• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Im Monat Februar heisst es: Ab in die Welt und Quadrate aufspüren und fotografieren! Quadrat zum Quadrat ist unser Motto und wieder einmal setzen wir auf Eure Kreativität. Hier geht es lang --> Klick

Problem Crucial m4 256GB und MacBook Pro 09

hermantehgerman

Alkmene
Registriert
27.06.11
Beiträge
33
Hallo zusammen!

Ich habe mir in den letzten Tagen eine Crucial m4 SSD mit 256 für mein late '09 MacBook Pro (2,53GHz, 8GB RAM (gleichzeitig aufgerüstet), bis dahin 10.6.8 auf einer 250GB HDD) bestellt und, als sie am Dienstag kam, auch direkt nach Anweisung der Apple-Bedienungsanleitung eingebaut. Mit der SSD wollte ich auch gleichzeitig auf Lion updaten, habe also noch unter SL einen Lion Boot-Stick erstellt, nach Einbau davon gebootet und Lion installiert. Das hat auch gut geklappt, der Rechner lief, RAM erkannt, alles eingerichtet, installiert etc.

Mittwoch kam ich dann von der Uni nach Hause und ging meiner Routine nach: Mails abrufen, RSS lesen, Musik hören. Das konnte ich allerdings nicht sehr lange tun, bevor der Rechner immer wieder einfror und mir den Beachball-of-doom zeigte. Gewöhnt an alte "Problemlöser" habe ich, nachdem sich 5min lang nichts tat - auch nach wiederholter Betätigung der Power-Taste sowie des "Sofort-Beenden"-shortcuts - die Power-Taste gedrückt gehalten und den Rechner so zum Ausschalten gezwungen. Wollte ihn dann natürlich wieder starten - ging aber nicht. Bis zum Apfel ist er noch hochgefahren, dann kam diese Sonne darunter und spielte ihr Programm ab - wahrscheinlich noch ziemlich lang, hätte ich nicht wieder den Strom gekillt und mit Alt-Taste gedrückt nochmal gebootet. Komischerweise zeigte er da die Systemplatte an, diese verschwand dann aber nach ca. 3 Sekunden in einer weißen Wolke und nur noch die Recovery-Partition wurde angezeigt.

Da ich meine alte Systemplatte natürlich noch hatte und glücklicherweise noch nicht umformatiert hatte, habe ich diese dann im externen Gehäuse angeschloßen und davon gebootet. Mein erster Gedanke war, eventuell die Firmware der SSD einem Update zu unterziehen (hatte von diesem ominösen 30-sek-freeze der SSD gelesen). Habe ich auch getan, neueste Firmware ist also drauf (000F). Dann habe ich mit dem Festplatten-Dienstprogramm die SSD überprüft. Dieses sagte auch sofort, dass die Platte repariert werden musste, probierte es dann auch, brach aber nach 15 Minuten ab und empfahl mir, meine Daten zu sichern, die Platte zu löschen und neu zu formatieren. Das habe ich dann auch getan, dann wieder versucht, von meinem Boot-Stick Lion zu installieren. Die Installation begann, brach aber nach 3/4 mit der Meldung "OS X Lion konnte nicht installiert werden!" ab.

Ich habe dann die Systemplatte wieder in das MacBook, die SSD in das ext. Gehäuse gebaut, damit ich ein funktionierendes Laptop habe und habe dann über Nacht noch einmal probiert, Lion zu installieren. Dies war auch erfolgreich, nur booten wollte der Laptop nicht von der SSD, er hielt sich wieder mit der Sonne auf. Über den gestrigen Tag habe ich dann noch einmal versucht, von der Recovery-Partition neu zu installieren und als ich Abends nach Haus kam, war dies auch erfolgreich, ich installierte meine Programme wieder und hab mich schon gefreut, dass es wieder funktioniert.

Leider hielt das Ganze nicht sonderlich lange. Nach etwa 2 Stunden fror der Computer wieder andauernd ein, so, dass ich nichts mehr tun konnte. Aus meinem vermeintlichen "Fehler" gelernt, habe ich erst einmal versucht, über die Konsole eine Fehlermeldung zu finden. Nach ungelogen 1 Stunde, hatte der Computer dann die Konsole auch geladen und ich konnte folgendes erkennen:

kernel: disk0s2: I/O Error

und zwar um 23:13:14, 23:14:44, 23:14:44, 23:15:44, 23:16:14, 23:17:14, 23:17:44, usw.

Ominös.

Nach einer weiteren Stunde habe ich es dann geschafft, den Computer ordnungsgemäß herunterzufahren und habe meine HDD wieder eingebaut. Ganz ohne Computer ist halt doof.

So, und wer sich diese ganze Geschichte jetzt durchgelesen hat, den würde ich um seine Meinung bitten: Ist die SSD im Eimer? Der Computer? Wie sollte ich mich verhalten? SSD einfach zurück?

Besten Dank im Voraus!

Lg,
Hendrik
 

Phil78

Celler Dickstiel
Registriert
14.12.05
Beiträge
810
Hast du mal probiert den alten RAM drin zu lassen?

Ansonsten scheint die SSD echt ne Macke zu haben
 

hermantehgerman

Alkmene
Registriert
27.06.11
Beiträge
33
Hi,

nein, mit dem alten RAM hab ich's nicht probiert. Hab ich aber auch nicht dran gedacht, da der Computer die 8GB scheinbar problemlos akzeptiert hat. Falls ich die SSD noch mal so hinbekomme, dass ich Lion installieren kann, werd ich das mal probieren!
 

DomS23

Boskoop
Registriert
06.05.12
Beiträge
39
Solange dein Rechner läuft (also mit der alten Platte) würde ich behaupten es liegt an der SSD. Hast du eventuell die möglichkeit sie mal in nem Windows Pc anzuschliessen oder über eine Linux Start CD nochmal richtig zu formatieren und eventuell nochmal die Firmware drüber zu flashen?
Ich würde es mal so versuchen. Mehr fällt mir dazu nicht ein. Aber das lässt auf Probleme mit dem Internen SSD Controller schliessen oder sowas ähnliches.
 

Phil78

Celler Dickstiel
Registriert
14.12.05
Beiträge
810
Ja zuerst dachte ich RAM wegen des Nichthochfahrens aber bei nochmaligem durchlesen tippe ich auch auf SSD. Entweder ist was beim flashen schiefgelaufen oder das Ding hat nen Fehler, schicke es zurück und hole dir ne andere.... :)
 

hermantehgerman

Alkmene
Registriert
27.06.11
Beiträge
33
Jetzt brat' mir doch einer einen Storch. Ich hab die Platte, um den genannten Tipp auszuprobieren - grade mal an dem Windows-Rechner meines Bruders angeschlossen gehabt - Windows kann das Ding zwar nicht lesen, da HFS+, sagt aber "Alles okay". Habe die SSD dann nochmal an den Mac angeschlossen (im ext. Gehäuse) - auch da kein Problem. Spotlight indexiert grade gemütlich die Daten und ich kann drauf zugreifen, wie ich will. Ob sich das hält, wird sich allerdings zeigen - wie gesagt, es hat ja auch schon vorher mal funktioniert.

Was ich mich allerdings frage: Kann es am Festplatten-Controller des Macs liegen? Das Gehäuse ist ein Macpower SK-2500 mit USB 3.0 und FW800 - hat aber auch nur SATA II. Wenn's jetzt darin funktioniert...das wäre schon komisch.

^die Firmware habe ich im Laufe meines Abenteuers auch schon aktualisiert. Ist auf Version 000F.

EDIT: Hat sich erledigt. Wollte mir die SSD nochmal mit dem Festplatten-Dienstprogramm angucken, da ist sie wieder abgeschmiert. Die Überprüfung ergab auch ca. 500 Zeilen rote Schrift. Kein gutes Zeichen. Versuch sie jetzt nochmal mit dem FD zu reparieren - wenn das nichts bringt, geht sie wohl zurück an Amazon im Austausch gegen eine neue.

EDIT 2: Das Reparieren hat was gebracht. Das Ganze wird immer verrückter.
Würde ich jetzt die Windows-Lösung noch einmal probieren wollen: Der Computer meines Bruders kann nur NTFS formatieren. Also mache ich das, und formatieren dann bei der Neu-Installation von Lion auf HFS+ um?

Danke für die Antworten bis jetzt!
 
Zuletzt bearbeitet:

czemmy

Golden Delicious
Registriert
23.02.11
Beiträge
6
Hallo,
ich habe ein sehr ähnliches, wenn nicht sogar seltsameres Problem.
ich habe einen den aktuellen iMac 12,2 mit 2,7GHz Intel Core 5 Porzessor, 12 GB RAM und einer crucial M4 128GB SSD. Gestern Abend ist mein pc eingefroren und hat komplett den Dienst verweigert. Ich habe versucht neu zu Booten, aber es funktioniert nicht. Über die recovery Partition auf der original Apple Festplatte (1TB) wollte ich die SSD löschen und osx neu installieren. Zunächst hat er die Platte noch gefunden, konnte aber nicht auf sie zugreifen, sie nicht löschen und auch nichts auf ihr installieren. Jetzt erkennt er die SSD nicht einmal mehr. Die SSD hat übrigens die aktuelle Firmware 000F. Die habe ich gestern nach den ersten fehlgeschlagenen Boot-versuchen aufgespielt. Danach konnte ich osx auch 2-3 mal hochfahren, es hat sich aber nach kurzer zeit wieder komplett
. So, jetzt ist nur die frage nach dem weiteren Vorgehen... Hat irgendjemand eine Idee wie ich meinen Mac wieder dazu bringe die SSD zu erkennen? Und dann zu löschen und neu zu installieren?
Bin für jede Hilfe sehr dankbar!

Danke schonmal!
 

czemmy

Golden Delicious
Registriert
23.02.11
Beiträge
6
ACHTUNG! Anscheinend gibt es ein Problem mit der 000F Firmware bei den Macs. Ich probiere gerade eine Lösung zusammen mit dem Crucial Support zu finden... Das downgrade zu FW 0309 hat leider auch nicht geholfen...

Freue mich über Ideen wie man das Problem lösen könnte!

Das System erkennt die SSD übrigens wieder. Sagt aber dass sie weder beschreibbar noch auswerfbar ist. Hat jemand eine Idee?


EDIT: Anscheinend ist die Platte jetzt hinüber. Crucial ersetzt sie jetzt auf eigene Kosten.
 
Zuletzt bearbeitet:

xuselessx

Weißer Winterglockenapfel
Registriert
25.06.10
Beiträge
882
ACHTUNG! Anscheinend gibt es ein Problem mit der 000F Firmware bei den Macs. Ich probiere gerade eine Lösung zusammen mit dem Crucial Support zu finden... Das downgrade zu FW 0309 hat leider auch nicht geholfen...

Freue mich über Ideen wie man das Problem lösen könnte!

Das System erkennt die SSD übrigens wieder. Sagt aber dass sie weder beschreibbar noch auswerfbar ist. Hat jemand eine Idee?


EDIT: Anscheinend ist die Platte jetzt hinüber. Crucial ersetzt sie jetzt auf eigene Kosten.

mist!!!1
hätte ich vorher danach gegoogelt!! -.-
hab mein macbook pro late 2011 auch gerade die neue 000F FW für m4 aufgespielt und was passiert danach? es kann nicht mehr gebootet werden!
ständig das drehende zahnrad!!! lion neu installation bringt auch nix - gerade durchgeführt!!
wenn die jetzt im eimer ist werd ich aber wirklich böse!!!

lg


EDIT: Habe jetzt glaube ich 20 min. google bemüht um wieder an die 0309 FW ran zu kommen!!
Macbook bootet wieder und installation läuft durch!!!
sollte sie jemand benötigen und nicht finden PN an mich, dann schick ich sie euch!

kann nur jedem raten bei dem das system mit 0309 ohne weiteres läuft nicht auf 000f updaten!!!!

lg
 
Zuletzt bearbeitet:

NVB

Golden Delicious
Registriert
05.08.12
Beiträge
9
Ich besitze ein fünf Jahre altes MacBook Pro und habe folgende SSD eingebaut:

M4-CT512M4SSD2:


Kapazität: 512,11 GB (512.110.190.592 Byte)
Modell: M4-CT512M4SSD2
Version: 000F
Seriennummer: 000000001223090C4E81
Native Command Queuing: Ja
Queue Depth: 32
Wechselmedien: Nein
Absteckbares Laufwerk: Nein
BSD-Name: disk0
Medientyp: Festkörper
TRIM-Unterstützung: Nein
Partitionstabellentyp: GPT (GUID-Partitionstabelle)
S.M.A.R.T.-Status: Überprüft

Ich habe an der Platte nichts verändert, ist alles original. Ich verwende mehrere Partitionen wie auch auf der Vorgänger-HD, die trotz ihrer 7.200 Umdrehungen gegen die SSD eine "lahme Ente" war. Auf der SSD habe ich eine weitere Partition von 10 GB eingerichtet, die ich ausschließlich als Zusatzspeicher für Photoshop verwende. Das beschleunigt das Öffnen von großen Dateien wie Landkarten von etwa 3 GB ungemein. Ich kann keinen Unterschied mehr zwischen dem MacBook Pro mit 2 GB Arbeitsspeicher und meinem großen Mac mit 8 GB Arbeitsspeicher feststellen.

Leider ist das Arbeiten mit der SSD auch mit Problemen verbunden, weil der Ruhezustand des MacBook Pro und die SSD anscheinend inkompatibel sind. Maximal 10 Sekunden nach dem Wiederaufwachen hängt sich der Rechner auf und das bunte Rad dreht sich bis zum Sankt Nimmerleinstag. Nachdem ich einige Wochen gesucht und probiert habe, konnte ich mit dem Programm "Smart Sleep", Version 3.16 mit der Einstellung "sleep only" die Aufwachprobleme des Mac beseitigen. Leider klappt das Zuklappen nur sehr umständlich, man muss dazu vorher im Unterprogramm von "Smart Sleep" das Hilfsprogramm "Insomnia" aktivieren. Dieses Programm verhindert den Zwangsschlaf und man kann nach dem Aufklappen direkt weiterarbeiten.

Da "Smart Sleep" praktisch das Einschlafen verhindert, ist das Ergebnis sehr unbefriedigend, denn beim "Weglegen" läuft der Rechner praktisch weiter, nix mit (fast) stromlosem Tiefschlaf. Vor der SSD-Ära habe ich mein MacBook Pro nur mit Auf- und Zuklappen benutzt und einen Neustart kannte ich bestenfalls von irgendwelchen Updates. So toll das Arbeiten mit der SSD auch ist, so vermisse ich meine Zuklapp- und Wegleg-Zeremonie immer mehr und ich bin nahe davor, den SSD/HD-Tausch rückgängig zu machen.

Das Problem mit der SSD will ich noch einmal präzisieren:

Beim Einschlafen und auch Zuklappen wird der Arbeitsspeicher auf die Festplatte geschrieben und soll beim Aufwachen und Aufklappen wieder zur Verfügung stehen. Irgendwas klappt dabei mit der SSD nicht und so hängt sich der Rechner reproduzierbar auf. Nach genau 10 Sekunden dreht sich das Rad und es bleibt nur der Dauerdruck auf den Ausschalter für den Neustart. Hat man aus Versehen den Deckel zugeklappt, kann man innerhalb dieser 10 Sekunden nach Aufklappen unter dem Apfel den Neustart machen und spart das lange Drücken des Einschaltknopfes.

Und noch eine Macke hat die SSD. Beim Starten findet mein MacBook Pro die SSD nicht. Doch auch hier habe ich eine verblüffende Lösung gefunden: Starten, Gong abwarten, Ausschalten. Dann erneut Starten und alles wird gut: In rekordverdächtigen 10 Sekunden ist der Bildschirm arbeitsfähig aufgebaut.


Ich fasse noch einmal zusammen:

Alles was irgendwie mit Tief-Einschlafen zusammenhängt, bringt den Rechner beim Aufwachen nach 10 Sekunden unweigerlich zum Einfrieren. Das Hilfsprogramm "Smart Sleep" verhindert nur den fast stromlosen Tiefschlaf und man muss wieder lernen, den Rechner nach Gebrauch brav auszuschalten und zum Gebrauch wieder mit "Doppelstart" (siehe oben) einzuschalten.

Belohnt wird man mit einer irren Geschwindigkeit, nicht nur beim Starten, sondern auch bei den Programmen. So dauert mein Photoshop-Start mit unzähligen Plug-ins gerade mal 4 (vier!) Sekunden und der Bildaufbau größter Dateien geschieht im Augenblicksbereich, unvorstellbar, man muss es wirklich selbst erlebt haben und das mit einer fünf Jahre alten Kiste. Ist absolut kein Vergleich mit meinem nagelneuen großen und eigentlich in jeder Beziehung überlegenen Mac.


Die von mir befragten Fachleute sind ratlos, zumal man auch nicht feststellen kann, ob der Arbeitsspeicher beim Einschlafen noch gesichert wird oder ob die SSD so schnell mit einschläft, dass vielleicht die Zeit für die Speicherübertragung fehlt. Der SSD-Hersteller hat definitiv keine Ahnung, auch die üblichen Verdächtigen von Apple bis Gravis sind ratlos.

Deshalb ist dieses Forum für mich die letzte Rettung und ich sage schonmal allerherzlichsten Dank für mögliche Tipps.
 

djmajor1980

Erdapfel
Registriert
28.11.10
Beiträge
1
@nvb

ich kann dir vielleicht helfen, denn ich hab mich erfolgreich durchgewurschtelt, war aber ne heidenarbeit alles zusammenzutragen. Wenn man dann alle infos hat sind es nur 4 einfache Schritte

Aber bevor ich mir die Finger wund tippe frage ich erstmal ob DU überhaupt noch hilfe benötigst....
 

NVB

Golden Delicious
Registriert
05.08.12
Beiträge
9
@djmajor1980

ich hatte Dir schon vor etlichen Tagen eine Mail geschickt, dass ich Deine Hilfe sehr gut gebrauchen kann. Es wäre schön, Deine Tipps zu bekommen, danke!