 2, z.B. 8, 16, 32, 64, 128), aufgeteilt auf mehreren RAM Blöchen bzw. Riegel. Sowas gibt es sicher auch beim Mac (auch verlöteten RAM). Dann würde die Optionen nämlich auch Apple-typisch Sinn ergeben. Da Apple immer zur besten Option drängen will. So wurde ja auch schon einmal für kleinste SSD (256 GB), eine schlechte Variante verbaut, die von der Performance deutlich schlechter war, als die höheren Optionen (z.B: 512 GB). Eigentlich dreist. Die Erweiterungen sind sowieso frech hoch und entsprechen teilweise das 10-fache des Marktwertes. Aber das soll jetzt nicht das Thema sein. Ich frage mich nur ob 32 GB besser performen statt 24 oder 48 GB? Eben wegen Dual- bzw. Multi-Channel. Wer kennt sich genau aus? Bitte keine Vermutungen.
Es können auch einfach 2x12=24 sein oder 2x24=48. Dass die Standard RAM Grössen wegen Zweierpotenzen oftmals 8, 16, 32, 64, 128GB haben liegt wohl nicht daran. Hat sich einfach etabliert. Es gibt sehr wohl auch beispielsweise 24GB oder 48GB RAM Blöcke welche ganz normal im Dual Channel Betrieb genutzt werden können.


Wie das aber mit Dual Channel bei M Macs ist, weiss ich nicht. Ich würde mir darüber auch keine grossen Gedanken machen. Selbst wenn es Unterschiede geben sollte, bezweifle ich stark, dass du diese jemals bemerken würdest ohne Messtools.
 

Wuchtbrumme

Golden Noble
Registriert
03.05.10
Beiträge
22.281
Wie das aber mit Dual Channel bei M Macs ist, weiss ich nicht. Ich würde mir darüber auch keine grossen Gedanken machen. Selbst wenn es Unterschiede geben sollte, bezweifle ich stark, dass du diese jemals bemerken würdest ohne Messtools.
ohne Messtools? Genau genommen ist jeder sein eigenes Messgerät, wenn man denn den direkten Vergleich hat. Da kommt es natürlich darauf an, was man mit dem Gerät macht. Aber bei Unified Memory, d.h. CPU und GPU teilen sich den Speicher, da merkt man bei geeigneter Software (CPU-/IO-lastige Aufgaben gleichzeitig zu fordernder Grafikdarstellung) schnell etwas, wenn die Speicherbandbreite geringer ist.
Und man merkt es deutlich.
In anderen Anwendungen wiederum so gut wie gar nicht - dazu dürften die meisten Office-Anwendungen, Surfen, Mails u.ä. gehören.