• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Im Monat Februar heisst es: Ab in die Welt und Quadrate aufspüren und fotografieren! Quadrat zum Quadrat ist unser Motto und wieder einmal setzen wir auf Eure Kreativität. Hier geht es lang --> Klick

OS X Server 10.8 - Langsamer Mail-Eingang

oureas

Elstar
Registriert
13.10.11
Beiträge
72
Hi Leute

Habe einen Mac mini Server für den privaten Gebrauch in einem Rechenzentrum. Laufen diverse Mail-Konten vom privaten Umfeld. Daneben CardDAV, CalDAV und ein paar Websites.

Folgendes Problem bestand schon seit Inbetriebnahme. Das Versenden und Empfangen klappt grundlegend einwandfrei. Nur der Empfang ist sehr langsam. Das heisst Mails von externen Mail-Accounts dauert in der Regel 20 Minuten bis zum Erscheinen. Alle Accounts laufen mit IMAP und Push. Zertifikat ist "self-signed". Virusfilter, Blacklist-Filter und Filter für Junk-Mail ist auf 20 Punkte eingestellt.

Welche Gründe können dafür verantwortlich sein?

Weitere Infos kann ich gerne geben.

Gruss oureas
 

QuickMik

deaktivierter Benutzer
Registriert
30.12.05
Beiträge
5.193
und woher weißt du das mit den 20 min.?
 

Marcel Bresink

Geflammter Kardinal
Registriert
28.05.04
Beiträge
9.107
Das heisst Mails von externen Mail-Accounts dauert in der Regel 20 Minuten bis zum Erscheinen.

Das ist leider unverständlich.

Meinst Du den Eingang auf dem Server (damit hat dieser Server allerdings gar nichts zu tun) oder den Zeitabstand zwischen Eingang auf dem Server und der Push-Benachrichtigung? Möglicherweise funktioniert die Push-Benachrichtigung gar nicht, sondern die Clients haben auf zeitgesteuerten Abruf zurückgeschaltet?
 

oureas

Elstar
Registriert
13.10.11
Beiträge
72
Durch Testmails habe ich es bemerkt. Push ist aktiviert. Und effektiv von Postfach zu Postfach ungefähr 20 Minuten. Wie kann ich sehen wann das Email effektiv beim Server ankommt?
 

QuickMik

deaktivierter Benutzer
Registriert
30.12.05
Beiträge
5.193
ich verwende den mailservice von osx nie....
deswegen kann ich dir auch nicht wirklich helfen.
aber "von postfach zu postfach" meinst du, das beide accounts auf dem selben server liegen?
da wirst du IMHO auch nichts "effektiv" sehen. weil es ja nie rausgeht bzw. reinkommt.
warum drehst du die push geschichte nicht ab und versuchst es mal ohne?
wozu braucht man push überhaupt?
alle 5 min. mail abrufen ist zuwenig?
vielleicht ist das der grund, wrum niemand mehr über 3 zeilen einer mail liest.
weil es die ganze zeit ping und pong macht.
SCNR (ist ja auch noch früh)
 

oureas

Elstar
Registriert
13.10.11
Beiträge
72
Nein beispielsweise von einem Gmail-Account zu meinem Server. Ja wenn ich schon die Möglichkeit für Push habe, dann möchte ich sie auch nutzen und ist schliesslich batterieschonender. Und mit Push hat es nichts zu tun. Auch direkt im Webmail kann ich manuell laden und die Mail erscheint immer ca. nach 20 Minuten. Ich weiss einfach nicht wonach suchen. Es kann verschiedene Gründe haben, aber wo soll ich anfangen?
 

Marcel Bresink

Geflammter Kardinal
Registriert
28.05.04
Beiträge
9.107
Nein beispielsweise von einem Gmail-Account zu meinem Server.

Das taugt als Test nicht, da Du ja keinen Einfluss darauf hast, was bei Google mit Deiner Mail passiert.

Um zu prüfen, wie lange die Zustellung wirklich dauert, brauchst Du nur an Dich selbst innerhalb des lokalen Netzes eine Mail zu schicken. Wenn der Server richtig konfiguriert ist, geht das über eine Adresse nach dem Muster [email protected]. Die Mail sollte in weniger als 5 Sekunden wieder eintreffen, je nach dem, welche Filter- und Antivirus-Dienste des Servers eingeschaltet sind.

Um zu sehen, ob der Mail-Server richtig "pusht", kannst Du außerdem die Mail-Push-Funktion mit folgendem Befehl in den Diagnosemodus schalten:

sudo killall -USR1 push_notify

Danach kommentiert der Push-Dienst alle seine Tätigkeiten im Systemprotokoll. Diese Änderung bleibt erhalten, bis der Mail-Dienst neu gestartet wird. Das erfolgreiche Einschalten des Diagnosemodus wird durch

push_notify[PID]: verbose logging enabled

im Protokoll festgehalten.