• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

QNAP, OS X Server und OpenDirectory(LDAP)

wodsen

Jonagold
Registriert
05.04.11
Beiträge
22
Einen schönen guten Morgen an alle,

ich sitze vor dem Problem einen NAS (QNAP TS419P II) mit OpenDirectory (Mac Mini Server 10.8 Server App) zu verbinden.

Ich benötige daher die LDAP Daten die ich in der NAS eintragen muss, nur leider weis ich nicht wo ich diese herausfinden kann. Der Hostname des Servers laute superman.dccomics.private (verfremdet). Nachdem was ich bis jetzt gelesen habe würde das ganze dann so aussehen:

Base DN: dc=superman,dc=dccomics,dc=private
Root DN: uid=root,cn=users,dc=superman,dc=dccomids,dc=private
Users Base DN (Base DN Benutzer): cn=users,dc=superman,dc=dccomics,dc=private
Groups Base DN (Base DN Gruppen): cn=groups,dc=superman,dc=dccomics,dc=private

Aber leider funktioniert das ganze nicht es steht zwar Online nur werden Benutzerkonten nicht gefunden. Ich würde mich freuen wenn jemand einen hilfreichen Tipp hätte.
 

Marcel Bresink

Hochzeitsapfel
Registriert
28.05.04
Beiträge
9.264
Der Eintrag für "Root DN" sieht falsch aus. In einem Open Directory heißt der Verwalter ganz bestimmt nicht "root". Das Konto "root" würde auch kein Kennwort haben, da es in 10.8 für die Anmeldung gesperrt ist.

Der Verwaltername und dessen Kennwort müssen bei der Ersteinrichtung des LDAP-Verzeichnisses eingestellt worden sein. Die entsprechenden Apple-Programme schlagen üblicherweise den Namen "diradmin" vor. Der korrekte Eintrag wäre demnach "uid=diradmin,cn=users,dc=superman,dc=dccomics,dc=private".

Sollen die Benutzer sich auch für SMB authentifizieren können, geht das wahrscheinlich unter einem mit 10.8 eingerichteten Open Directory nicht ohne weiteres, da 10.8 kein Samba mehr enthält und deshalb auch keine SMB-Attribute mehr im LDAP-Verzeichnis stehen. Das Verzeichnisschema müsste dann von Hand nachgerüstet werden.
 

wodsen

Jonagold
Registriert
05.04.11
Beiträge
22
Tausend Dank, es hat funktioniert das mit dem diradmin wusste ich habe es auch probiert nur hat es nicht geklappt. Nach dem ich aber dann die NAS neu gestartet habe ging es. Tausend dank Marcel.

Die Nutzer benutzen nur AFP da in diesem Netzwerk nur Apple Produkte vorhanden sind. Aber ich habe gelesen das die Schreib- und Leserate nach Aktivierung des LDAPs auf der NAS extrem langsam werden sollen. Wenn das wirklich der Fall wird muss ich halt jeden einzeln anlegen. Aber erst mal testen.