- Registriert
- 13.09.04
- Beiträge
- 8.971
In einem vorherigen Geektip wurde gezeigt, wie man mit Comic Life Feiern oder grob gesagt sein Leben optisch schön und witzig darstellen kann. Doch nicht nur ein Comic ist eine schöne Erinnerung oder ein schönes Geschenk für Freunde und Familie, auch Poster und Collagen sind dafür ideal.
Um ein Poster zu erstellen kann man natürlich, wie bei den meisten grafischen Arbeiten, auf die Adobe Creative Suite zurück greifen, doch nicht jeder möchte und kann sich die Investition leisten umso schöner ist es, dass es für den Kreativcomputer Macintosh passende Software, die genau auf diesen Anwendungfall konzipiert ist, gibt. Posterino ermöglicht es innerhalb von Minuten ein ansprechendes Poster aus iPhotoalben oder auch Ordnern auf der Festplatte zu erstellen.
Beim Start von Posterino zeigt sich gleich die Vielfalt des Programms, nicht nur Poster sind damit leicht zu erstellen, auch individuelle Postkarten und Rahmen für Fotos sind mit nur wenigen Mausklicks erstellt.

Wenn man nun ein Poster erstellen möchte, sucht man sich ein Gitter aus, dass einem gefällt, modifiziert ein vorhandenes oder bastelt sich aus einzelnen Elementen ein eigenes Gitter für die Anordnung der Bilder.



Nun kann man sich auf der rechten Seite des Fensters die Quelle der Bilder aussuchen, Alben aus iPhoto oder Ordner aus dem Bilderordner von Mac OS X werden einem dort zur Auswahl angeboten. Über einen Klick auf "Bilder - zufällig füllen" wird das Gitter mit Bildern befüllt. Wählt man "Bilder - füllen" wird es nicht zufällig, sondern nach der Anordnung der Bilder in Photo/dem Ordner (was ja meist chronologisch sein sollte) gefüllt.



Selbstverständlich kann man die Bilder auch manuell austauschen, falls einem die Anordnung, die automatisch erfolgt, nicht gefällt oder man einzelne Bilder nicht auf dem Poster haben möchte, auch die Größe und Ausrichtung der Bilder lässt sich über einen Doppelklick auf das jeweilige Bild ändern (ein einzelner Klick auf ein Bild lässt einen die Rahmenelemente verändern).



Will man nun noch einen Text hinzufügen, geschied dies am einfachsten über "neues Objekt - Text", dazu lässt man am besten einen Bereich auf dem Poster frei oder wählt eine auffällige Farbe, damit man den Text gut lesen kann.


Über die Exportfunktion lässt sich das Poster nun etweder direkt in iPhoto importieren, als TIFF oder JPG speichern oder gar auf flickr laden. Auch ein Versand per E-Mail ist direkt ins Menü eingerichtet.



Mit 18.03 Euro ist Posterino zwar nicht kostenlos, aber kostengünstig zu erwerben. Nicht registrierte Kopien werden beim Export mit einem Logo bedruckt.
Um ein Poster zu erstellen kann man natürlich, wie bei den meisten grafischen Arbeiten, auf die Adobe Creative Suite zurück greifen, doch nicht jeder möchte und kann sich die Investition leisten umso schöner ist es, dass es für den Kreativcomputer Macintosh passende Software, die genau auf diesen Anwendungfall konzipiert ist, gibt. Posterino ermöglicht es innerhalb von Minuten ein ansprechendes Poster aus iPhotoalben oder auch Ordnern auf der Festplatte zu erstellen.
Beim Start von Posterino zeigt sich gleich die Vielfalt des Programms, nicht nur Poster sind damit leicht zu erstellen, auch individuelle Postkarten und Rahmen für Fotos sind mit nur wenigen Mausklicks erstellt.

Wenn man nun ein Poster erstellen möchte, sucht man sich ein Gitter aus, dass einem gefällt, modifiziert ein vorhandenes oder bastelt sich aus einzelnen Elementen ein eigenes Gitter für die Anordnung der Bilder.



Nun kann man sich auf der rechten Seite des Fensters die Quelle der Bilder aussuchen, Alben aus iPhoto oder Ordner aus dem Bilderordner von Mac OS X werden einem dort zur Auswahl angeboten. Über einen Klick auf "Bilder - zufällig füllen" wird das Gitter mit Bildern befüllt. Wählt man "Bilder - füllen" wird es nicht zufällig, sondern nach der Anordnung der Bilder in Photo/dem Ordner (was ja meist chronologisch sein sollte) gefüllt.



Selbstverständlich kann man die Bilder auch manuell austauschen, falls einem die Anordnung, die automatisch erfolgt, nicht gefällt oder man einzelne Bilder nicht auf dem Poster haben möchte, auch die Größe und Ausrichtung der Bilder lässt sich über einen Doppelklick auf das jeweilige Bild ändern (ein einzelner Klick auf ein Bild lässt einen die Rahmenelemente verändern).



Will man nun noch einen Text hinzufügen, geschied dies am einfachsten über "neues Objekt - Text", dazu lässt man am besten einen Bereich auf dem Poster frei oder wählt eine auffällige Farbe, damit man den Text gut lesen kann.


Über die Exportfunktion lässt sich das Poster nun etweder direkt in iPhoto importieren, als TIFF oder JPG speichern oder gar auf flickr laden. Auch ein Versand per E-Mail ist direkt ins Menü eingerichtet.



Mit 18.03 Euro ist Posterino zwar nicht kostenlos, aber kostengünstig zu erwerben. Nicht registrierte Kopien werden beim Export mit einem Logo bedruckt.