• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Opensuse Installationsproblem (rEFIT)

Debian ist besser zu konfigurieren, finde ich. Sicherlich päpstlicher als der Papst phasenweise, aber ich kann immer noch an Stellschrauben drehen, ohne Angst zu haben, dass mir wie bei YAST gleich wieder alles verstellt wird. Die größte Baustelle bei Suse seit Jahren.

Ich bin auch eher ein Fan von längeren Zyklen und finde diese Versionsgeilheit mancher nur Schwachsinn. Alle 6mon sein System komplett upgraden zu müssen, um auf dem laufenden zu bleiben, ist nur was für Masochisten :)
 
Also ich find Opensuse gerade wegen Yast gut. Vieleicht habe ich da auch einfach noch zu wenig Erfahrungen mit Linux gemacht. Habe seit 8 Jahren nichts anderes als Windows genutzt. Durch meine Ausbildung bin ich dann zu Linux gekommen,
das ich jetzt seit ungefähr 1 1/2 Jahren nutze. Und jetzt ist OSX an der Reihe.

Mit den Upgrade-Zyklen habe ich weniger Probleme. Das liegt auch wascheinlich daran das ich Linux noch nicht so lange nutze.
Und solange nicht Apple, oder Windows einfällt jede 6 Monate ein Upgrade rauszubringen xDDDD
 
Du wirst deinen Spaß schon noch haben mit YAST.

Suse 4nochirgendwas war mein Einstieg damals, da ging echt noch gar nichts, aber ich verbiss mich trotzdem. Im Laufe der Jahre merkt man dann irgendwann, dass Yast eigentlich ein Stück beschissen gebaute Software ist, die gerne eigenständig denkt und handelt. Da kannst du dir einen halben Nachmittag etwas hineditieren, Yast zerschießt es in Sekunden.

Wenn du neben Suse und OSX mal was neues entdecken willst, kann ich dir FreeBSD ans Herz legen. Ist auf meinem Bastelrechner seit 2 Jahren fest beheimatet.
 
Danke für den Tipp, werde ich mal ausprobieren :)

*edit da kann man einfach die i386 nehmen oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann man, ja. Ich rate dir allerdings dazu, sofern vorhanden, einen zweiten Rechner nebenbei online zu haben. Auf der FreeBSD Seite ist das Handbuch zu finden, und das wirst du brauchen :)

Wenn man sich dann mal reingebastelt hat, macht es echt Spaß, zumal es immer neue Herausforderungen gibt, aber so lernst du das System schnell kennen.
 
Ja schön ^^ FreeBSD-Website teilweise jetzt auch auf Deutsch und viele andere Sprachen verfügbar werd gleich mal reinschnuppern :)