• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Im Monat Februar heisst es: Ab in die Welt und Quadrate aufspüren und fotografieren! Quadrat zum Quadrat ist unser Motto und wieder einmal setzen wir auf Eure Kreativität. Hier geht es lang --> Klick

OSX 10.6 kann WD Festplatte mit Dateien von OSX 10.8 nicht lesen

Fenice

Golden Delicious
Registriert
16.01.13
Beiträge
6
Hallo Community,
Der Titel beschreibt mein Problem. Ich bin maßlos enttäuscht von MountenLion (nein bitte keine Diskussion diesbezüglich, danke) und wollte wieder zurück auf das von mir favorisierte SnowLeopard. Dateien an denen ich hänge, Dokumente, PDF, Itunes Mediathek und Bilder, auf eine MyPassport WD Festplatte gezogen. Soweit gar kein Problem.
-> Imac Festplatte formatiert, OSX 10.6 draufgespielt und jetzt kommt der knaller.

Die Festplatte kann nur von OSX 10.7 oder höher gelesen werden. Ihre Dateien sind noch vollständig auf dem Medium vorhanden.

Wenigstens die Zweite Nachricht ist beruhigend. Aber wie jetzt fortfahren? Ich habe die WD Festplatte mit die Festplattendienstprogramm (damals noch auf OSX 10.8) formatiert und MAC OS Extended (Groß/Klein... Journaled) draufgehauen damit ich sie benutzen kann.
Mein erster Gedanke hier ist: Mein Dateien-Backup (Achtung: Kein TimeMachine nur ca. 60 GB Dateien) auf einen zweiten MountenLion Mac(book) zu ziehen --> Die externe Festplatte auf SnowLeopard wieder plattmachen und dann zu versuchen auf diese das Backup zu kopieren. Die Frage ist nur ob das Funkioniert?

Eine Rückkehr zu MountenLion oder auch nur Lion ist keine Alternative. Viele von mir gekaufte Programme funktionieren dort nicht und allgemein fehlt dem IMac (ende 2008) die Hardware um diese effektiv nutzen zu können. So zumindes mein Eindruck.

Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen

LG
Fenice
 

Marcel Bresink

Geflammter Kardinal
Registriert
28.05.04
Beiträge
9.107
Die Festplatte kann nur von OSX 10.7 oder höher gelesen werden. Ihre Dateien sind noch vollständig auf dem Medium vorhanden.

Ist das eine Fehlermeldung? Wenn ja, von welchem Programm? War die Hardware-Verschlüsselungsfunktion der Festplatte eingeschaltet, als sie mit Mountain Lion betrieben wurde?
 

Fenice

Golden Delicious
Registriert
16.01.13
Beiträge
6
Die Meldung erscheint automatisch beim einloggen (sofern die Festplatte beim hochfahren angeschlossen ist). Wird also vom System ausgegeben. Selbes passiert auch beim MacBook (ebenfalls OSX 10.6 installiert). Schließe ich die Festplatte nach dem hochfahren an passiert nichts. Die Festplatte wird nicht im Finder angezeigt, kann aber im Festplattendienstprogramm "bearbeitet" werden. Ich kann sie also theoretisch noch einmal formatieren. Schließe ich sie an einen Imac an der über OSX 10.7 oder 10.8 verfügt funktioniert sie einwandfrei.

Was du mit Verschlüsselungsfunktion meinst, weiß ich nicht. Wird die Festplatte einwandfrei erkannt (kann also von 10.7 oder 10.8 gelesen werden) wird automatisch nach einem vorher eingerichteten Passwort gefragt, dass auch weiterhin einwandfrei funktioniert. Bis zu diesem Punkt komme ich aber unter OSX 10.6 (SnowLeopard) gar nicht erst.
 

OldCaligula

deaktivierter Benutzer
Registriert
05.04.10
Beiträge
13.859
Deine Enttäuschung auf ML in allen Ehren... aber "komischerweise" können bei mir im Betrieb ML-Festplatten auch von älteren OS X Versionen ohne Porbleme eingebunden und gelesen werden... meine externe HDD habe ich komplett unter ML erstellt - und die kann auch an Rechner mit älteren OS X Versionen eingebunden werden...

Irgendwo liegt da der Fehler woanders...
 

wheeler

Himbeerapfel von Holowaus
Registriert
29.04.08
Beiträge
1.257
So, wie ich das sehe, hast du wohl FileVault auf dem Medium eingerichtet. Das würde bedeuten, dass der gesamte Inhalt der WD-Platte verschlüsselt ist. Ab 10.7. kommt FileVault 2 zum Einsatz, das von 10.6. und darunter nicht gelesen werden kann. Das würde auch erklären, warum eine Passwortabfrage kommt, wenn die Platte an einen Rechner mit Lion angeschlossen wird. Sobald du FileVault auf dem Medium deaktivierst kannst du die Platte auch wieder mit anderen Rechnern, anderen OS-Versionen und ohne Passwortabfrage nutzen.
 

Fenice

Golden Delicious
Registriert
16.01.13
Beiträge
6
meine externe HDD habe ich komplett unter ML erstellt - und die kann auch an Rechner mit älteren OS X Versionen eingebunden werden...

Irgendwo liegt da der Fehler woanders...

Das will ich gar nicht abstreiten. Ich habe ja beschrieben in welchen Format ich die Festplatte formatiert habe. Ich kann mir durchaus vorstellen, dass ein anderes format dienlicher gewesen ist. Die Tatsache, dass mir aber vom System selbst gesagt wird, dass OSX 10.6 "scheinbar" nicht in der Lage ist die WD Festplatte zu lesen, lässt mich eher zweifeln, dass es an etwas anderem, als an dem Betriebsprogramm liegt.

Also entweder bei der Formatierung der externen WD Festplatte ist ein Fehler aufgetreten.
Oder aber OSX 10.6 ist wirklich nicht dazu in der Lage.

LG
Fenice
 

apfelfrischling

Doppelter Melonenapfel
Registriert
29.10.09
Beiträge
3.359
Hm,

dies:
Wird die Festplatte einwandfrei erkannt (kann also von 10.7 oder 10.8 gelesen werden) wird automatisch nach einem vorher eingerichteten Passwort gefragt, dass auch weiterhin einwandfrei funktioniert.
würde mich zur Vermutung bewegen, dass diese Festplatte mit FileVault 2 verschlüsselt wurde- und Snow Leopard damit Probleme hat, weil FileVault 2 afaik erst ab Lion eingeführt wurde?

Möge diese Vermutung von Marcel oder anderen Experten bitte bestätigt oder entkräftet werden- Danke!
 

Marcel Bresink

Geflammter Kardinal
Registriert
28.05.04
Beiträge
9.107
Was du mit Verschlüsselungsfunktion meinst, weiß ich nicht. [...] Wird die Festplatte einwandfrei erkannt (kann also von 10.7 oder 10.8 gelesen werden) wird automatisch nach einem vorher eingerichteten Passwort gefragt

Das ist die Verschlüsselungsfunktion. Du hast keine normale Platte, sondern spezielle Hardware, die die Platte intern verschlüsselt und nur über ein Kennwort wieder entschlüsseln kann. Deshalb heißt das Gerät ja "Passport". Möglicherweise hast Du aber auch die in OS X eingebaute Verschlüsselungsfunktion "FileVault 2" eingeschaltet. Das läuft aufs selbe hinaus, da es das in Snow Leopard noch nicht gab.

Handelt es sich um die hardwaremäßig eingebaute Verschlüsselung, ist möglicherweise in die Platte eine aktualisierte Firmware eingespielt worden, die mit Snow Leopard nicht mehr kompatibel ist. Das ganze wäre dann eher ein Hardware-Problem der Platte.

Wenn die Annahmen alle so stimmen, kannst Du mit Mountain Lion die verschlüssselte Platte mit der Funktion "Wiederherstellen" des Festplatten-Dienstprogramms auf eine normale Platte klonen und diese normale Platte dann zum Zurückladen mit Snow Leopard verwenden.
 

Fenice

Golden Delicious
Registriert
16.01.13
Beiträge
6
Wenn die Annahmen alle so stimmen, kannst Du mit Mountain Lion die verschlüssselte Platte mit der Funktion "Wiederherstellen" des Festplatten-Dienstprogramms auf eine normale Platte klonen und diese normale Platte dann zum Zurückladen mit Snow Leopard verwenden.

Kann ich diese "Wiederherstellung" auch ohne den Verlust meiner Daten vollziehen? Oder sollte ich die Daten vorher auf den ML Mac kopieren. bzw. Habt ihr einen Link oder Schritt-für-Schritt Anleitung?
Bzw. wie deaktiviere ich die "FileVault2" Option? ImpCaligula scheint das Problem für sich ja gelöst zu haben. Welche Einstellungen hast du bei der Festplattenformatierung vorgenommen? Was du beschreibst ist genau das Ergebniss, das ich mir erhoffe. Zumal ich die Platte in Zukunft als Time-Machine Backup benutzen will.

LG und vielen Dank für eure schnellen Antworten
Fenice
 

Marcel Bresink

Geflammter Kardinal
Registriert
28.05.04
Beiträge
9.107
Ich gehe inzwischen davon aus, dass Du die Platte mit der Option "Groß/Kleinschreibung, Journaled, Verschlüsselt" formatiert hast. Um die Hardware-Verschlüsselung der "My Passport" dürfte es sich nicht handeln. Der genaue Wortlaut der Meldung, die Snow Leopard dann anzeigt, ist in Wirklichkeit etwas anders, als Du oben zitiert hast. Mit der wortwörtlichen Meldung hätte man schneller helfen können.

Kann ich diese "Wiederherstellung" auch ohne den Verlust meiner Daten vollziehen? Oder sollte ich die Daten vorher auf den ML Mac kopieren

Es geht ja hier um ein Kopieren. Die Kopierfunktion für ganze Volumes heißt im Festplatten-Dienstprogramm nur etwas irreführenderweise "Wiederherstellen". Zum Kopieren wählst Du den Reiter "Wiedeherstellen" aus, ziehst das Symbol vom dem Quell-Volume nach "Quelle" und das Symbol von der leeren Zielpartition nach "Zielmedium". Dann drückst Du auf "Wiederherstellen" um die Kopie zu erstellen. Die Zielpartition wird dabei komplett gelöscht.

Bist Du absolut sicher, dass alle Daten kopiert wurden, wählst Du (in Mountain Lion!) das verschlüsselte Volume im Festplatten-Dienstprogramm aus, und führst die Funktion "Löschen" mit dem normalen Format "Mac OS Extended (Journaled)" aus. Danach ist die Platte wieder normal an allen Versionen von Mac OS X und OS X nutzbar.
 

Fenice

Golden Delicious
Registriert
16.01.13
Beiträge
6
Es geht ja hier um ein Kopieren. Die Kopierfunktion für ganze Volumes heißt im Festplatten-Dienstprogramm nur etwas irreführenderweise "Wiederherstellen". Zum Kopieren wählst Du den Reiter "Wiedeherstellen" aus, ziehst das Symbol vom dem Quell-Volume nach "Quelle" und das Symbol von der leeren Zielpartition nach "Zielmedium". Dann drückst Du auf "Wiederherstellen" um die Kopie zu erstellen. Die Zielpartition wird dabei komplett gelöscht.

Bist Du absolut sicher, dass alle Daten kopiert wurden, wählst Du (in Mountain Lion!) das verschlüsselte Volume im Festplatten-Dienstprogramm aus, und führst die Funktion "Löschen" mit dem normalen Format "Mac OS Extended (Journaled)" aus. Danach ist die Platte wieder normal an allen Versionen von Mac OS X und OS X nutzbar.

Und dann habe ich eine Festplatte ohne FileVault 2 Verschlüsselung? Für mich ließt sich das, als würde ich den ersten Formartierungs- und Kopievorgang nur wiederholen. Wäre es nicht "besser" (wenn auch umständlicher) das Backup auf den ML-Mac zu ziehen, die Platte auf dem SL-MacBook zu formatieren und dann als Speichermedium für alle OSC-Versionen zu verwenden?

Die Festplatte ist ja Quelle und Zielmedium. Der Ursprüngliche ML-Mac wurde bereits formatiert und hat jetzt "nur" noch SL.

Edit: Ich habe das Format überlesen... tut mir leid. Also wenn ich OS Extended (Journaled) nehme ist es auf alle anwendbar? Ich probiere es einfach mal. Bleibt die Frage ob ich eine Festplatte gleichzeitig als Quelle und Zielmedium verwenden kann. (beim Wiederherstellungsprozess)
 
Zuletzt bearbeitet:

Marcel Bresink

Geflammter Kardinal
Registriert
28.05.04
Beiträge
9.107
Die Festplatte ist ja Quelle und Zielmedium.

Das geht nicht. Wie ich oben geschrieben habe, brauchst Du zusätzlich eine leere Platte oder zumindest leere Partition, die mindestens genauso groß ist, wie der im Moment benutzte Teil der verschlüsselten Platte.

Wenn der ML-Mac noch genügend Platz auf seiner Systemplatte hätte, könntest Du zur Not höchstens eine "virtuelle" Festplatte anlegen, indem Du dort eine DMG-Datei in der passenden Größe anlegst, die als Ziel-Volume dienen kann.

Nachtrag: Das Festplatten-Dienstprogramm enthält auch eine Funktion "Ablage > Verschlüsselung deaktivieren", mit der die Verschlüsselung im laufenden Betrieb entfernt wird, wobei die Daten beibehalten werden. Meines Wissens geht das aber nur für die Systemplatte, nicht für eine externe Platte, so wie in diesem Fall. Es wäre aber einen Versuch wert, zu prüfen, ob sich diese Funktion aufrufen lässt.
 
Zuletzt bearbeitet:

Fenice

Golden Delicious
Registriert
16.01.13
Beiträge
6
Erst einmal danke an alle für ihre Hilfreichen Posts.
Das Problem konnte erfolgreich gelöst werden. Mein Fehler war in der Tat bei der Formatierung der Festplatte ein falsches Format genommen zu haben. Für den Fall, dass jemand mit einem ähnlichen Problem zu kämpfen hat, will ich die Schritte zur Fehlerbehebung nochmal zusammenfassen.

Die Problematik: Für eine Rückkehr von MountenLion (OSX 10.8) zu SnowLeopard (OSX 10.6) kommt man um eine Formatierung der System-Festplatte nicht herum. Ein TimeMachine-Backup das unter ML aktualisiert wurde kommt nicht mehr in Frage, eines unter SL schon. Da mir dies nicht mehr zur Verfügung stand wurden die wichtigen Daten auf einer externen WD Festplatte My Passport gezogen. Diese wurde im Festplattendienstprogramm im Format: Mac OS Extended (Groß-/Kleinschreibung und Journaled) eingestellt. Damit ist sie für alle Betriebssysteme ab unter OSX 10.7 (Lion) nicht mehr lesbar.

Einfache Lösung:

Externe Festplatten immer im Format: Mac OS Extended (Journaled) einstellen --> Im Festplattendienstprogramm <--
Wichtig: Das muss geschehen bevor die Dateien darauf gespeichert werden. An dieser Stelle wäre ein Hinweis von Apple zwar ganz nett gewesen. Aber na ja...

Weitere Lösung:
Wem das erst auffällt wenn er (wie ich) den ML-Mac bereits formatiert hat und nur noch über SL verfügt kommt nicht darum herum:

1.) Sich einen Mac mit OSX 10.7 oder höher zu suchen (Familie, Freunde, Arbeit?)
2.) Die Dateien von der externen Festplatte temporär auf diesen Mac zwischen zu speichern.
3.) Die Externe Festplatte zu formatieren und im Format: Mac OS Extended (Journaled) einzustellen.
4.) Die Dateien wieder zurück auf die externe Festplatte zu ziehen.
5.) Die Dateien nach dem Kopiervorgang vom Mac zu löschen.

So hat es bei mir jedenfalls funktioniert. Wie oben schon gesagt, danke an die Community für ihre Hilfe.

LG
Fenice
 

wheeler

Himbeerapfel von Holowaus
Registriert
29.04.08
Beiträge
1.257
Es wundert mich, dass das an der Groß- und Kleinschreibung gelegen hat, denn da würde ich keine Passwortabfrage erwarten. Aber sei's drum: Schön, dass bei dir jetzt alles funktioniert hat!