- Registriert
- 14.01.09
- Beiträge
- 55
Hallo,
heute schlage ich mich jetzt schon den zweiten Nachmittag mit folgendem Problem herum: ich möchte einen ATMega 328p Mikrocontroller mit dem Mac programmieren. Leider ist Mikrocontrollerprogrammierung mit dem Mac nicht ohne weiteres möglich. Es gibt die einfache Möglichkeit das sogenannte Crosspack zu installieren. Leider wurde das seit April 2009 nicht mehr aktualisiert und somit fehlt dort mein Mikroprozessor. Nach mehreren Anläufen mit irgendwelchen Packs habe ich mich dazu entschlossen die benötigten Programme selbst zu installieren. Benötigt werden wohl binutils, gcc, avr-libc und avr-dude.
Nun zu meinen Fragen:
1. Ich folge dieser Anleitung: http://www.ladyada.net/learn/avr/setup-mac.html Der Autor empfiehlt einem binutils und gcc im Benutzerordner zu installieren. Da möchte ich aber eig. keine Programme "hininstallieren", wo wären die denn noch treffend platziert? Vielleicht und /opt/local/etc?
2. Es hat alles wie am Schnürchen geklappt, bis ich gcc installieren wollte. Erst gab es Probleme beim Konfigurieren. Nach dem Befehl
./configure --target=avr --enable-languages=c --disable-libssp
kam diese Fehlermeldung:
checking for correct version of gmp.h... no
configure: error: Building GCC requires GMP 4.1+ and MPFR 2.3.2+.
Abhilfe schaffte, dass ich mit macports mpfr installiert habe und den Befehl so angepasst habe:
./configure --with-mpfr-include=/opt/local/include --with-mpfr-lib=/opt/local/lib --target=avr --enable-languages=c --disable-libssp
Das Konfigurieren klappte nun ohne Probleme. Der Befehl
make CC="cc --no-cpp-precomp"
jedoch ergab nach ca. einer Minute folgende Fehlermeldung:
checking for suffix of object files... configure: error: in `/opt/local/etc/avrgcc-4.4.2/build-i386-apple-darwin10.2.0/libliberty':
configure: error cannot compute suffix of object files: cannot compile
Die Config.log poste ich als Kommentar.
Da ich mich leider nicht wirklich mit Unix auskenne bin ich einfach total überfordert und klicke mich nur durch Foren, mach daraufhin Sachen von denen ich gar nicht weiß was sich dadurch ändert. Das macht keinen Spaß, ich hoffe ihr könnt mir helfen! Denn ich muss meinen Kumpels doch beweisen, dass man Mikrocontroller auch mit einem Mac programmieren kann
Ich bin für jeden Tipp dankbar!
Grüße,
Daniel.
heute schlage ich mich jetzt schon den zweiten Nachmittag mit folgendem Problem herum: ich möchte einen ATMega 328p Mikrocontroller mit dem Mac programmieren. Leider ist Mikrocontrollerprogrammierung mit dem Mac nicht ohne weiteres möglich. Es gibt die einfache Möglichkeit das sogenannte Crosspack zu installieren. Leider wurde das seit April 2009 nicht mehr aktualisiert und somit fehlt dort mein Mikroprozessor. Nach mehreren Anläufen mit irgendwelchen Packs habe ich mich dazu entschlossen die benötigten Programme selbst zu installieren. Benötigt werden wohl binutils, gcc, avr-libc und avr-dude.
Nun zu meinen Fragen:
1. Ich folge dieser Anleitung: http://www.ladyada.net/learn/avr/setup-mac.html Der Autor empfiehlt einem binutils und gcc im Benutzerordner zu installieren. Da möchte ich aber eig. keine Programme "hininstallieren", wo wären die denn noch treffend platziert? Vielleicht und /opt/local/etc?
2. Es hat alles wie am Schnürchen geklappt, bis ich gcc installieren wollte. Erst gab es Probleme beim Konfigurieren. Nach dem Befehl
./configure --target=avr --enable-languages=c --disable-libssp
kam diese Fehlermeldung:
checking for correct version of gmp.h... no
configure: error: Building GCC requires GMP 4.1+ and MPFR 2.3.2+.
Abhilfe schaffte, dass ich mit macports mpfr installiert habe und den Befehl so angepasst habe:
./configure --with-mpfr-include=/opt/local/include --with-mpfr-lib=/opt/local/lib --target=avr --enable-languages=c --disable-libssp
Das Konfigurieren klappte nun ohne Probleme. Der Befehl
make CC="cc --no-cpp-precomp"
jedoch ergab nach ca. einer Minute folgende Fehlermeldung:
checking for suffix of object files... configure: error: in `/opt/local/etc/avrgcc-4.4.2/build-i386-apple-darwin10.2.0/libliberty':
configure: error cannot compute suffix of object files: cannot compile
Die Config.log poste ich als Kommentar.
Da ich mich leider nicht wirklich mit Unix auskenne bin ich einfach total überfordert und klicke mich nur durch Foren, mach daraufhin Sachen von denen ich gar nicht weiß was sich dadurch ändert. Das macht keinen Spaß, ich hoffe ihr könnt mir helfen! Denn ich muss meinen Kumpels doch beweisen, dass man Mikrocontroller auch mit einem Mac programmieren kann

Ich bin für jeden Tipp dankbar!
Grüße,
Daniel.
Zuletzt bearbeitet: