• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Im Monat Februar heisst es: Ab in die Welt und Quadrate aufspüren und fotografieren! Quadrat zum Quadrat ist unser Motto und wieder einmal setzen wir auf Eure Kreativität. Hier geht es lang --> Klick

Nutzung einer ehemals internen HDD als externe Platte

cyn

Golden Delicious
Registriert
25.11.10
Beiträge
9
Hallo liebe Community,

mittels Suchfunktion bin ich leider nicht fündig geworden. Für Hinweise und weiterführende Links wäre ich sehr dankbar.

Folgender Sachverhalt: Ich möchte die interne HDD (Toshiba MK2555GSXF, HDD2H74, 250 GB, ) meines alten Macbooks (White unibody, late 2009) noch als externe Festplatte nutzen, da ich eine voll funktionstüchtige Platte eigentlich nicht wegwerfen möchte.

Kann mir jemand einen Hinweis liefern, welche passende Hardware ich hierfür benötige (Adapter auf USB, Gehäuse)? Bin angesichts des vielfältigen Angebotes im Internet nicht sicher, welcher "Bausatz" bei mir passend wäre.

Vielen Dank vorab!
 

DennisIMD

Weißer Trierer Weinapfel
Registriert
09.01.10
Beiträge
1.513
Du musst dich entscheiden wie du die externe Festplatte später anschließen möchtest. Neben USB 2 und 3 gibt es noch Firewire 400, 800 oder vielleicht sogar Thunderbolt.

Das gebräuchlichste und günstigste dürfte USB 2 sein.

Das Gehäuse muss dann also den von dir bevorzugten Anschluss nach außen bieten.
Zusätzlich auf die Größe achten. Es gibt 2.5 und 3.5 Zoll, deine Festplatte ist 2.5 Zoll groß.

Dann noch ein Kabel um das Gehäuse an den Mac anzuschließen (z.B. falls du USB nimmst ein einfaches USB Kabel).

Gehäuse die noch extern mit Strom versorgt werden gibt es imho nur für 3.5 Zoll Festplatten, da muss du also nicht drauf achten.

/edit: In der Gehäusebeschreibung sollte auch SATA stehen fällt mir gerade ein ;)
 
Zuletzt bearbeitet:

MacAlzenau

Golden Noble
Registriert
26.12.05
Beiträge
22.662
Also ich habe noch 2,5"-Gehäuse, die sich auch über ein Netzteil mit Strom versorgen lassen. Dürfte allerdings nur bei den teureren möglich sein.
 

DennisIMD

Weißer Trierer Weinapfel
Registriert
09.01.10
Beiträge
1.513
Okay, dann musst du da doch drüber nachdenken ;)
Ein USB Port gibt 5V Spannung und 500mA Strom. Beim Anlaufen braucht eine Festplatte am meisten Leistung und es gibt Festplatten die an manchen USB Ports einfach nicht vernünftig laufen wollen. Abhilfe schafft dann ein Gehäuse mit externer Stromversorgung oder ein Y USB Kabel (was aber wesentlich weniger bringt als externe Versorgung).

Ich würde es erstmal mit einem "normalen" Gehäuse probieren. Mit 2.5 Zoll Festplatten hatte ich bisher noch keine Probleme am Mac.
 

DennisIMD

Weißer Trierer Weinapfel
Registriert
09.01.10
Beiträge
1.513
Sieht sehr interessant aus.
Lagerst du deine Festplatten dann ohne weiteren Schutz "gestapelt im Schrank"? Dürfte ja eigentlich keine Probleme geben sie so zu lagern oder übersehe ich was?
 

ctrick

Gala
Registriert
08.04.13
Beiträge
51
Gibt so Silikon-Hüllen die man um die Platten stopfen kann.. Allerdings sind die Anschlüsse nicht dafür gemacht zu oft ab und angesteckt zu werden.. Ich hab son Teil um mal schnell Festplatten von Bekannten auszulesen/retten, nutze das für mich aber eher nicht, da geb ich lieber 20 Euro fürn anständiges externes aus..

Als Beispiel:
http://www.pearl.de/a-PX2157-1339.shtml
 

cyn

Golden Delicious
Registriert
25.11.10
Beiträge
9
Vielen Dank für die zahlreichen Antworten. Die Variante von Chelsea Smile gefällt mir eigentlich ganz gut. Werde das testen. Wenn ich die Erläuterungen von DennisIMD richtig verstanden habe, sollte das eigentlich auch gut funktionieren.

Diese Variante wäre ohne externe Stromversorgung. Mal sehen, ob die 2,5"-Platte auch ohne gut funktioniert. Andernfalls muss ich umdisponieren.
 

MacAlzenau

Golden Noble
Registriert
26.12.05
Beiträge
22.662
Normalerweise klappt das bei 2,5"-Platten. Jedenfalls solange nicht noch mehr Zeugs an den USB-Ports hängt.
Vorteil vor allem: man kann das MB damit auch mal woandershin tragen, ohne Ab- und Anmelden der externen Platte.
Reiner Akkubetrieb natürlich auch, aber vermutlich deutlich verkürzt.
 

Paint04

Granny Smith
Registriert
17.03.11
Beiträge
14
Also das mit den externen gehäusen und so weiter ist mir ja zimliech klar...
So ein gehäuse brauch ich aber eigentlich gar nicht... wollte mal fragen ob man das mit adaptern lösen kann... Hab ne alte 3,5 Zoll Sata platte... nen Sata/Ide zu Usb adapter gibts im internet das hab ich schon gefunden, wie siehts denn dann aber mit der stromversorgung aus ?! Dazu hab ich noch nichts gefunden ... Der reine Usb wird defintiv nicht genug saft haben um die festplatte in betrieb zu nehmen (;

Danke für die Antwort ! :p
 

MacAlzenau

Golden Noble
Registriert
26.12.05
Beiträge
22.662
Es gibt Teile - die Bezeichnung weiß ich leider nicht - da kann man nackte Platten einfach reinstecken wie in ein Dock, vermutlich vor allem zum schnellen Wechseln gedacht, ohne für jede externe ein eigenes Gehäuse zu brauchen. Die haben aber eine eigene Stromversorgung.
3,5 Zoll über USB versorgen zu können würde ich für extrem unwahrscheinlich halten, da hast du recht. Falls die benötigte Spannung überhaupt passt.
 

Rastafari

deaktivierter Benutzer
Registriert
10.03.05
Beiträge
18.150
3,5 Zoll über USB versorgen
3,5" Platten brauchen 5V für die Logik und 12V für den Spindelmotor, im Gegensatz zu 2,5" Platten, die für beides mit 5V auskommen.
Ein USB Bus bietet ausschliesslich 5V an. Mehr muss man dazu wohl nicht mehr sagen.
 

GunBound

Rote Sternrenette
Registriert
23.06.05
Beiträge
6.074
Ein USB Bus bietet ausschliesslich 5V an. Mehr muss man dazu wohl nicht mehr sagen.
Doch, man könnte das 5V DC-Signal in Wechselstrom umwandeln und mittels Transformator auf 12V bringen und wieder gleichrichten, doch dafür reicht wohl die Stromlieferfähigkeit von USB nicht aus. :p
 

MACaerer

Charlamowsky
Registriert
23.05.11
Beiträge
13.032
Mehr als eine Überlegung wert sind auch Docks wie dieses.
Festplatten-Docks sind eine gute Idee, wenn sich, so wie bei mir, im Lauf der Jahre etliche Festplatten angesammelt haben. Allerdings ist (zumindest bei mir) die Kombination Icy-Box + Festplatte nicht bootfähig, warum auch immer. Falls man auf diese Funktion Wert legt ist die Icy-Box keine Option.

MACaerer
 
Zuletzt bearbeitet:

Rastafari

deaktivierter Benutzer
Registriert
10.03.05
Beiträge
18.150
man könnte das 5V DC-Signal in Wechselstrom umwandeln und mittels Transformator auf 12V bringen und wieder gleichrichten
Das wäre "voll die 90er".
Gleichstromquellen kann man auch ohne solche Umwege auf die zehnfache Spannung oder mehr "aufpumpen". (Ein dreifach Hoch der modernen Schaltungstechnik.)
Die dabei entstehenden Verluste sind aber auf jeden Fall ... hoch. Viel zu hoch.

dafür reicht wohl die Stromlieferfähigkeit von USB nicht aus. :p
Definitiv nicht. Eine typische 3,5er Platte zieht schon im nur gering belasteten Dauerlauf mehr elektrische Leistung als der beste USB Port jemals schaffen kann. Die teils enormen Stromspitzen beim Anlaufen gar nicht berücksichtigt.