- Registriert
- 25.09.12
- Beiträge
- 224
Hallo zusammen,
ich habe letztens diesen Kommentar
gelesen.
Hier wird meiner Meinung nach gut dargestellt wie es sich im Jahre 2013 (bzw. fällt mir das schon seit geraumer Zeit auf) mit dem Verweis auf ''das böse Apple'' in den Medien und der daraus resultierenden öffentlichen Wirkung verhält.
Aktueller Anlass ist die ''Steueraffäre'', die hier wohl allen bekannt sein wird.
Natürlich ist es strittig, wie das Verhalten Apples hier ''moralisch'' zu bewerten ist(falls so etwas im Kapitalismus überhaupt möglich ist) , aber sie haben keine Gesetze gebrochen, sondern nur das bestehende System so genutzt, dass sie als Konzern den größtmöglichen Nutzen daraus ziehen ( bzw. die Aktionäre, aber das bedingt sich ja).
Nun, ist es aber ja wohl so, dass genau dieses Vorgehen jedoch nicht nur von Apple, sondern auch von anderen internationalen Großkonzernen an den Tag gelegt wird.
Über dieses wird jedoch nicht so klar und deutlich berichtet. Einfach weil es weniger Klicks generiert, und somit weniger Geld einbringt.
Dennoch klicken verschiedene Gruppen auf den Link.
Zum einen der Apple-Nutzer ( falls er denn interessiert ist), zum anderen aber auch vor allem ''Apple-Hater'' ( furchtbares Wort, aber ich denke, es sollte klar sein, wie ich das meine), die sich dann in den Comments austoben.
so zb heute bei SpiegelOnline, als im 2. Kommentar aufgrund der Ausnutzung der Löcher im Steuersystem, ein Einfuhrverbot vom Apple-Produkten sowie ''Zerschlagung der Firma'' gefordert wurde.
Und als drittes der vielleicht unbedachte Leser, der alleine durch diese Formulierung nicht in die Irre geführt, aber dennoch auf einen Weg geleitet wird, eine negative Meinung über Apple zu entwickeln.
Gleiches gilt für die Berichterstattung über Selbstmordfälle in Foxconn-Werken. In solchen Nachrichten ist Foxconn generell ( und das meine ich wirklich so!) in der Überschrift als ''Apple-Zulieferer'' genannt, in der Einleitung ebenfalls. Dass nahezu alle anderen großen Elektronikriesen auch dort produzieren, erfährt man als unwissender nur ausnahmsweise, meist in ein oder zwei Sätzen zu Ende des Artikels hin.
Die Frage, die dich mir nun stellt ist, wieso das so praktiziert wird.
Natürlich müssen Klicks generiert werden, dass ist mir klar. Dass es mit Apple besser funktioniert, mag sein.
Aber habe ich als Journalist nicht das Pflichtbewusstsein, allumfassend Bericht zu erstatten? Auch mal andere Perspektiven zu beleuchten, bzw. universaler zu betrachten?
Wäre es nicht auch mal spannend zu lesen, welche Methoden Microsoft, Amazon, Sony und Konsorten an den Tag legen?
Oder geht es einfach aus Bequemlichkeit darum, ein bekanntes Feindbild zu bedienen, und sich dann mit der Tasse Kaffe bequem im Bürostuhl zurückzulehnen und dem Kampf in der Kommentar-Sektion zu folgen?
PS: dafür, dass es sich nur um einen Konzern dreht, dess Produkte ich teilweise nutze, habe ich mir echt zuviele Gedanken gemacht, scheinbar...wie gut, dass ich hier unter Gleichgesinnten bin :-D
Achja, ich bin übrigens kein ultimativer Apple-Fanboy oder dergleichen, der diese Fragestellung aus ''Oh, mein Gott, die Medien besudeln mein innig geliebtes Heiligtum, die anderen sind ja vieeel pöser :-c '' aufwirft, sondern weil es mich generell interessiert.
ich habe letztens diesen Kommentar
gelesen.
Hier wird meiner Meinung nach gut dargestellt wie es sich im Jahre 2013 (bzw. fällt mir das schon seit geraumer Zeit auf) mit dem Verweis auf ''das böse Apple'' in den Medien und der daraus resultierenden öffentlichen Wirkung verhält.
Aktueller Anlass ist die ''Steueraffäre'', die hier wohl allen bekannt sein wird.
Natürlich ist es strittig, wie das Verhalten Apples hier ''moralisch'' zu bewerten ist(falls so etwas im Kapitalismus überhaupt möglich ist) , aber sie haben keine Gesetze gebrochen, sondern nur das bestehende System so genutzt, dass sie als Konzern den größtmöglichen Nutzen daraus ziehen ( bzw. die Aktionäre, aber das bedingt sich ja).
Nun, ist es aber ja wohl so, dass genau dieses Vorgehen jedoch nicht nur von Apple, sondern auch von anderen internationalen Großkonzernen an den Tag gelegt wird.
Über dieses wird jedoch nicht so klar und deutlich berichtet. Einfach weil es weniger Klicks generiert, und somit weniger Geld einbringt.
Dennoch klicken verschiedene Gruppen auf den Link.
Zum einen der Apple-Nutzer ( falls er denn interessiert ist), zum anderen aber auch vor allem ''Apple-Hater'' ( furchtbares Wort, aber ich denke, es sollte klar sein, wie ich das meine), die sich dann in den Comments austoben.
so zb heute bei SpiegelOnline, als im 2. Kommentar aufgrund der Ausnutzung der Löcher im Steuersystem, ein Einfuhrverbot vom Apple-Produkten sowie ''Zerschlagung der Firma'' gefordert wurde.
Und als drittes der vielleicht unbedachte Leser, der alleine durch diese Formulierung nicht in die Irre geführt, aber dennoch auf einen Weg geleitet wird, eine negative Meinung über Apple zu entwickeln.
Gleiches gilt für die Berichterstattung über Selbstmordfälle in Foxconn-Werken. In solchen Nachrichten ist Foxconn generell ( und das meine ich wirklich so!) in der Überschrift als ''Apple-Zulieferer'' genannt, in der Einleitung ebenfalls. Dass nahezu alle anderen großen Elektronikriesen auch dort produzieren, erfährt man als unwissender nur ausnahmsweise, meist in ein oder zwei Sätzen zu Ende des Artikels hin.
Die Frage, die dich mir nun stellt ist, wieso das so praktiziert wird.
Natürlich müssen Klicks generiert werden, dass ist mir klar. Dass es mit Apple besser funktioniert, mag sein.
Aber habe ich als Journalist nicht das Pflichtbewusstsein, allumfassend Bericht zu erstatten? Auch mal andere Perspektiven zu beleuchten, bzw. universaler zu betrachten?
Wäre es nicht auch mal spannend zu lesen, welche Methoden Microsoft, Amazon, Sony und Konsorten an den Tag legen?
Oder geht es einfach aus Bequemlichkeit darum, ein bekanntes Feindbild zu bedienen, und sich dann mit der Tasse Kaffe bequem im Bürostuhl zurückzulehnen und dem Kampf in der Kommentar-Sektion zu folgen?
PS: dafür, dass es sich nur um einen Konzern dreht, dess Produkte ich teilweise nutze, habe ich mir echt zuviele Gedanken gemacht, scheinbar...wie gut, dass ich hier unter Gleichgesinnten bin :-D
Achja, ich bin übrigens kein ultimativer Apple-Fanboy oder dergleichen, der diese Fragestellung aus ''Oh, mein Gott, die Medien besudeln mein innig geliebtes Heiligtum, die anderen sind ja vieeel pöser :-c '' aufwirft, sondern weil es mich generell interessiert.