• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Das Kopf-an-Kopf-Rennen unseres Januar-Fotowettbewerbes kann und muss durch eine Stichwahl entschieden werden. Deshalb stimmt bitte noch einmal für Euren Favoriten ab! Hier geht es lang zur Abstimmung --> Klick
  • Im Monat Februar heisst es: Ab in die Welt und Quadrate aufspüren und fotografieren! Quadrat zum Quadrat ist unser Motto und wieder einmal setzen wir auf Eure Kreativität. Hier geht es lang --> Klick

Per Abschreiben zum Macbook Pro? Hilfe!

finalmagic

Gala
Registriert
17.03.10
Beiträge
51
Hallo liebe Apfeltalkler!

Mein erstes Thema hier im Forum also bitte nicht allzu hart ;)
Ich lese und erkundige mich schon seit geraumer Zeit wie ich am effizientesten an das MacBook Pro 15" rankomme. Kurz alle wichtigen Daten zu mir:
Ich bin noch Azubi bis 30. Juni danach am 01. Aug wieder Schüler am Hessenkolleg. Ich will nächste Woche ein Einzelunternehmen anmelden, weil ich Dienstleistungen im IT-Bereich anbiete und den legalen Weg gehen will.
Nun habe ich gelesen, dass man einen Teil des Geldes abschreiben kann wenn man Azubi ist. Bin ich ja aber nicht mehr lange. Außerdem würde ich mir das Macbook zu 70% zum arbeiten benutzen.

Lasst die Daten auf euch wirken. Nun meine Frage:
Welches ist des kosteneffizienteste legale! Weg?

Vielen Dank für eure Hilfe!

Liebe Grüße,

finalmagic
 

FrankR

Gascoynes Scharlachroter
Registriert
15.11.07
Beiträge
1.552
Hmm, etwas wirr was Du da schreibst. Aber Abschreiben kannst Du das MBP immer, wenn Du es beruflich nutzt, bei der Ausbildung bin ich mir nicht so sicher, Du müsstest im Zweifel belegen, dass Du es nicht zu mehr als 50% privat nutzt. Wobei "abschreiben" natürlich nur heisst, dass Du die Kosten des MBP, z.B. linear über 3 Jahre, mit Deinen steuerpflichtigen Einnahmen gegenrechnen kannst und Du damit Deine Steuerlast entsprechend drücken kannst.

Wenn Du aber keine Steuer zahlst, was bei Deiner Beschreibung danach klingt, da Du wahrscheinlich noch unterhalb der steuerpflichtigen Einnahmen liegst, bringt Dir die Abschreibung gar nichts - das Finanzamt wird Dir keine "Steuer auszahlen".

Wenn Du bei Deinem Unternehmen auf die Umsatzsteuerbefreiung verzichtest, kannst Du die Umsatzsteuer als Vorsteuer gelten machen, d.h. erstattet bekommen. Auf den Rechnungen für Deine Leistungen musst Du natürlich dann auch Umsatzsteuer ausweisen und auch abführen, je nach der Höhe Deiner Umsätze monatlich, vierteljährlich oder jährlich.

Wenn es Dir mit dem Einzelunternehmen ernst ist, würde ich Dir auch empfehlen einen kleinen Basiskurs bei der IHK o.ä. für die minimalen kaufmännischen Kentnisse, die Du als Unternehmer/Gründer haben solltest, zu belegen. Kostet nicht viel, erspart aber viel Ärger/Zeit und ggf. auch Geld.
 

finalmagic

Gala
Registriert
17.03.10
Beiträge
51
Frank vielen dank für die mehr als ausführliche Antwort!
Schaust als wir das "abschreiben" in der Berufsschule hatten hörte sich das so an, als ob wir laut Afa in 3 Jahren das Geld komplett bekommen. War mir damals schon irgendwie komisch.
Das mit dem Gewerbe ist mir ziemlich ernst besonders jetzt wo immer mehr Aufträge reinkommen. Am Anfang waren es nur Freunde Bekannte aber is mir so nix entweder richtig oder gar Net!
Und wenn ich das MBP als Azubi absetze und dann als Schüler weiter absetze ? Dann müsst ich doch theoretisch einen Teil bekommen.
Das mit dem Kurs ist eine super Idee! Werd morgen direkt bei der IHK anrufen und mich erkundigen!
Aber warte... Wenn ich zB das MBP bestelle die MwSt dann abziehe hab ich dann nich minus? Muss ic das nicht ausgleichen?
 

hillepille

Melrose
Registriert
19.07.09
Beiträge
2.508
hi, wie schon oben geschrieben, du bekommst vom finanzamt nichts zurück, sondern du kannst deine betriebsausgaben abschreiben, also deinen gewinn entsprechend der afa für den zeitraum (natürlich bezogen auf das entsprechende jahr) schmälern. geht aber nur, wenn du deingewerbe VOR kauf des mbp anmeldest. jetzt kaufen und in nem monat dann die firma anmelden geht nicht bzw. nur mit tehater oder "etwas" krummen wegen um das mal so zu beschreiben. wenn du schüler bist, dann schau doch dann mal, es gibt doch immer wieder günstige angebote für schüler.
 

FrankR

Gascoynes Scharlachroter
Registriert
15.11.07
Beiträge
1.552
Hmm, Du solltest die zwei Sachen nicht vermengen. Hier mal eine (vereinfachte) Erklärung des Ganzen:

Annahme:
- MBP Preis 1800,- brutto; entspricht 1512,60 netto + 287,40 Mehrwertsteuer 19%
- Du nutzt das MBP beruflich oder zu Ausbildung und das wird auch vom Finanzamt anerkannt (wenn Du natürlich Einnahmen als Einzelunternehmen hast, die dazu passen ist das Hilfreich)
- Du gehst von einer Nutzungsdauer von 3 Jahren aus
- steuerpflichtiges Einkommen von 15.000 pro Jahr bei 10% Steuersatz, d.h. 1500,- Steuer pro Jahr

1. Möglichkeit: rein privat zur Ausbildung - ohne Gewerbe
Du schreibst das MBP vom Bruttopreis auf 3 Jahre linear ab, das heisst pro Jahr 600,-. Das senkt Deine Einnahmen auf 14.400 - damit Deine Einkommenssteuer um 60,- pro Jahr

2. Möglichkeit: gewerblich genutzt mit Umsatzsteuerbefreiung
Quasi das gleiche wie oben. Da Du natürlich dann etwas auch aus dem Gewerbebetrieb einnimmst, steigen Deine steuerpflichtigen Einnahmen und damit auch Dein Steuersatz, wenn dieser z.B. auf 20% steigt, dann ergibt sich eine Steuerersparnis von 120,- pro Jahr.

3. Möglichkeit: gewerblich ohne Umsatzssteuerbefreiung
Du bekommst die Umsatzssteuer von 287,40 sofort vom Finanzamt erstattet. Die Abschreibung erfolgt dann auf den Nettopreis auf jährlich 504,20. Du musst dabei darauf achten, dass Du auch auf sämtlichen Rechnungen die Du schreibst 19% Mehrwertsteuer ausweisen/aufschlagen musst, wenn der Rechnungsempfänger diese nicht geltend machen kann (z.B. Privatpersonen) wird Deine Leistung für diese Kunden eben 19% teurer. Wenn Du Deine Gewerbe innerhalb der Nutzungszeit wieder einstellst oder das Finanzamt das Ganze nicht anerkennt, da keine Gewinnerzielungsabsichten/möglichkeiten erkennbar sind, musst Du die Mehrwersteuer auf das MBP ggf. wieder nachzahlen.

Am *Wichtigsten* ist zu verstehen, dass Dir das Finanzamt in keinem Fall die Kosten für Dein Gerät über die Steuer erstattet - lediglich Dein zu versteuerndes Einkommen senkt sich um die Abschreibungsbeträge und solange dieses nicht bei 100% liegt ;) - bekommst Du über die Steuer eben nur entsprechend Deines individuellen Steuersatzes "zurück". Der Volksglauben "vom die Unternehmen schreiben die Kosten ab" suggeriert da etwas anderes, aber das ist eben nur ein Glauben ;).
 

FrankR

Gascoynes Scharlachroter
Registriert
15.11.07
Beiträge
1.552
hi, wie schon oben geschrieben, du bekommst vom finanzamt nichts zurück, sondern du kannst deine betriebsausgaben abschreiben, also deinen gewinn entsprechend der afa für den zeitraum (natürlich bezogen auf das entsprechende jahr) schmälern. geht aber nur, wenn du deingewerbe VOR kauf des mbp anmeldest. jetzt kaufen und in nem monat dann die firma anmelden geht nicht bzw. nur mit tehater oder "etwas" krummen wegen um das mal so zu beschreiben. wenn du schüler bist, dann schau doch dann mal, es gibt doch immer wieder günstige angebote für schüler.

Hmm, das mit dem "VOR" stimmt nicht so ganz. Du kannst das MBP sehr wohl in Dein Unternehmen einbringen und mit dem aktuellen Zeitwert ansetzen/abschreiben. Sollte kein Theater geben und ist auch nichts krummes sondern eine ganz normale Sacheinlage.

Ach ja, nicht vergessen: wenn Du das MBP später wieder verkaufst ist das eine ganz normale steuerpflichtige Einnahme (beim Gewerbe).
 

hillepille

Melrose
Registriert
19.07.09
Beiträge
2.508
Hmm, das mit dem "VOR" stimmt nicht so ganz. Du kannst das MBP sehr wohl in Dein Unternehmen einbringen und mit dem aktuellen Zeitwert ansetzen/abschreiben. Sollte kein Theater geben und ist auch nichts krummes sondern eine ganz normale Sacheinlage.

hi, ja klar, das sehe ich genau so. ich meinte eher, heute kaufen, in nem monat die firma anmelden, und dann das mbp komplett als ausgabe zu deklarieren. ;) da war ich etwas ungenau.
 

finalmagic

Gala
Registriert
17.03.10
Beiträge
51
So Termin steht werde nächste Woche mein Einzelunternehmen gründen xD Boah wie sich das anhört ;) Ich denke es ist unklug sich gleich zu Beginn das MBP zu holen. Weiß ja noch gar nicht so recht was alles auf mich zu kommt und wenn ich mir die Beiträge durchlese (vielen vielen dank!!!) bemerk ich das ich das ganze mit abschreiben und Umsatzsteuerrückerstattung nicht ganz verstanden hab xD

Nochmal wens interessiert =):
Hab zu Beginn einen Auftrag (jeder fängt mal klein an xD) der mir 300 € bringt.
Werde ein Einzelunternehmen ohne Umsatzssteuerbefreiung gründen ist mit dem Auftragsgeber abgesprochen
Bin heut abend zu müde morgen versuch ich mal durch den Abschreibekram durchzublicken xD und mal Auszurechnen, wieviel das MBP wirklich! günstiger wird im Vergleich zum EDU-Store ;) Ich bin ja mal gespannt xD

Good Night alle zusammen ich melde mich morgen in aller frische!
 

FrankR

Gascoynes Scharlachroter
Registriert
15.11.07
Beiträge
1.552
Na, dann viel Erfolg! Kleiner Tipp noch am Rand - steuerliche Überlegen sollten IMHO immer nur das iTüpfelchen einer Entscheidung sein, der ganze Spaß sollte sich auch ohne solche Sachen immer noch rechnen.
 

finalmagic

Gala
Registriert
17.03.10
Beiträge
51
So guten Morgen meine Lieben!

Wie angedroht meld ich mich wieder mit meiner Rechnung für alle die in einer ähnlichen bzw. gleichen Situation stecken:
Erstmal die Fakten:

Macbook Pro 15" 2,49 GHz = 1749 €
Mit Schülerrabatt noch = 1644,58 €

Soweit so gut!

Nächste Woche besitze ich ein Einzelunternehmen und ab Juli bin ich wieder Schüler.
So wie komm ich jetzt an das Macbook Pro auf dem kosteneffizientesten Weg ;)

1. Per Abschreiben
Per Abschreiben ist das so eine Sache. Ich habe es so verstanden, dass man nur Abschreiben kann, wenn man mit der Firma Gewinn erwirtschaftet. Ich habe zu Beginn zwei Aufträge. Der eine bringt 300€ (+MwSt) und der andere 150€ (+MwSt) also zusammen einen Gewinn von 450€. 85,5€ gehen ans Finanzamt nur als Randinfo ;) Diesen Gewinn müsst ich versteuern. Jetzt kann ich das Macbook Pro laut Afa Tabelle abschreiben zu dem Datum an dem ich das mache also nächsten Monat für 3 Jahre!. Das Macbook kostet 1416.69(-MwSt) über 3 Jahre sind das pro Jahr 472,23 €. Das Jahr hat ja aber schon angefangen, also sind es theoretisch 4 Jahre in den man es absetzen muss. Das bedeutet ich könnte dieses Jahr noch (472,23/12) * (12-aktueller Monat) = 275,4675 € abschreiben. Minus meinem Gewinn bedeutet das, ich könnte den ganzen Betrag von 275,4675 € dieses Jahr abschreiben! Nächstes Jahr müsste ich wieder einen Gewinn von 472,23 € erwirtschaften, um den gesamten Betrag abschreiben zu können. Das heißt wiederrum wenn mein kleines Unternehmen gut läuft kann ich das Macbook über 3(4) Jahren komplett absetzen! Das bedeutet aber NICHT!!! das ich das Geld wiederbekomme sondern das sich NUR mein Gewinn mindert und ich weniger Steuern bezahlen muss! Da ich den Steuerfreibetrag von 14500 SEHR warscheinlich nicht überschreiten würde, zahle ich keine Steuern und kann auch so NICHTS abschreiben ;) Bedeutet so schön die Rechnung auch war keine Preisminderung!

2. Ich lass den ganzen Abschreibungskram und verrechne die MwSt. Dann bekomm ich diese erstattet, wenn ich auf jeder meiner Rehcnung ebenfalls die MwSt. draufrechne. Würd ich eh machen, also passt das =) Also würde das Macbook Pro nur noch 1416.69(-MwSt) € Kosten.

Ich hoffe meine Rechnung stimmt und ich habe das ganze ein wenig verstanden. Aber der Steuerberater wird mich bestimmt besser unterstützen xD Verbessert mich bitte falls was nicht stimmt!

Noch einen wunderschönen Arbeitstag alle zusammen!
 

breze28

Altgelds Küchenapfel
Registriert
25.12.09
Beiträge
4.042
Eins vorweg, ich studier bwl und hab ein bisschen Ahnung was das Steuerrecht angeht

Die 2 Punkte die du erwähnst sind keine Punkte für sich sondern die machst du sozusagen gleichzeitig.

Du schuldest dem Finanzamt nur (UST minus Vorsteuer) sollte eine negative Zahl rauskommen bekommst du Geld vom Finanzamt, sollte aber nicht so sein.

Also die Steuer wird verrechnet und du schreibst die Kiste ab. Damit minderst du dein versteuerungspflichtige Einkommen. Solltest du keins haben kannst du auch nichts mindern.
 

FrankR

Gascoynes Scharlachroter
Registriert
15.11.07
Beiträge
1.552
Sollte soweit stimmen, allerdings solltest Du dem Finanzamt, wenn bei Dir UST - Vorsteuer negativ wird, da Du weniger Umsatz als Anschaffungskosten hast, dies begründen können. Ist aber im ersten Jahr durch die Anfangsinvestitionen nicht unüblich. Wichtig ist aber auch wie schon gesagt, dass Du das MBP während der ganzen Nutzungszeit (3 Jahre) für dein Gewerbe nutzt, ansonsten darfst Du die UST wieder zurückzahlen.

Wie der Vorposter schon schrieb, die beiden Punkte gelten gleichzeitig, es ist auch egal, ob Du unter der Freigrenze bleibst, zur Aufzeichnung der Abschreibung und Deiner Einnahmen in Form einer einfache Einnahme-/Überschussrechnung bist Du verpflichtet (und solltest Du auch so machen um zu sehen, ob Dein Unternehmen was bringt).

Ob Du allerdings dafür wirklich einen Steuerberater brauchst, würde ich mir *sehr* gut überlegen, im Zweifel kostet der schonmal das was Du an der Vorsteuer wieder zurückbekommst ;) - deshalb auch mein Tipp mit einem kleinem Existensgründerkurs, der nicht die Welt kostet. Im Zweifel erklärt Dir das ganze auch das Finanzamt, einfach mal freundlich fragen - die wollen ja auch das Geld von Dir.
 

finalmagic

Gala
Registriert
17.03.10
Beiträge
51
Passt zwar nur bedingt zum Thema aber falls es jemand weiß würd mich freuen.
Wie oben erwähnt besuche ich ab August das Hessenkolleg. Dort bekommt man Bafög in höhe von ca. 750€ als Stipendium.
Jährlich also 9000 €. Ausserdem verdien ich bei IKEA als Aushilfe 350 € monatlich. Also nochmal 4200 € und mit meinem Gewerbe würde ich dann auch monatlich 150 € verdienen. Nochmal 1800 € zusammen also 15000 € im Jahr. 14500 € ist Steuerfreibetrag. Bedeutet das, dass ich ich dann 1500 € Steuern bezahlen muss oO und darf ich das überhaupt oO???
 

finalmagic

Gala
Registriert
17.03.10
Beiträge
51
Achso ok das Macbook würde sowieso zu 70% gewerblich genutzt, da ich weder PC noch Notebook besitze (als ITler xD oh mein Gott das glaubt mir jetzt keiner) wäre das MBP sozusagen mein Arbeitsutensil. 30% würde ich mit rumspielen ;) ist mein erster Mac dann xD
Hab eben bei der Volkshochschule hier in meiner Nähe angerufen und mich für einen Existenzgründungsseminar angemeldet kostet 70€ finde ich voll ok!
Ich habe das dumpfe Gefühl, dass einiges auf mich zu kommt ;) Ich bin dankbar für jede Information die mich ein Stück weiterbringt! Aber am Macbook Pro gibts nicht zu rütteln xD

Wie der Vorposter schon schrieb, die beiden Punkte gelten gleichzeitig, es ist auch egal, ob Du unter der Freigrenze bleibst, zur Aufzeichnung der Abschreibung und Deiner Einnahmen in Form einer einfache Einnahme-/Überschussrechnung bist Du verpflichtet (und solltest Du auch so machen um zu sehen, ob Dein Unternehmen was bringt).

Das bedeutet, dass ich die Abschreibung machen sollte wegen der Übersicht?

Gibt es sonst eine Möglichkeit kostengünstiger! an das Macbook Pro ranzukommen? Habe einen guten Freund der eine Softwarefirma leitet, der hat mir vorgeschlagen mir eins zu besorgen ohne die MwSt.
Das ist doch dann das selbe was ich machen könnte oder habe ich davon irgendwelche Vorteile oO? Und legal ist das ganze sicherlich auch nicht dacht ich mir ;)
 

FrankR

Gascoynes Scharlachroter
Registriert
15.11.07
Beiträge
1.552
Ob das ganze legal ist oder z.B. das MBP als Anlagevermögen in der Firma deines Freundes auftaucht und es keine Rechnung an Dich gibt lasse ich mal unkommentiert, da wir hier ja nicht über mögliche Steuerverkürzungstricks diskuttieren wollen...

Ich denke nicht, dass das Bafög/Stipendium eine steuerpflichtige Einnahme ist, kann Dir aber sicher das Kolleg beantwortet - allerdings kann es schon passieren, wenn Du mit Deinen Gewerbeeinnahmen eine gewisse Grenze erreichst dir das Kolleg was vom Stipendium streicht - aber da kenne ich mich nicht aus. Bei Deinem Aushilfsjob, kommt es darauf an, ob Du das auf eine Steuerkarte machst (= Steuerklasse 1, wenn Du nicht verheiratet bist), oder ob der Arbeitgeber das mit 2% pauschal versteuert. Im 1. Fall gehören die 350,- zu Deinen steuerpflichtigen Einnahmen im 2ten Fall nicht, da der Arbeitgeber die ja schon versteuert hat.

Was Du dann wirklich als Steuerpflichtige Einnahme hast, weisst Du erst am Ende des Jahres - da gehen auch noch viele Sachen ab, wie z.B. Fahrtkosten, Studienmaterial usw., ggf. Krankenversicherung wenn Du nicht familienversichert sein solltest ...

Mein Tipp: mach das Seminar, dann wird Dir einiges klarer. Mach Dich erst mal nicht so heiss mit dem ganzem Steuerkram, sondern kümmere Dich um Dein Studium und um Dein kleines Gewerbe. Wenn eines von Beiden ordentlich läuft (oder auch Beide, was ich Dir wünsche), dann ist es Zeit sich um die Steuern vertieft Gedanken zu machen.

Die kostengünstigste Möglichkeit an ein MBP ranzukommen ist sicher der Refurbished Store oder Ebay, wenn Du nicht das Neueste und Beste brauchst ist auch das "alte" MBP ein hervoragendes Gerät. Ich gehe mal davon aus, dass Du weder im Studium noch bei deinen gewerblichen Arbeiten an dessen Leistungsgrenzen stösst.
 

finalmagic

Gala
Registriert
17.03.10
Beiträge
51
Hab eben mal im Refurbished Store reingeschnuppert. Generalüberholtes Macbook Pro 15" 2,53 GHz 4GB Ram 250GB HDD 7 Studen Akku =
1068.39 € + MwSt
Neues Macbook hat bessere Grafik, besseren Prozessor, mehr Festplattenspeicher und mehr Akkulaufzeit und kostet
1416.69 € + MwSt

Bin grad echt am überlegen ob mir das 350 € wert ist... aber ich denke mal schon? Ahhh ich dreh durch xD

Edit:
1,5x schneller als die Vorherigen also 50%. Finde wenn das stimmt ist der Preis gerechtfertigt und eine Überlegung wert nicht doch das teurere zu nehmen, ganz nach dem Motto:
Wenn dann richtig xD