• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Im Monat Februar heisst es: Ab in die Welt und Quadrate aufspüren und fotografieren! Quadrat zum Quadrat ist unser Motto und wieder einmal setzen wir auf Eure Kreativität. Hier geht es lang --> Klick

Raid0 im Macbook Pro: Verständnisfrage

TeleTubbyKiller

Zuccalmaglios Renette
Registriert
20.10.07
Beiträge
254
Liebe Mitschreiber,

folgender Sachverhalt:
Nach meinen guten Erfahrungen mit einer SSD im MacBook Pro wollte eine Freundin das auch und so habe ich ihr eine eine 256 Gig Crucial eingebaut. Sie möchte nun noch weitergehen und das DVD-Laufwerk durch eine identische SSD ersetzen, um mehr Speicherplatz zu haben.
Deshalb habe ich mich auf Wikipedia auch mit dem Thema RAID befasst, und bevor ich zur Tat schreite, möchte ich mich versichern, dass ich das richtig verstehe. Stimmen die folgenden Aussagen?


1. Wenn zwei SSDs mit jeweils 256 GB im RAID0 laufen, beträgt der Speicher insgesamt 512 GB.

2. Die Lese- und Schreibgeschwindigkeit steigern sich dadurch erneut.

3. Ein RAID0 kann ich unter MacOS mit dem Festplattendienstprogramm erstellen.


Ich wäre euch wirklich dankbar, wenn ihr diese Aussagen auf ihren Wahrheitsgehalt hin kommentieren könntet, denn ich möchte während und am Ende dieser Umbauaktion nicht wie ein schlecht vorbereiteter Idiot dastehen.
 

Scotch

Graue Herbstrenette
Registriert
02.12.08
Beiträge
8.194
1.) Ja.
2.) Die Lesegeschwindigkeit erhoeht sich, die Schreibgeschwindigkeit reduziert sich.
3.) Ja.

Und warum es eine daemliche Idee ist, RAID0 zu verwenden, findest du in einem der x-NAS threads die gerade laufen.
 

Marcel Bresink

Geflammter Kardinal
Registriert
28.05.04
Beiträge
9.107
1) Ja.
2) Ja, theoretisch steigt die Geschwindigkeit auf das Doppelte. Es ist aber die Frage, ob man das bei einer SSD überhaupt merkt oder braucht. Gleichzeitig steigt auch die Ausfallwahrscheinlichkeit auf das Doppelte.
3) Ja, das geht. Aber das laufende Betriebssystem kann sich im Betrieb nicht "selbst" auf ein RAID umbauen. Im allgemeinen Fall brauchst Du einen dritten Datenträger, auf dem Du den bisherigen Inhalt der Platte klonst (z.B. eine externe Festplatte) und einen vierten Datenträger mit einem Mini-Betriebssystem (z.B. einen USB-Stick), mit dem Du das Klonen, RAID-Einrichten und Zurückspielen der Daten vornehmen kannst.
 

Marcel Bresink

Geflammter Kardinal
Registriert
28.05.04
Beiträge
9.107
Wie kann ich denn 2 SSDs zu einem normalen logischen Laufwerk zusammenfassen? Auch das FDP?

Ja, je nach Version von OS X kann man dort die Funktion "Zusammengefasste Laufwerke" wählen, die auch als "JBOD" bezeichnet wird.

Das ist aber fast dasselbe wie RAID 0, nur ohne Geschwindigkeitserhöhung.
 

Kampfzwerg91

Rhode Island Greening
Registriert
15.11.11
Beiträge
476
Kenn mich im Bereich Raid nicht sonderlich aus, aber macht Apple mit dem FusionDrive nicht genau das gleiche, zwei Festplatten logisch zu einem Verbinden ? Klar mit ein paar Einschränkungen aber es wird einem doch auch im Finder 1,12 TB angezeigt was ja schon für ne Verbindung spricht..
 

FelixMacintosh

Herrenhut
Registriert
28.07.12
Beiträge
2.290
Klar sind die Verbunden, deshalb ja der plakative Name. Jedoch ähnelt die Konfiguration des Fusion-Drives dem einer Hybrid-Platte.
D.h. Die SSD wird als großer, "intelligenter" Puffer genutzt.

Grüsse
 

Kampfzwerg91

Rhode Island Greening
Registriert
15.11.11
Beiträge
476
Also wenn z.B die SSD ausfällt hat das mehr oder weniger keine Auswirkung auf die Daten ?
 

AppleiPodFan

Roter Delicious
Registriert
08.01.13
Beiträge
92
Jo die sind auch verbunden. Dort wird aber automatisch zwischen SSD und HDD gewechselt. RAID ist dann ja noch etwas anders wenn man es mit 2 SSD's betreibt. Dort ist es dann eine große Platte (wie schon gesagt :) )


EDIT: Mist zu langsam, FelixMacintosh war schneller:(
 

TeleTubbyKiller

Zuccalmaglios Renette
Registriert
20.10.07
Beiträge
254
Was ist also eine sinnvolle Alternative zu RAID0, wenn man nicht mit zwei separaten Volumes arbeiten möchte? Ist RAID0 sooo unsicher? Ein TM-Backup existiert.
 

FelixMacintosh

Herrenhut
Registriert
28.07.12
Beiträge
2.290
Beide Setups verpflichten zum Backup. Das ändert sich nicht. Beim Software Raid 1, dem Spiegel, sollten die Daten, falls nur eine Platte ins Nirwana geht auf der anderen noch lesbar vorhanden sein.
Es ist aber trotzdem kein Backup!
 

AppleiPodFan

Roter Delicious
Registriert
08.01.13
Beiträge
92
Naja wenn du ein Backup hast .....

Bei Raid 0 sind es ja 2 Platten, also ist die Ausfallwahrscheinlichkeit doppelt so hoch. Aber du hast ja auch Garantie auf den Festplatten + Backup, also sollte das nicht das Problem sein, Meiner Meinung nach! Aber SOO gut kenne ich mich da (Raid) nun auch nicht aus, habe da nur letztens recherhiert, weil ich mich über Raid Systeme informiert habe (Backup für bestellten iMac :D )
 

Rastafari

deaktivierter Benutzer
Registriert
10.03.05
Beiträge
18.150
1. Wenn zwei SSDs mit jeweils 256 GB im RAID0 laufen, beträgt der Speicher insgesamt 512 GB.
Korrekt. Die Gesamtgrösse ist die der kleinsten Platte, multipliziert mit der Anzahl.
Eine 256 GB und eine 64 GB zusammen ergäben also nur 128 GB, der Rest der grösseren Platte liegt brach.

2. Die Lese- und Schreibgeschwindigkeit steigern sich dadurch erneut.
Nur theoretisch. Praktisch stösst schon bei nur einer schnellen SSD die interne Anbindung des Plattencontrollers an ihre Grenzen. Eine weitere Steigerung dürfte sich -sofern sich überhaupt noch eine rausholen lässt- nicht mehr im spürbaren Bereich befinden.
Ein SoftRAID kostet auch zusätzlich ein wenig mehr Resourcen zur Verwaltung, wenns blöd läuft wäre also sogar ein negativer Effekt denkbar.
Ausserdem sind zwei 6G-fähige Geräte simultan längst nicht bei allen Chipsätzen möglich - richtig "rock-solid" stabil läuft sowas nie.

Bessere Lösung: Als zweite Platte eine riesige konventionelle SATA-II Platte einbauen und den/die Benutzerordner dorthin auslagern.
Das bringt mehr Platz für weniger Geld bei gleichwertiger Leistung.
Typische Benutzerdaten profitieren nämlich von SSD nur wenig bis gar nicht. Der Löwenanteil der Mehrleistung einer SSD resultiert aus den wegfallenden Suchzeiten, die normalerweise während der Neupositionierung des Lesekopfs massiv entstehen. Das knallt nur bei vielen winzig kleinen Dateien rein die über die Platte verstreut sind, das findet man eigentlich nur in Programmen und anderen Systemobjekten. Benutzerdaten dagegen sind meist wenige und grosse Dateien, da kann eine SSD ihre wahren Vorzüge gar nicht ausspielen.
 

TeleTubbyKiller

Zuccalmaglios Renette
Registriert
20.10.07
Beiträge
254
@ Rastafari: Diese Möglichkeit hatte ich auch im Hinterkopf (dann aber eher als FusionDrive). Da der ursprüngliche Wunsch jedoch nach zwei SSDs verlangte, habe ich mich mal schlau gemacht.
Nachdem hier so viele Zweifel in puncto RAID0 bestehen, werde ich das alles mal zur Sprache bringen.
Ich danke euch allen für den Input.

EDIT:
Dass RAID 1 kein Backup ist, habe ich nach Wikipedia auch verstanden. Aber Raid 1 stand auch nie zur Debatte, weil kein Plus an Sicherheit, sondern ein Plus an Speicherplatz verlangt ist.