• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Probleme mit iOmega Netzwerkfestplatte

paul paulchen

Cripps Pink
Registriert
24.02.09
Beiträge
154
Hallo liebe Mac Gemeinde,

ich suche jetzt schon seit einigen Tagen im Netz nach einer Problemlösung für meine iOmega Netzwerkfestplatte.
Ich habe die
Home Network Hard Drive 500GB
Seriennummer: KUAH35B379
via WLAN im Einsatz (als Fat32 formatiert)




Was funktioniert: :-)
  • Zugriff auf die Platte vom MBP auf die Platte
  • Daten lesen
  • Per Open Office .... Dateien öffnen und speichern.
  • Von der Platte größere Datenmengen auf des MBP oder die angeschlossene USB Festplatte kopieren
Was absolut nicht funktioniert::-c
  • Dateien vom MBP per Finder copy/paste oder drag/drop auf die iOmega Platte kopieren (Fehler -36)
  • Ich habe mal versucht, die Platte ganz normal per USB an das MBP anzuschließen. Nichts. Sie wurde noch nicht einmal mehr erkannt....
Wenn ich via Parallels auf die Platte im Netz zugreife gibt es überhaupt keine Probleme, außer, dass das Kopieren von der iOmega ca. 3-4 mal länger dauert als wenn ich Daten unter Mac von iOmega auf das MBP kopiere.In den verschiedensten Foren im Internet gibt es Antworten wie:

- Die Platte wird unter Mac OS Snow Leopard 10.6 nicht mehr unterstützt
- Platte als NTFS formatieren
- Neu als Fat32 formatieren
- usw.
alle möglichen Infos.

Hat irgend jemand von Euch schon Erfahrung mit der Platte gemacht oder weiss, wie und ob man das Problem lösen kann?

Vielen Dank für Eure Hilfe.

Paul

P.S. Ansonsten muss ich sagen, bin ich mit dem Mac sehr zufrieden als Win Umsteiger. Vieles ist doch einfacher ...
Muß halt jetzt nur noch das Problem mit der Festplatte und der Geschwindigkeit unter Parallels hin bekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi zusammen,

Problem gefunden und gelöst. Die iOmega war denn doch nicht so kompatibel zu Mac und Windows. Obwohl ich noch eine neue Firmware und Treiber drauf installieren konnte... war zwar das Copy and Paste Problem gelöst, aber es tauchten noch weitere bei der Synchronisation auf...

Nachdem ich eine neue Netzwerkplatte von Buffalo angeschlossen hatte lief alles auf Anhieb. Und das Geschwindigkeitsproblem unter Parallels / Win7 ist auch weg.

Bis dann

Paul