• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Der Frühling ist auch in den eingesandten Fotos deutlich zu erkennen. Zeigt uns, wer Euer Favorit ist! hier geht es lang für Euer Voting --> Klick

Programme deinstallieren - Zusatz-Software zwingend notwendig ?

John_Carter

Ontario
Registriert
23.08.09
Beiträge
350
Hallo zusammen !!!

Von einer DigiCam (Canon) habe ich einige Zusatz-Programme auf meinem MBP installiert, die ich gerne vollständig löschen/deinstallieren möchte.

Nun habe ich als Neuling die eine oder andere Info im Internet gefunden, daß zwar die bequeme Lösung besteht, die Programme einfach in den Papierkorb zu ziehen und fertig ist das Ganze, jedoch wird gehäuft darauf hingewiesen, daß man doch mit sog. Zusatz-Programmen wie AppZapper, TrashMe oder AppCleaner (und Weitere??) arbeiten sollte, um die Programme möglichst zu 100% von der Platte zu entfernen.

Wie ist Eure Meinung dazu?
Wie macht Ihr es im Alltag üblicherweise - Zusatzprogramme nutzen und wenn ja, welche?

VIELEN DANK
Gruß
John
 

hillepille

Melrose
Registriert
19.07.09
Beiträge
2.510
hi, wie hier schon steht, brauchste das nicht. ich habe aber festgestellt, dass dann bei deinstallationen immer mal dateien und ordner im applications support ordner zurückbleiben. die bekommst du mit den tools i.d.r. komfortabel mit weg, ansonsten musste danach manuell suchen, was aber auch kein problem darstellt. zudem einige der tolls so arbeiten, dass im hintergrund ein dämon läuft der sich die installationen merkt, was geschwindigkeitseinbussen z.b. beim starten zur folgen haben kann.
 

John_Carter

Ontario
Registriert
23.08.09
Beiträge
350
Danke für die Infos.

Mmmmmh, generell habe ich sicherlich kein Problem damit, nach Datenmüll manuell zu suchen, jedoch hätte ich absolut KEINE Idee, wo ich überall suchen soll und vor allem was ich problemlos (!!) löschen kann.

Dann macht doch ein solches Zusatz-Programm schon Sinn, wenn trotz der einfachen Löschung Datenmüll übrig bleibt, nicht wahr?

Welches (Freeware-) Programm würdet Ihr mir denn empfehlen?

Gruß
John
 

MacAlzenau

Golden Noble
Registriert
26.12.05
Beiträge
22.702
Du findest die zu löschenden Komponenten über die Suchfunktion von OS X.
Orte, wo sie stecken könnten, wurden - genauso übrigens wie Kommentare zu den einzelnen Hilfsprogrammen - in den Threads hier im Forum zu diesem Thema. Und etwas anderes als nach Programmnamen oder Herstellernamen zu suchen und dir diese dann zum Löschen vorzuschlagen, machen die allesamt nicht - entscheiden musst du so oder so.
 

chironex

Dithmarscher Paradiesapfel
Registriert
07.09.08
Beiträge
1.456
Was von "Saeuberungs-Tools" wie z.B. CleanApp zu halten ist, erklaert MacMark hier sehr schoen: Tools

Fazit: Grundsätzlich ist so etwas auf Mac OS X unnötig.
 

Paganethos

deaktivierter Benutzer
Registriert
18.11.07
Beiträge
3.702
Ich nutze Appzapper. Funktioniert gratis, allerdings ist die Zahl der Entfernungen (pro Tag?) beschränkt.
 

Macbeatnik

Golden Noble
Registriert
05.01.04
Beiträge
34.476
zumal diese Tool ebenfalls mangelhaft oder auch fehlerhaft arbeiten und man auch mit denen nicht sicher ist, ob seinem Ordnungswahn genüge getragen wurde und die Tools nicht doch etwas übersehen haben.
 

helge

Holländischer Prinz
Registriert
17.10.06
Beiträge
1.857
Erst einmal, unter Mac OS X ist das mit den installierten Programmen mittlerweile ein genauso großes Durcheinander, wie unter Windows, nur, dass man unter OS X ausschließlich in Dateien und Ordnern nach Überresten suchen muss, anstatt noch an 100 anderen Stellen in der Registrierung.
Das Löschen des Programms durch verschieben in den Papierkorb löscht zwar alle Bestandteile des Programms, jedoch nicht die Dateien, die das Programm im Benutzerordner angelegt hat.

Orte, wo Programme ihre Dateien ablegen, sind normalerweise die Ordner
$HOME/Library/Applications Support (hier legen die Programme Unterordner an)
$HOME/Library/Preferences (hier legen die Programme in der Regel .plist-Dateien ab)
mit unter auch in $HOME/Library/ (z.B. Google-Programme)

Es kann auch nicht schaden, den Inhalt des Ordners $HOME/Library/Caches zu löschen.

Bei freien Projekten kann es auch vorkommen, dass ein versteckter Ordner im Home-Verzeichnis angelegt wurde, wie es bei Linux-basierten Betriebssystemen der Standard ist (z.B. Xchat Aqua).

Wurde das Programm mit dem Installer installiert, so kann es auch sein, dass selbst im Systemverzeichnis Dateien übrig sind (EyeTV, RaLink-Tool, VirtualBox). Wo diese zu finden sind, kann und will ich nicht sagen. Wenn hierzu kein Uninstaller mitgeliefert wurde, dann lass diese Dateien lieber übrig, anstatt diese akribisch zu suchen und zu löschen und damit das System lahmzulegen.
 

AvariceKills

Ontario
Registriert
21.09.10
Beiträge
342
Zusammenfassung:
Unter Mac OS X kann man genauso gut deinstallieren, man kann alle Rückstände eines Programmes mit Spotlight suchen und löschen. Man kann auch eins der o.g. Tools installieren. Das bringt aber nichts außer ein paar mehr KB freien Speicherplatz. Da die Restdateien nicht im Hintergrund aktiv werden, keine Registry o.ä. zugemüllt wird und auch so was wie Festplattenfragmentierung in der Form nicht bei Mac OS X auftritt, hast du keinerlei Leistungseinbrüche, egal wie viele kleine Programme du installierst und wieder runterschmeißt ;)
 

helge

Holländischer Prinz
Registriert
17.10.06
Beiträge
1.857
Second Life erstellt standardmäßig einen 500 MB großen Cache, der je nach Einstellungen bis zu 1 GB heranwächst. Die Einstellungen im Applications Support Ordner sind bei mir 6 MB groß.

Diverse andere Programme legen auf Grund mangelnden Sicherheitsbedürfnis Passwörter im Klartext an.

Es gibt noch mehr Gründe, warum man Programme wirklich RESTLOS entfernen möchte.
 

Mase88

Prinzenapfel
Registriert
15.10.08
Beiträge
542
Ich benutze AppCleaner und hab eben mal nach diesen Hintergrundprozessen geschaut, von denen Ihr berichtet.
Also ich sehe keinerlei Prozesse, wonach AppCleaner dauerhaft im Hintergrund läuft. Oder hab ich da was übersehen?
Wenn das wirklich so wäre, würde ich ihn sofort runter schmeissen, wenn nicht, finde ich solch ein Tool doch recht praktisch.
 

John_Carter

Ontario
Registriert
23.08.09
Beiträge
350
Hallo !

Ich habe mein "Windows-Denken" vorhin einfach mal beseite gelegt und die installierten Programme einfach mittels Drag&Drop in den Papierkorb verschoben.
Anschließend ein Neustart.

Zunächst war ich etwas überrascht, daß die Icon dennoch im Doc verblieben sind; diese habe ich dann einfach ins "Leere" gezogen, so daß eine Staubwolke erschien :)

Danach habe ich mal im Finder unter Suche die Programmnamen eingegeben, ob doch noch irgendwelche Reste zu finden sind. Jedoch habe ich nichts mehr über diese Programme gefunden.
Kann ich nun sicher sein, daß jegliche Karteileichen von der Platte verschwunden sind?

DANKE
Gruß
John
 

chironex

Dithmarscher Paradiesapfel
Registriert
07.09.08
Beiträge
1.456
Zitat von MacMark (siehe auch mein Beitrag #5)

(hier am Beispiel von CleanApp)

CleanApp verspricht, Programme mit allen zugehörigen Dateien entfernen zu können. Grundsätzlich ist so etwas auf Mac OS X unnötig. Im Normalfall enthält das Programmbündel, das tatsächlich ein Verzeichnis ist, aber als Programmsymbol dargestellt wird, alle zum Programm gehörenden Dateien. Voreinstellungen sind benutzerspezifisch und nützlich, falls man es doch noch einmal verwendet. Voreinstellungen nehmen so gut wie keinen Platz weg und beeinflussen das System in keiner Weise. In den seltensten Fällen werden auch systemweite Bibliotheken installiert. Diese werden jedoch nur bei Bedarf geladen wie alle anderen Bibliotheken auch. Und eine mehr oder weniger fällt bezüglich Speicherplatz heutzutage nicht auf. Daher ist der Nutzen von CleanApp rein psychologisch und vor allem ein Beruhigungsmittel für Umsteiger von Systemen, auf denen Programmreste das System beeinflussen und unauffindbar verstreuten und versteckten Müll hinterlassen.