• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Drei sehr unterschiedliche Fotos warten bei unserem Februat-Thema - Quadrat zum Quadrat - darauf, von Euch bewertet zu werden. Los, auf geht’s! Hier geht es lang zur Abstimmung --> Klick

Plan: Heimvernetzung

st0rmy

Jonagold
Registriert
16.06.10
Beiträge
19
Hallo liebe Apfeltalk-Community.

Ich liebäugle nach wie vor mit einem Umstieg auf Mac OSX, strauchle aber noch mit meiner endgültigen Konfiguration.

Zum Arbeiten an der Uni (Hausarbeiten etc.) würde ich mir gerne entweder ein MacBook Air oder Pro gönnen. Entweder wegen der Mobilität das 13" Gerät und Daheim an den Monitor oder gleich ein 15" Pro und etwas auf die Mobilität verzichten.

Größeres Problem stellt für mich die Heimvernetzung dar. Ziel ist es, jegliches Audio-/Videoformat auf meinem TV/MacBook (vll auch iPad) wiederzugeben. Das Ganze möglichst von einer TimeCapsule aus.
Dabei handelt es sich meist um HD Material im .mkv Format mit unterschiedlichsten Tonspuren.

Wie kann ich dies am Geschicktesten bewerkstelligen? MacMini/AppleTV an den TV? Musik-Streaming sollte ja per AirPlay kein Problem darstellen.
Gibt es außerdem eine Möglichkeit, die TimeCapsule individueller als NAS zu konfigurieren? Also noch zusätzliche Programme zu installieren, damit nicht immer ein PC für bestimmte Tätigkeiten laufen muss?

Ich hoffe auf zahlreiche Vorschläge :D
Danke schon einmal im Voraus!

Grüße
st0rmy
 

Reservist

Stahls Winterprinz
Registriert
26.10.10
Beiträge
5.162
Wieso muss es ne Timecapsule sein? Wieso nicht etwas vernünftiges, z.b. ein NAS von synology.de?
 

nkldktr

Carola
Registriert
03.02.11
Beiträge
109
Was die Entscheidung zwischen den verschiedenen Displaygrößen angeht: Ich würde das kleinere nehmen und ein Cinema dran hängen. Das ist die beste Kombination aus Mobilität und Bildschirmgröße :)
 

deloco

Weißer Winterkalvill
Registriert
14.11.07
Beiträge
3.507
So wie es aussieht schient ja Geld keine Rolle zu spielen Überlegung Pro15 vs Air13, TimeCapsule, iPad, AppleTV… Du erwähnst nahezu jedes Apple-Gerät in deinen Überlegungen), dementsprechend würde ich dir einfach zu einem zusätzlichen MacMini raten, diesen kannst du an deinen Fernseher anschließen und mit Plex (Gut bei mehr Apple-Geräten, sonst XBMC) jegliches Videomaterial abspielen…
 

st0rmy

Jonagold
Registriert
16.06.10
Beiträge
19
Bisher sind das alles nur Vorab-Überlegungen. Wichtig ist mir, dass alles gut miteinander harmoniert und da man Apple-Geräten ja nachsagt, dass sie mehr oder weniger nahtlos ineinander greifen, lag es nahe, mich auf jene zu beschränken.
Wenn ihr mir allerdings Alternativen gebt, die günstiger und genauso gut funktionieren, damit ich BackUpen und meine Daten verteilen kann, werde ich das nur zu gerne berücksichtigen :D
 

Gelöschtes Mitglied 115674

Gast
Also auf einem NAS kannst du genauso wenig Programme installieren, da brauchst du schon nen Rechner.
Für Mobilität würde ich zu 13'' raten, aber je nach Leistungsanspruch ist ein 15'' doch besser...
An deiner Stelle würde ich dir ein NAS von Synology empfehlen (habe selbst eins und es funktioniert auch auf allen Plattformen nahtlos). Das ist nicht nur viel güstiger als diese olle, verteuerte Time Capsule, sondern bietet dir auch mehr Speicherplatz und RAID Funktionen (was vor Datenverlust durch kaputte HHD vermindert).
Mit einem Apple TV wirst du auch nicht glücklich, wenn du mkvs an einem TV abspielen willst.
Da wirst du mit der WD Live Box (-> http://www.wdc.com/de/products/homeentertainment/mediaplayers/) und in Verbindung eines NAS glücklicher. Das WD Live kann auf NAS-Systeme zugreifen und spielt allmögliche Formate ab und kann im Gegensatz zum Apple TV auch 1080p abspielen (das Apple TV kann nur so ein Pseudo HD "720p" - in Wirklichkeit geringero_O)
 

Microsaft

Blutapfel
Registriert
03.01.08
Beiträge
2.576
Für die Wiedergabe von Videomaterial lohnt ein ATV schon.
Allerdings dann bitte die alte Version. Die 40Gb Variante gibt es zu akzeptablen Kursen in der Bucht. Dazu brauchst du dann noch ein CrystalHD-Modul (bei eBay mal nach BCM70015 suchen). Als Software kannst du dann Crystalbuntu (=Linux mit XBMC speziell für das alte ATV) nehmen: http://www.stmlabs.com/
Ich nutze diese Version und bin sehr zufrieden (spielt alles ab, hat ein schickes Interface). Seit dem neuesten Update wurde auch AirVideo eingebunden. Man kann also sogar vom Mac Videos an Crystalbuntu schicken oder Youtube-Geschichten vom iPhone / iPad!
Wenn Geld keine Rolle spielt bzw. in ausreichender Menge vorhanden ist, ist der neue Mini hier sicher die beste Wahl.

Zum Mac:
Wenn du an dem Gerät arbeiten möchtest, solltest du auch unterwegs "etwas sehen können". Die Auflösung des 13er MBP ist nicht so der Hit. Würde da entweder zum 13er Air oder zum 15er Pro greifen. Das 15er aber nur, wenn du die Leistung brauchst. Dann aber bitte auch mit High-Res Display.

NAS:
Nutze selbst ein Synology. Das ist auch meine Empfehlung.
 

StephanG

Normande
Registriert
07.11.07
Beiträge
582
Also auf einem NAS kannst du genauso wenig Programme installieren, da brauchst du schon nen Rechner.

Und was ist ein NAS anderes als ein Rechner? ;)
Natürlich kann man auf aktuellen und halbwegs gutes NAS Software installieren. Ganz egal was es ist, sofern wir nicht von irgendwelchen Spielen für Windows oder sonstwas reden.

QNAP und Synology zeigen ja wie's geht. QNAP ist im kleineren Bereich besser, weil performanter als Synology. Für Audio/Video Streaming ist das völlig egal, bei 50Mbps ist i.d.R. Schluss zum streamen, nur DCI-Content braucht deutlich mehr. Auch bietet QNAP mehr (aber nicht ausschließlich) Intel basierte Systeme an, während das bei Synology eher die Ausnahme ist (die lieben ARM und PPC). Intel hat den großen Vorteil, dass man alle Software nutzen kann, die es auch für Linux gibt. Bei ARM-Architektur, muss man immer auf passende ipkg-Software hoffen, was recht nervig sein kann. Open Source Projekte kann man natürlich selbst auf ARM portieren, aber wer will das schon immer machen?

Synology hat dagegen einen schönen Vorteil bei der 2411/3611 Serie. Das sind Gehäuse mit 12 Bays, während bei QNAP bei 8 Bays Schluss ist. Soll heissen, ich kriege auch mal 36TB in einem Gehäuse unter und kann einen 2411/3611 mit einem bzw. zwei 1211er über InifniBand auf 72TB bzw. 108TB erweitern... und das zum Schnäppchenpreis. Professionelle Systeme sind da deutlich teurer.


Bzgl. Streaming Clients: Lass die Finger von Apple TV & Co., das ist alles Spielzeug. Eingeschränkt bzgl. Codecs, Bandbreite ist eingeschränkt, Auflösung ebenso. Ausgelegt ist es auf die Nutzung von iTunes und Co. und dafür macht es Sinn, sofern man sich da limitieren will. Schau dich nach einem Dune Player, Popcorn Hour oder Oppo BD9x um, für Musik vielleicht ein extra Sonos, was aber auf deine Ansprüche ankommt.
 

hpsg

Westfälische Tiefblüte
Registriert
14.07.06
Beiträge
1.066
Für die Wiedergabe von Videomaterial lohnt ein ATV schon.
Allerdings dann bitte die alte Version. Die 40Gb Variante gibt es zu akzeptablen Kursen in der Bucht. Dazu brauchst du dann noch ein CrystalHD-Modul (bei eBay mal nach BCM70015 suchen). Als Software kannst du dann Crystalbuntu (=Linux mit XBMC speziell für das alte ATV) nehmen: http://www.stmlabs.com/

Was ist denn ein Crystal HD Modul? Soll das die nicht HD Auflösung vom Apple TV wieder hoch rechnen?
 

hpsg

Westfälische Tiefblüte
Registriert
14.07.06
Beiträge
1.066
Ist ein Decoder Chip, der H.264/AVC/VC-1 in 1080i/p bis 40MBit/s verarbeiten kann. Das kann Apple TV von Haus aus nicht.

ja gut, aber wenn halt das apple tv nur 720 rausgibt, dann ist das doch nicht sinnig das wieder hoch zu rechnen weil die Daten ja eh weg sind oder wo kommt das drann oder wo ist mein logischer Denkfehler? :D
 

StephanG

Normande
Registriert
07.11.07
Beiträge
582
ja gut, aber wenn halt das apple tv nur 720 rausgibt, dann ist das doch nicht sinnig das wieder hoch zu rechnen weil die Daten ja eh weg sind oder wo kommt das drann oder wo ist mein logischer Denkfehler? :D

Der Denkfehler ist, dass da nichts hochgerechnet wird. Es geht um natives 1080i/p Material, welches dann eben so ausgegeben wird. Wenn du sowieso nur natives 720p Material verwendest, dann juckt dich das natürlich nicht. Der Chip würde nur dann helfen, wenn es um Material geht welches eine höhere Datenrate hat, als es das normale Apple TV verarbeiten kann.

Die 720p sind ja nicht auf den HDMI-Ausgang bezogen, sondern auf das Videoformat. Der Knackpunkt ist ja aber, um die zusätzliche Hardware zu nutzen, muss Linux auf die Kiste drauf. Also Bastelei + zusätzliche Hardware = immer noch eingeschränkter Streaming Client. Da würde ich persönlich lieber einen Dune Lite kaufen, der qualitativ deutlich besser ist und alle Formate unterstützt (außer DCI). Wer sowieso schon einen Apple TV hat, für den mag das natürlich eine Alternative sein.
 

st0rmy

Jonagold
Registriert
16.06.10
Beiträge
19
Welches NAS wäre denn empfehlenswert? Bzw welcher Streamer? Wäre ein D211j bzw ein TS-212 ausreichend für die Aufgabe als Medien-Streamer, BackUp- und Download-Maschine?
Genauso finde ich den Dune Lite ganz gelungen.
 

ROB_95

Jerseymac
Registriert
11.06.10
Beiträge
450
Eine ganz andere Überlegung wäre noch, dir einen Mac mini anzuschaffen und diesen mit Os X Server auszurüsten. Bei Lion ist das ja relativ einfach. Dann noch ein NAS dranhängen und du hast deine eigene iCloud :)
 

Microsaft

Blutapfel
Registriert
03.01.08
Beiträge
2.576
@StephanG
Bastelei ist es eben nicht mehr.
Schau dir den Link an.
Man erstellt sich nen USB-Stick (Abwendung laden und einmal klicken), steckt den ins ATV und alles ist fertig.
Wirklich idiotensicher.

Für mich persönlich die perfekte Lösung.
Nachteil bleibt halt, dass man das WLAN-Modul ersetzen muss. Aber fürs streamen von "großen MKVs" sollte man eh lieber ein Kabel ziehen...
 

StephanG

Normande
Registriert
07.11.07
Beiträge
582
natürlich wär ne 211j ausreichend.

Tolle, pauschale Aussage. Ob das reicht, kommt mal ganz drauf an was und wie viel er streamen will. In eine 211 passen aktuell maximal 3TB rein. Die können auch mal ruck-zuck voll sein. Und was passiert dann? Nochmal eine kaufen? Oder vielleicht doch erstmal überlegen was man genau machen will, erstmal kalkulieren und dann ggf. etwas größeres kaufen?



Bastelei ist es eben nicht mehr.

Naja, schon. Weil du eben auf die Community angewiesen bist, die evtl. die Features liefern die du brauchst/möchtest oder eben halt auch nicht. Oder anders ausgedrückt, es steckt nichts kommerzielles dahinter, was Geld und Features nachschiebt, falls etwas gefixt werden muss oder neue Features dazu kommen. Das kann ein oder kann auch kein Problem sein, je nachdem. Wie gesagt, für jemanden der ein Apple TV hat mag das attraktiv sein, für Neukäufer Aufgrund des Preises (Apple TV + Chip), lohnt sich das meiner Meinung nach nicht. Auch weil bei 40Mbit/s eben Schluss ist und nicht alle Codecs unterstützt werden. Auch hier kann das u.U. wieder Probleme geben. In Anbetracht dass es mittlerweile ja durchaus Alternativen gibt, die nicht unbedingt teurer sind, aber mehr können und bessere Audio/Video-Qualität liefern, muss man da halt mal drüber nachdenken, ob man das wirklich machen will.