• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Ein Blick aus dem Fenster verrät es: Der Lenz ist da. Passenderweise wird auch der Frühling unser Thema für das Foto des Monats. Hier geht es lang --> Klick

Ordner per Script erstellen

alexi77

Braeburn
Registriert
28.10.14
Beiträge
42
Hallo Forum
Nebenberuflich arbeite ich als Hochzeitsfotograf. Demzufolge arbeite ich viel mit Ordner. Auf Windows habe ich betreffend Ordnerstruktur das Ganze per Batch abgewickelt. Im Prompt gebe ich wie folgt ein: Hochzeit Hochzeit_Ort_Datum Wobei das erste Wort Hochzeit der Name der Batch Datei ist. Dann folgen die Parameter die übergeben werden.
Anschliessend werden die Ordner wie folgt automatisiert angelegt:

Root Verzeichnis:
->Hochzeit_Ort_Datum
-> RAW Hochzeit_Ort_Datum
-> Hochzeit_Ort_Datum (Hinweis: Abgabe an Kunde)
-> Reportage
-> MaxSize
-> SmallSize​
-> Spezial
-> MaxSize
-> SmallSize​
-> Diverses
-> Korrespondenz
-> ...​


Dies hat alls tip top funktioniert und mir sehr viel Arbeit abgenommen. Nun bin ich auf Mac (Yosemite) umgestiegen und würde dies auch gerne für diese Umgebung durchführen lassen. Dummerweise bin ich hier auf Mac betreffend Script/Terminal und Co. ein Dummy. Daher meine "bescheidene" Frage: Wer mag mir hier helfen, wie das Script auszuschauen hat und wie ich ihn bewerkstellige (also quasi step-by-step Anleitung)?

Auf jeden Fall freue ich mich auf die Unterstützung und mein Dank ist gewiss :)

Liebe Grüsse
Alex
 

Pill

Adams Parmäne
Registriert
07.07.12
Beiträge
1.310
Mit mkdir -p lassen sich recht einfach Ordnerstrukturen erstellen. Ein entsprechendes Skript installierst du dir im Ordner /usr/local/bin mit folgendem Befehl:

Code:
echo '#!/bin/bash

if [ ${#@} != 1 ]; then
    echo "Usage: $0 foldername "
    echo "* foldername: name of the folder to be created"
else
    mkdir -p "$1"/{"RAW $(basename "$1")","$(basename "$1") (Hinweis: Abgabe an Kunde)"/{Reportage/{MaxSize,SmallSize},Spezial/{MaxSize,SmallSize}},Diverses/Korrespondenz}
fi
' | sudo tee /usr/local/bin/hochzeit && sudo chmod +x /usr/local/bin/hochzeit

Den Text am Stück in das Terminal kopieren, mit Enter bestätigen und das Passwort eingeben. Danach kannst du mit hochzeit Hochzeit_Ort_Datum die Ordnerstruktur erstellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Dr.Death und alexi77

alexi77

Braeburn
Registriert
28.10.14
Beiträge
42
Vielen Dank für eure Unterstützung!! Wenn ich den Folders zum Beispiel auf einem externen Laufwerk einrichten möchte. Wie gehe ich dann vor?
 

Pill

Adams Parmäne
Registriert
07.07.12
Beiträge
1.310
Ich habe das Skript oben nochmal etwas geändert. Das Skript erstellt die Ordnerstruktur im aktuellen Ordner, den aktuellen Ordner wechselst du im Terminal mit cd, genauso wie mit Windows. Alternativ kannst du auch den Pfad z.B. so angeben:
hochzeit /Ordner/Hochzeit_Ort_Datum

Es gibt übrigens auch die Möglichkeit, das ganze als Dienst per Menüeintrag oder Shortcut zu erstellen, falls du das nicht über das Terminal machen möchtest.
 

Rastafari

deaktivierter Benutzer
Registriert
10.03.05
Beiträge
18.150
Du brauchst nur den Pfad entsprechend wählen. In Unix-Systemen gibt es bei der Behandlung interner oder externer Geräte keine prinzipiellen Unterschiede. Ausnahmslos alle Ordner und Dateien aller Speichergeräte erscheinen in einer einzigen uniform erscheinenden Baumstruktur.
An welcher Stelle in diesem Baum ein externes Volume eingehängt (gemountet) wird ist grundsätzlich vom Administrator frei wählbar, in verschiedenen Unix-Varianten haben sich über die vielen Jahre sehr unterschiedliche Standardpfade dafür entwickelt. Allen gemeinsam ist lediglich der Brauch, dass das aktive Systemvolume die Wurzel (root) dises Baumes bildet (also einfach nur / )
In sämtlichen Versionen von OS X werden jedenfalls alle Volumes, die nicht das Startvolume sind, unterhalb des im Finder normalerweise unsichtbaren Ordners /Volumes/ eingehängt - jeweils unter ihren Namen, bzw bei Namensgleichheiten noch mit einer zusätzlichen Sequenznummer dahinter.
Der grafisch orientierte Finder wiederum gaukelt dir vor (!), die dort eingehängten Volumes befänden sich auf deinem Desktop. (Eine Illusion im Sinne der simpleren Handhabung)

Um den Unix-Pfad (bzw "POSIX Path") eines Objekts rauszufinden gibts 101 einfache Tricks - zieh doch zB mal einfach ein oder ein paar Objekte vom Finder aus in ein bereits offenes Terminalfenster und lasse sie dort reinfallen. Voila!