• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Im Monat Februar heisst es: Ab in die Welt und Quadrate aufspüren und fotografieren! Quadrat zum Quadrat ist unser Motto und wieder einmal setzen wir auf Eure Kreativität. Hier geht es lang --> Klick

RAID 5 mit OS X Server

James Atlick

Salvatico di Campascio
Registriert
05.05.09
Beiträge
427
Moinmoin

Ich überlege mir einen Mac Mini als Server zu kaufen. Allerdings konnte ich bis jetzt noch nirgends eine Möglichkeit für RAID 5 finden (ausser externe RAID Controller). Ich möchte keine Hardware-Lösung sondern eine Software. Unter Linux geht es auch, soger Win soll es angeblich unterstützen. Vielen Dank für Eure Ideen.
 

Rastafari

deaktivierter Benutzer
Registriert
10.03.05
Beiträge
18.150
Ich überlege mir einen Mac Mini als Server zu kaufen. Allerdings konnte ich bis jetzt noch nirgends eine Möglichkeit für RAID 5 finden
Mir gehts genauso, hab auch noch keine Möglichkeit gefunden die dafür nötige dritte HD einzubauen.
 

James Atlick

Salvatico di Campascio
Registriert
05.05.09
Beiträge
427
Dann klär mich doch darüber aus, was das Problem ist.
 

stk

Grünapfel
Registriert
05.01.04
Beiträge
7.141
ein RAID dient dazu die Datenverfügbarkeit zu erhöhen und damit einen Sicherheitsgewinn herbeizuführen. Wenn Du nun für ein RAID externe USB-Platten einsetzt, dann kann (zusätzlich zu den normalen Ausfallszenarien, die in einem vernünftig zusammengestöpselten RAID exisitieren) ein Ausfall einer Platte durch den Ausfall der USB-Schnittstelle, des USB-Kabels, des Plattencontrollers, der Stromversorgung der Platte eintreten. Auf gut deutsch: entweder brauchst Du die Sicherheit eines RAID(5), dann ist USB eine Schnapsidee oder USB ist ok - dann brauchst Du kein RAID(5).
 

James Atlick

Salvatico di Campascio
Registriert
05.05.09
Beiträge
427
hmm.... aber der Kontroller könnte mir doch auch ausfallen. Eigentlich will ich RAID 5 wegen der schnellen Lesegeschwindigkeit. Das Thema Sicherheit ist ja nochmals ein ganz anderes. RAID bietet keinen Schutz, denn RAID ist kein Backup!
 

stk

Grünapfel
Registriert
05.01.04
Beiträge
7.141
deswegen schrub ich auch Datenverfügbarkeit und nicht Datensicherung! Und den Controller hast Du ja bei Deiner Lösung auch als Ausfallquelle drin - heißt in dem Fall OS und ist in Sachen RAID 0/1 via FPDP nun wirklich keine Bank o_O
 

markthenerd

Cellini
Registriert
26.08.06
Beiträge
8.746
Du scheinst für Anregungen resistent zu sein.

Dann tu es doch einfach. Versuch macht kluch.
 

James Atlick

Salvatico di Campascio
Registriert
05.05.09
Beiträge
427
Naja mit resistent hat das nichts zu tun, schwer von Begriff vielleicht ^^
Danke für eure Antworten.
 

markthenerd

Cellini
Registriert
26.08.06
Beiträge
8.746
Humor ist, wenn man trotzdem lacht.

Dann wird also hier nie von dir zu lesen sein, Hilfe meine Daten sind dank eines - ich sag jetzt mal, bekloppten :innocent: - RAID im Lokus. Was kann ich tun?

Oder?
 

tbluemel

Empire
Registriert
20.06.08
Beiträge
88
Freundlich geht es hier zu ...

Um ehrlich zu sein wüsste ich auch gerne, ob der Server softwareseitig weitere RAID-Modi bietet.
Das dabei nicht mehr Tempo rauskommt ist klar. Das Optimum ist es auch nicht, egal. Ich wünsche mir bloß keinen Datenverlust wenn eine (meiner 4 baugleichen) externe HD ausfällt. Dafür zusätzlich ´ne QNAP/Synology anzuschaffen, wenn man ´nen Mini-"Server" hat und nutzt, erscheint mir doppelt gemoppelt. Zumal die auch nicht der heilige Gral, wenngleich mittlerweile recht flott sind. Da gibt es auch nur die Softwarebasis ...
 

Bananenbieger

Golden Noble
Registriert
14.08.05
Beiträge
25.515
Wenn es nur um Datenverlust geht, kann auch eine Live-Backup-Lösung wie Memeo-Life herhalten.
 

flostere

Finkenwerder Herbstprinz
Registriert
20.08.08
Beiträge
466
Freundlich geht es hier zu ...

Um ehrlich zu sein wüsste ich auch gerne, ob der Server softwareseitig weitere RAID-Modi bietet.
Das dabei nicht mehr Tempo rauskommt ist klar. Das Optimum ist es auch nicht, egal. Ich wünsche mir bloß keinen Datenverlust wenn eine (meiner 4 baugleichen) externe HD ausfällt. Dafür zusätzlich ´ne QNAP/Synology anzuschaffen, wenn man ´nen Mini-"Server" hat und nutzt, erscheint mir doppelt gemoppelt. Zumal die auch nicht der heilige Gral, wenngleich mittlerweile recht flott sind. Da gibt es auch nur die Softwarebasis ...

Wenn du vier identische HDD´s hast, dann Kauf doch einfach noch mal 4 und spiegel alles! Oder schaffe dir gleich einen SMB Storage an und lagere alle Daten aus.
Für private Daten gibt es generell andere ansätze der Datenspeicherung. RAID Systeme für Private Leute sind total überflüssig und kosten einfach nur.
Die wirklichen wichtigen Daten wie Bilder und Dokumente, kann man locker wegbrennen, auf eine zweite platte kopieren oder oder oder und dann in den SAFE legen. Alle anderen Daten können verloren gehen und sind ersetzlich. Denn bei Privatleuten gilt immer Preis/GB...

Viele Grüße,
Florian
 
Zuletzt bearbeitet:

stk

Grünapfel
Registriert
05.01.04
Beiträge
7.141
Moin,

Um ehrlich zu sein wüsste ich auch gerne, ob der Server softwareseitig weitere RAID-Modi bietet.

nein tut er nicht - so wie das »normale« OS X auch ist hier nur JBOD, 0 und 1 möglich.

Dafür zusätzlich ´ne QNAP/Synology anzuschaffen, wenn man ´nen Mini-"Server" hat und nutzt, erscheint mir doppelt gemoppelt. Zumal die auch nicht der heilige Gral, wenngleich mittlerweile recht flott sind. Da gibt es auch nur die Softwarebasis ...

zumindest beim QNAP fallen mir mindestens 3 möglich Einsatzszenarien ein, die an der Ecke Sinn machen: NAS mit AFP, TimeMachine-Volume (TimeCapsule XXL) und iSCSI als lokale Festplatte via Ethernetverdrahtung. Spätestens bei letzterem ist nix mehr doppelt gemoppelt.

Wenn du vier identische HDD´s hast, dann Kauf doch einfach noch mal 4 und spiegel alles! Oder schaffe dir gleich einen SMB Storage an und lagere alle Daten aus.

Bullshit No1: SMB taugt nur sehr, sehr bedingt um Mac-Daten aufzunehmen.

RAID Systeme für Private Leute sind total überflüssig und kosten einfach nur.

Bullshit No2: kommt schlicht und ergreifend auf die Datenmenge an. Wenn ich als Privatier z.B. eine iTunes/iPhoto-Lib habe, die ein handelsübliches Storagedevice (derzeit 2 TB bezahlbar) nicht aufnehmen kann, dann geht der Weg nur über ein RAID um die entsprechende Speichergrösse hinzubekommen.

Die wirklichen wichtigen Daten wie Bilder und Dokumente, kann man locker wegbrennen

Bullshit No3, 4 und 5: Kapazität (siehe unter 2), Zeitdauer für den Brennvorgang auch bei mittleren Datenmengen und Halbwertszeit von gebrannten Medien sprechen eindeutig gegen diese Backup-/Archivierungsstrategie

Gruß Stefan
 

tbluemel

Empire
Registriert
20.06.08
Beiträge
88
Ja genau da liegt der Hase im Pfeffer.
Erstens liegen hier am Server 12TB verteilt auf (intern/USB/Firewire - 1/8/3).
Ergo sind die Ports/ das System so schon tlw. merklich ausgelastet.
Sieht man gut, wenn die CF mal wieder 16Gig rumkopiert, dabei der Papierkorb gelöscht wird etc.
Einfach noch x-Platten ranhängen "geht nicht". Macht imho auch keinen Sinn, da dann je 2 Platten permanent kurbeln.
Ein Raid 5/6 wäre es gewesen. Alle laufen das System verteilt bzw. alle gehen schlafen.
Reine Userdaten liegen im Server. Das Backup per Firewire.
Wenn ich nun per Hub arbeite (der Server hat intern schon zwei oder drei! :( ) geht die Leistung wohl völlig flöten.
Dann hätte ich gleich zu 2x2TB externen inkl. RAID 1 greifen können. Das sind dann allerdings 50% fürn ...
Beim RAID 5/6 ist die Rechnung ungleich günstiger und wenn eine oder zwei ausfallen (worstcase) wird halt getauscht.
Wenn es eine performante eSata-Lösung gäbe die preiswert ohne schnickschnack >=5 Platten verwaltet, würde ich einen Port rauslegen und ´ne SSD verbauen.