• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Im Monat Februar heisst es: Ab in die Welt und Quadrate aufspüren und fotografieren! Quadrat zum Quadrat ist unser Motto und wieder einmal setzen wir auf Eure Kreativität. Hier geht es lang --> Klick

Platte mit verschiedene Partitione (HFS+ & MS-DOS) über Terminal. Wie

scout

Jamba
Registriert
08.01.05
Beiträge
57
Hallo Leute.
Ich hab ein Problem. Ich habe eine 200GB externe Festplatte und würde gerne auf dieser 3 Partitionen erstellen wobei eine davon in FAT sein soll und die anderen HFS+. Die FAT soll auch nur 30GB haben(ist ja bis 32GB möglich).
Ich möchte meine externe Festplatte mit der FAT Partition zum Datenaustausch nutzen, 60GB für Backup und den Rest als freier Speicher für meinen Rechner.
Wie bekomme ich es hin die externe Platte mit drei Partitionen zu belegen.
Unter Windows XP kann ich ja in FAT formatieren. Da könnte ich auch 3 Partitionene erzeugen wobei eine davon die 30GB FAT wäre. Leider kann ich dabei die anderen nicht in HFS+ (Mac OS Extendet) partitionieren. Wenn ich die externe Festplatte dann auf meinen Mac umstöpsle kann ich ja im Festplattendiesntprogramm zwar die FAT Formatierung sehen, aber die anderen auf Win erzeugten nicht. Und wenn ich dort dann 3 Partitionen erstellen möchte werden die schon erzeugten auf der Platte überschrieben.
Geht also nur über den Terminal.
Wenn ich dort aber "ls -ls /dev/rdisk?" eingebe bekomme ich für die externe Festplatte natürlich nur eine disk angezeigt.
Die kann ich dann z.B. mit "diskutil partitionDisk disk3 1 MBRFormat HFS+ VOLUME 30G" umschreiben. Aber ich weiß nicht wie ich, oder mit welchem Befehl ich auf der einen Disk, 3 Partitionen erstellen kann von der ich eine davon in eine MS-DOS Partition umschreibe.
Kann mir da jemand helfen?
 

scout

Jamba
Registriert
08.01.05
Beiträge
57
Im Prinziep müsste es aber möglich sein, da das Festplattendienstprogramm bei mehreren Partitionen (auch unterschiedliche Formate) jede Partition nacheinander einzeln Partitioniert. Dann müsste man auch in der Reihenfolge eine Partition eben in MS-Dos Partitionieren können.
Zumindest im Terminal Modus.
Dafür bräuchte man aber eben nur den Befehlssatz wie es das Festplattendienstprogramm bei mehreren Partitionen benutzt. Und dann eben statt des einen HFS+ eben z.B. MS-Dos.
Leider kenne ich eben nur den Befehl für die komplette Platte zu Partitionieren und nicht wie er lautet wenn man mehrere Partitionen erzeugen möchte.
Würde es ja gerne versuchen, aber bin bisher nicht über eine Partition erzeugen herausgekommen.
 

scout

Jamba
Registriert
08.01.05
Beiträge
57
Und es geht doch...
Ach wenn man sich nicht immer selbst helfen müsste, aber ich möchte die Lösung nicht für mich behalten sonderen anderen auch damit helfen.

Also habe es mit Hilfe eines Win XP Rechner gemacht.
Dort habe ich die Platte über das Komputerverwaltungsprogramm Partitioniert.
(rechte Mausklick Arbeitsplatz -> Verwalten)

Dort unter Datenträgerverwaltung bekomme ich die komplette Platte angezeigt.
Von dieser habe ich erstmal eine 30GB FAT Partition vorgenommen. (Diese geht höchstens bis 32GB --> 1024 MB = 1 GB; sind nur MB Angaben möglich.)

Dann habe ich für mein Backup eine 60GB Partition angelegt aber man kann nun auswählen, ohne Format.
Das selbe habe ich dann mit dem restlichen Speicher gemacht, damit ich meine 200GB Platte voll nutzen kann.

Jetzt habe ich meine Platte mit einer FAT (30GB) einer Partition ohne Format (60GB) für mein Backup und ein weitere Partition ohne Format (ca.96 GB) als freier Speicher vom PC getrennt.
Nun an meinen Mac angeschlossen und mit dem Festplattendienstprogramm angesteuert.

Dort bekomme ich jetzt eine FAT Volumen angezeigt und zwei unformatierte Volumen. Diese kann ich natürlich nicht Partitionieren, da mir das Festplattendiesntprogramm dabei die FAT Partition überschreiben würde was ich ja nicht will.
Aber ich kann mit der Option "Löschen" etwas bewirken.

Man wählt ein Volumen (ohne Format) an, bekommt dann im Festpl.d.prg. unten angezeigt wieviel Speicher da zur Verfügung stehen und kann somit das Volumen zuordnen.
Ich wähle den Reiter "Löschen" und kann dem zum löschenden Volumen nun einen Namen geben UND wählen, welches Format nach der Löschung für dieses augewählte Volumen zur Verfügung stehen soll.
Ganz klar, jetzt kann ich z.B. MacOS Extended (Journaled) wählen und z.B. in Backup60GB_USB2.0 umbenennen.
Das selbe mache ich mit der anderen Volumen ohne Format.

Das Ergebniss: Ich habe nun eine externe Festplatte mit einem 60GB Backupspeicher für meinen Mac, ein 96GB großes freies Speichervolumen auch "nur" für den Mac und das wichtigste aber, ich habe ein Volumen mit 30GB das mir im Windows sowie im Mac Umfeld angezeigt wird und bei dem ich von beiden Systemen Daten hin und herverschieben kann.(FAT Formatierung bis max 32GB, laut WinXP möglich).
Besonders gut geeignet wenn man große Datenmengen zwischen zwei Systemen austauschen muss. 30GB sollten ausreichen.

Ich hoffe ich kann mit der Beschreibung auch anderen weiterhelfen.
Gruß
 

substrobe

Riesenboiken
Registriert
30.08.04
Beiträge
289
es geht sogar noch vielmehr...

ich habe auf ein und derselben Platte NTFS, FAT und HFS+ :)
 

Muly

Jonagold
Registriert
17.11.08
Beiträge
19
Hallo Leute, ich habe eine ähnliche Frage , und stelle sie deshalb einfach hier mit rein (außerdem kann ich aus irgend einem Grund kein neues Thema anfangen):
Ich habe schon öfters Festplatten mit dem Festplattendienstprogramm im Apple OSX 10.6 partitioniert.
Heute wollte ich das nochmal machen und musste leider feststellen, dass die Registerkarte "Partitionieren" zwischen "Löschen" und "RAID" bei mir offensichtlich verschwunden ist. Liegt das an einem neuen Update oder an der Festplatte. Bin mittlerweile im Endstadium der Verzweiflung angekommen.
Bitte helft mir. Danke im Voraus.
 

Rastafari

deaktivierter Benutzer
Registriert
10.03.05
Beiträge
18.150
Du musst die HD schon erst mal markieren damit sie erscheint.
 

Muly

Jonagold
Registriert
17.11.08
Beiträge
19
genau das habe ich ja auch getan. Ich hab eine andere Festplatte (Time Capsule) bei der geht das theoretisch, aber die Erstgenannte hab ich mit dem selben Computer und dem selben Programm vor einem Jahr schon mal partitioniert deshalb bin ich sehr verwirrt warum das jetzt nicht mehr funst!