- Registriert
- 07.08.08
- Beiträge
- 1.016
Einige Notizen zum Freitag, den 4. Mai 2012, mit folgenden Themen: Australisches iPhone entzündete sich aufgrund fehlerhafter Reparatur, Smithsonian Institution widmet Jobs eine Ausstellung, Apple erwähnt die Verwendung von OpenStreetMaps in iPhoto, Bild zeigt Jobs Notizen vor Keynote. Mehr Infos zu den genannten Themen unter 'Weiterlesen'.[PRBREAK][/PRBREAK]
Australisches iPhone entzündete sich aufgrund fehlerhafter Reparatur
Im November letzten Jahres kam eine Meldung aus Australien, die, obwohl es sich um einen Einzelfall handelte, einem iPhone-Nutzer doch ein mulmiges Gefühl beim Betreten eines Flugzeuges geben konnte. Ein iPhone 4 hatte sich nach der Landung einer Linienmaschine selbst entzündet. Der Vorfall wurde von Regierungsbehörden untersucht, die nun eine Entwarnung für die meisten fliegenden iPhone-Nutzer aussprachen: Eine unsachgemäße Reparatur habe zu dem Brand geführt. Eine Schraube wurde dabei in der Nähe des Akkus vergessen, welche Druck auf eben diesen ausübte und so einen Kurzschluss herbeiführte. Diese Reparatur wurde nicht durch einen autorisierten Reseller durchgeführt.
Smithsonian Institution widmet Jobs eine Ausstellung
Der weltweite Tag des geistigen Eigentums, der 26. April, ist ein Tag, den man auch in Cupertino schätzen wird. Eine besondere Wertschätzung erhält der Tag durch die Smithsonian Institution in Washington, dem größten Museumskomplex der Welt. Gleich mehrere, auch über den Tag hinausgehende Events und Ausstellungen werden dem Thema gewidmet. Eine Ausstellung befasst sich mit Apple-Gründer Steve Jobs und den Patenten, welche Apple auf seinen Namen bei den Behörden hat eintragen lassen. Ab dem 11. Mai werden 300 Patente und Handelsmarken im Ripley Center Museum ausgestellt.
Apple erwähnt die Verwendung von OpenStreetMaps in iPhoto
Lange Zeit war Google Apples bester Freund, wenn es um die Bereitstellung von Kartenmaterial und den dazugehörigen Services kam. Nach der Einführung von Android war Google eher notwendiger Partner als gute Geschäftsbeziehung, man begann sich nach Alternativen umzusehen. Am 8.März führte Apple iPhoto for iOS ein und siehe da, in der App wurden nicht Googles Karten, sondern OpenStreetMap verwendet. Auf der Seite der Stiftung freute man sich zwar über die Umstellung, bemängelte allerdings, dass mit keinem Wort erwähnt wurde, woher das Kartenmaterial stammt. Mit dem Update von vorgestern ist auch das behoben, in den Einstellungen ist OSM jetzt erwähnt.
Bild zeigt Jobs Notizen vor Keynote
Cult of Mac hat ein sehr interessantes Foto an die Oberfläche gebracht. Zu sehen ist die Einführung des ersten iPhone im Jahre 2007 aus der Perspektive des Präsentierenden: Steve Jobs Notizen auf einem Pult. In sehr großen und sehr wenigen Stichpunkten ist in einem ansprechend gestaltetem Heft die Abfolge der Keynote dargestellt, an der sich Jobs orientierte. Viel stand offensichtlich nicht drin, das Meiste machte der Apple-Gründer aus dem Stand. Das was drin stand, sah jedoch gut aus, obwohl niemand außer Jobs dieses Heft jemals zu Gesicht bekommen sollte. Am unteren Ende des Pultes sind drei für die Bildübertragung auf die Leinwand modifzierte iPhones, nur eins wurde verwendet, die anderen beiden dienten als Back-Up.
Australisches iPhone entzündete sich aufgrund fehlerhafter Reparatur
Im November letzten Jahres kam eine Meldung aus Australien, die, obwohl es sich um einen Einzelfall handelte, einem iPhone-Nutzer doch ein mulmiges Gefühl beim Betreten eines Flugzeuges geben konnte. Ein iPhone 4 hatte sich nach der Landung einer Linienmaschine selbst entzündet. Der Vorfall wurde von Regierungsbehörden untersucht, die nun eine Entwarnung für die meisten fliegenden iPhone-Nutzer aussprachen: Eine unsachgemäße Reparatur habe zu dem Brand geführt. Eine Schraube wurde dabei in der Nähe des Akkus vergessen, welche Druck auf eben diesen ausübte und so einen Kurzschluss herbeiführte. Diese Reparatur wurde nicht durch einen autorisierten Reseller durchgeführt.
Smithsonian Institution widmet Jobs eine Ausstellung
Der weltweite Tag des geistigen Eigentums, der 26. April, ist ein Tag, den man auch in Cupertino schätzen wird. Eine besondere Wertschätzung erhält der Tag durch die Smithsonian Institution in Washington, dem größten Museumskomplex der Welt. Gleich mehrere, auch über den Tag hinausgehende Events und Ausstellungen werden dem Thema gewidmet. Eine Ausstellung befasst sich mit Apple-Gründer Steve Jobs und den Patenten, welche Apple auf seinen Namen bei den Behörden hat eintragen lassen. Ab dem 11. Mai werden 300 Patente und Handelsmarken im Ripley Center Museum ausgestellt.
Apple erwähnt die Verwendung von OpenStreetMaps in iPhoto
Lange Zeit war Google Apples bester Freund, wenn es um die Bereitstellung von Kartenmaterial und den dazugehörigen Services kam. Nach der Einführung von Android war Google eher notwendiger Partner als gute Geschäftsbeziehung, man begann sich nach Alternativen umzusehen. Am 8.März führte Apple iPhoto for iOS ein und siehe da, in der App wurden nicht Googles Karten, sondern OpenStreetMap verwendet. Auf der Seite der Stiftung freute man sich zwar über die Umstellung, bemängelte allerdings, dass mit keinem Wort erwähnt wurde, woher das Kartenmaterial stammt. Mit dem Update von vorgestern ist auch das behoben, in den Einstellungen ist OSM jetzt erwähnt.
Bild zeigt Jobs Notizen vor Keynote
Cult of Mac hat ein sehr interessantes Foto an die Oberfläche gebracht. Zu sehen ist die Einführung des ersten iPhone im Jahre 2007 aus der Perspektive des Präsentierenden: Steve Jobs Notizen auf einem Pult. In sehr großen und sehr wenigen Stichpunkten ist in einem ansprechend gestaltetem Heft die Abfolge der Keynote dargestellt, an der sich Jobs orientierte. Viel stand offensichtlich nicht drin, das Meiste machte der Apple-Gründer aus dem Stand. Das was drin stand, sah jedoch gut aus, obwohl niemand außer Jobs dieses Heft jemals zu Gesicht bekommen sollte. Am unteren Ende des Pultes sind drei für die Bildübertragung auf die Leinwand modifzierte iPhones, nur eins wurde verwendet, die anderen beiden dienten als Back-Up.
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: