• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Im Monat Februar heisst es: Ab in die Welt und Quadrate aufspüren und fotografieren! Quadrat zum Quadrat ist unser Motto und wieder einmal setzen wir auf Eure Kreativität. Hier geht es lang --> Klick

Oft gefragt: Welche externe HDD empfiehlt sich für Mac Book pro (2013)

Hrubesch

Jonagold
Registriert
11.02.13
Beiträge
19
Guten Morgen in die Runde,

ich bin erst Anfang 2013 auf das Mac Book umgestiegen und muss noch einiges lernen :(

Daher hier nun mein Klärungsbedarf was externe Festplatten angeht.
Ich suche eine mit min. 2 TB, sie sollte aber kostengünstig sein, sprich nichts aus dem Apple Store!

Dazu nun folgende Fragen :
- kann ich diese Festplatte so konfigurieren, dass man mit dem Mac Book
aber auch mit einem Windows Laptop (Windows 7) zugreifen kann? Ich habe dazu
von den Formatierungsmethoden FAT.. und so weiter gelesen.
Sprich mein Verständnis ist, dass es nicht auf die Externe HHD ankommt sondern
eher auf die Formatierung, korrekt?

Als HDD hatte ich mir eine WD angeschaut (USB 3.0), die knapp 130 EURO kosten soll.
Oder muss es doch eine MAC taugliche sein, wobei ich dann den Nutzen MAC und Windows
gleichermassen zu bedienen vermissen würde.

Herzlichen Dank vorab
Hrubesch
 

MACaerer

Charlamowsky
Registriert
23.05.11
Beiträge
13.032
Ein mehr oder weniger vollwertiges Austauschformat für MacOs10.8.x und Windows7 ist exFAT. Damit können beide System-Welten problemlos umgehen. Die Frage ist allerdings für was du die Platte verwenden willst? Falls es ein BackUp-Medium für die TimeMachine werden soll geht nur MacOs extendet (journaled), damit kann aber Win7 (ohne Zusatz-SW) nicht umgehen.

MACaerer
 

woody303

Empire
Registriert
11.03.07
Beiträge
87
Ja, du kannst jede beliebige Festplatte am Mac anschließen und benutzen, du musst sie nur richtig formatieren. Dazu gibt des das Festplattendienstprogramm (das findest du über Spotlight oder unter "Programme" -> "Dienstprogramme" im Finder). Man muss dazu wissen, dass Macs eine HFS+ Formatierung benutzen, die Windows nicht lesen kann, während Windows die NTFS-Formatierung benutzt, die Macs zwar lesen aber nicht beschreiben können.

Willst du eine externe Festplatte also sowohl am Mac als auch am Windowsrechner lesen und beschreiben können, musst du sie mit dem Festplattendienstprogramm ins Format "FAT" (MS-Dos-Dateisystem) formatieren. Dieses Format können sowohl Macs als auch Windowscomputer schreiben und lesen. Der Nachteil ist jedoch, dass die einzelnen Dateien die gespeichert werden dann maximal jeweils 32 GB groß sein dürfen.

exFAT habe ich persönlich noch nicht ausprobiert, sollte aber ab Windows XP funktionieren und hat keine 32 GB - Beschränkung wie FAT
 

MACaerer

Charlamowsky
Registriert
23.05.11
Beiträge
13.032
Willst du eine externe Festplatte also sowohl am Mac als auch am Windowsrechner lesen und beschreiben können, musst du sie mit dem Festplattendienstprogramm ins Format "FAT" (MS-Dos-Dateisystem) formatieren. Dieses Format können sowohl Macs als auch Windowscomputer schreiben und lesen. Der Nachteil ist jedoch, dass die einzelnen Dateien die gespeichert werden dann maximal jeweils 32 GB groß sein dürfen.
Hoppla, da hast du dich um eine knappe Größenordnung vertan. Die maximale Dateigröße bei FAT32 ist nicht 32GB sondern nur 4,2GB, das entspricht 2^32Bytes. exFAT ist ein erweitertes FAT, das diese Größenbeschränkung nicht hat. Das Format steht auch erst bei den neueren Windows- und MacOs-Versionen zur Verfügung.

MACaerer
 

woody303

Empire
Registriert
11.03.07
Beiträge
87
Hoppla, da hast du dich um eine knappe Größenordnung vertan. Die maximale Dateigröße bei FAT32 ist nicht 32GB sondern nur 4,2GB, das entspricht 2^32Bytes. exFAT ist ein erweitertes FAT, das diese Größenbeschränkung nicht hat. Das Format steht auch erst bei den neueren Windows- und MacOs-Versionen zur Verfügung.

MACaerer

Oh, da hast du recht. Da bin ich mit der Umrechnung wohl was durcheinander gekommen ;)
 

Hrubesch

Jonagold
Registriert
11.02.13
Beiträge
19
Hallo zusammen,

könnt Ihr mir dann auch noch Tipps geben, welche FP sich dabei besonders eignet?

Ich habe mich auf Empfehlungen hin erst einmal bei WD umgeschaut, wobei die Auswahl dort recht groß ist.
Da ich diese FP dann auch gerne an die Fritzbox Cable 6360 anschließen möchte, bin ich ja schon auf
2 TB begrenzt, was aber auch ok wäre. Ich möchte diese FP dann aber auch gerne mal mitnehmen können,
so dass eine große Ausführung auch eher wieder nicht in Frage kommt.
Nehme ich da eher eine mit eigenem Netzteil und keiner USB Versorgung, nehme ich 3,5 anstelle von 2,5 Zoll?
Fragen über Fragen :eek:

Habt Ihr da ein paar Tipps für mich?

Besten Dank und vG
Hrubesch
 

Hrubesch

Jonagold
Registriert
11.02.13
Beiträge
19
Hallo erneut,

ich habe mal weiter gesucht und bin auf - für Euch wahrscheinlich logische - Erkenntnisse gestossen.
Was wäre Eurer Meinung nach die Einrichtung eines Time Capsule für mich?
Wir betreiben fast nur Apple Teile (Ipad, Mac Book, 3 x Iphone, Ipod Classic, Ipod) und nur einen Windows Rechner.

Daher schreit es doch danach, mein Thema mit Capsule zu lösen, oder?
Mein Verständnis ist das Folgende :
- Fritzbox bleibt
- TC wird an die Fritzbox angeschlossen (Lan / Wlan ?)
- TC sorg für die Distribution des Wlan Signals all unserer Geräte

Somit habe wir eine Speeduplift und gleichzeitig ein Netzwerk mit min. 2 TB.
Habe ich alles richtig mitgenommen?

Herzliche Grüße aus dem a..kalten NRW
Hrubesch
 

Pill

Adams Parmäne
Registriert
07.07.12
Beiträge
1.310
Da du bereits einen Router hast, würde ich dann eher zu einem NAS von QNAP oder Synology raten. Die TC hat bezüglich der iOS-Geräte keinen Vorteil gegenüber eines anderen NAS, für den Zugriff brauchst du immer entsprechende Apps.
 

Hrubesch

Jonagold
Registriert
11.02.13
Beiträge
19
OK, ich bin aber nicht so ein heavy user, dass ich damit weiter komme...
Ich habe mir dies angeschaut, aber gefüllt muss ich dafür reichlich Taler
auf den Tisch legen. Mein Rahmen wird derzeit zwar permanent größer, aber weiter
als 250 EURO will ich hier nicht gehen.

BG
 

Pill

Adams Parmäne
Registriert
07.07.12
Beiträge
1.310
Die Einsteigerprodukte liegen da durchaus noch innerhalb deines Budgets, aber wenn für deine Zwecke eine normale externe Festplatte ausreicht, würde ich es auch dabei belassen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Hrubesch

Jonagold
Registriert
11.02.13
Beiträge
19
Man sollte vor dem Versand sein Posting korrekt lesen...
" dass ich damit NICHT weiterkomme"

LG
Der Horst
 

Hrubesch

Jonagold
Registriert
11.02.13
Beiträge
19
Habe vor Neueinstellung nicht gelesen... Man muss echt noch lernen!
Was meinst Du mit "wenn für deine Zwecke eine normale externe Festplatte ausreicht, würde ich es auch dabei belassen"?
TC?

LG

Der Horst
 

Pill

Adams Parmäne
Registriert
07.07.12
Beiträge
1.310
TC steht kurz für Time Capsule. Die Time Capsule ist, genauso wie z.B. die DS112j ein NAS (Network Attached Storage). Die TC hat die Besonderheit, dass noch ein Router integriert ist. Da in deinem Netzwerk bereits ein Router vorhanden ist (Fritzbox), ist das unnötig. Produkte von der Konkurrenz sind billiger bei gleicher oder besserer Leistung.

Ein NAS bietet sich immer dann an, wenn man gleichzeitig mit mehreren Geräten auf Dateien zugreifen muss oder man häufig mit wechselnden Geräten auf die gleichen Dateien zugreifen muss.

Ob es sich in deinem Fall lohnt mehr Geld auszugeben, musst du selbst wissen.
 

iMactouch

Maren Nissen
Registriert
24.05.12
Beiträge
2.317
Grundsätzlich solltest Du Dir ersteinmal klar werden, ob die Platte nur am Router angeschlossen werden soll oder ob sie auch direkt am Rechner betrieben werden soll. Nur am Router benötigst Du sicherlich nur eine USB Platte, am Mac würde ich dann eher eine mit FireWire Anschluß oder bei neueren Macs eventuell USB3 oder bei ganz viel verfügbarem Geld mit Thunderbolt wählen. Es ginge natürlich auch eine mit mehreren dieser Anschlüsse.
Wenn die Platte nur am Router laufen soll, benötigt man z.B. keine Platte mit einem riesen Datendurchsatz, da das über Ethernet sowieso wieder verpufft (oder liege ich da falsch?). Außerdem wäre hier vielleicht eine mit einem geringen Stromverbrauch interessant. Deshalb würde ich am Router vielleicht eine 2,5" Platte wählen, da diese auch kein zusätzliches Netzteil benötigt. Platten in dem Bereich liegen so bei ca. 130EUR. Es gibt da z.B. die Western Digital My Passport mit USB3 und 2TB.
Wenn die Platte auch am Rechner laufen soll und auch guten Datendurchsatz bringen soll, würde ich eher eine 3,5" Platte nehmen, die dann natürlich ein externes Netzteil benötigt.

Was natürlich auch noch geht ist der Selbstbau. Also ein leeres Gehäuse kaufen und eine Platte selber einbauen. Das kann, muß aber nicht preiswerter sein. Ich habe z.B. dieses Gehäuse: http://www.inxtron.com/portable-hard-drive-enclosures/sk-2500-u3plus welches es auch nur mit USB3 gibt: http://www.inxtron.com/portable-hard-drive-enclosures/sk-2500-u3 und bin damit super zufrieden. Ich habe das gleiche dann auch noch für 3,5" Platten. Die Gehäuse sind super stabil und über die letzten Jahre auch extrem zuverlässig.

Die Entscheidung liegt bei Dir. :)
 

Hrubesch

Jonagold
Registriert
11.02.13
Beiträge
19
Besten Dank schon einmal.

Eine Frage bleibt aber für mich, wo ich Eure Erfahrung benötige.
Apple suggeriert weitere Vorteile durch die Capsule Nutzung, daher kam ich auf diese.
Ich brauche im Grunde nur die FP, würde mich aber bzgl. Leistungsoptimierung nicht
sperren.
Also verbleibt für mich als letzte Frage ob ich eine WD oder etwas von Apple wähle.
Ich bin nicht endlos mit Apple verbunden, würde mich aber bei ausreichend Vorteilen
für TC entscheiden.

Herzlichen Dank schon einmal und beste Grüße
Horst