• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Neue MacBooks erlauben dickere Festplatten

wieviel Gb gehen denn so aktuell ins MB?

ich bräuchte 500 oder sogar 750....
ist das möglich?

lg,
Lucas
 
im apple store kann man nur bis maximal 320 bestellen....

ich bräuchte min. 500 GB..

kann da jemand weiterhelfen?
 
hm. ich denke es sollte einfach die hardwareanforderungen erfüllen. dann pasts. -)
hab ich damals auch so gemacht. :-p
 
Zur Zeit gibt es keine 2,5"-Festplatten mit mehr als 500 GB.
 
alles kla r reich doch... ehm wieviel kosten die denn so?

lg,
Lucas
 
wenn ich jetzt noch wüsste wie genau die festplattenbezeichnung ist... sry ich kenn mich da garmed aus :)

danke..
 
nochmals DANKE...so bin ich mir auch sicher das die passt^^
 
Ich würde aber sicherheitshalber noch mal die User fragen, die die Platte benutzen, ob auch alles vernünftig und ohne Probleme läuft (Sollte es, aber man kann ja auf Nummer sicher gehen)
 
Ich habe ja immernoch ein wenig Angst wenn ich mir eine neue Platte einbaue, da kauf ich mir lieber ein neues MacBook. Wie kriegt man denn die Daten rüber, sprich mit dem ganzen Betriebssystem? Geht das denn ohne Umstände?

0ms0
 
Also beim neuen MacBook ist der Festplatteneinbau trivial. Die liegt direkt unterhalb der Akkuabdeckung und man kann sie ohne Aufwand wechseln.

Die alte Platte steckst Du dann in ein externes Gehäuse und klonst über das Festplattendienstprogramm die alte Platte auf die neue Platte. So einfach ist das ;-)

Falls Du einen neuen Mac kaufst, kannst Du über den Migrationsassistenten per FireWire, Netzwerk oder über den Umweg über eine externe Platte die Daten auf den neuen Mac spielen.
 
Mhmjaja. Ich hab die ja auch schonmal ausgebaut zum gucken. Als ich den RAM getauscht hab.
Aber wie soll ich denn das Festplattendienstprogramm öffnen? Von der CD oder was? Weil ich kann doch dem MacBook nicht sagen, dass es über USB bootet oder?
Danke.

0ms0
 
Klar kann das MB von USB booten ;-)

Ich würde aber von der Leo-Install-DVD booten, und dort aus dem Menü das Festplattendienstprogramm starten. Dann bist Du zu 100% auf der sicheren Seite (sofern Du nicht Quell- und Zielplatte vertauscht!)
 
....
Falls Du einen neuen Mac kaufst, kannst Du über den Migrationsassistenten per FireWire, Netzwerk oder über den Umweg über eine externe Platte die Daten auf den neuen Mac spielen.

Leider aber nicht beim neuen Alu Macbook, da fehlendes FireWire. Ansonsten einfach auch per TimeMachine problemlos möglich.
 
Mhmpf. Und mein TimeMachine geht nicht +___# weil ich FileVault aktiviert habe. Und aus geht es aber auch nicht.

0ms0
 
Leider aber nicht beim neuen Alu Macbook, da fehlendes FireWire. Ansonsten einfach auch per TimeMachine problemlos möglich.
Das ist klar. Deshalb ist die Alternativoption beim Migrationsassistenten ja auch LAN, was bei Gigabit Ethernet per Crossover-Kabel/Switch echt fix geht. Macs mit FireWire können natürlich weiterhin FireWire im Target-Disk-Mode verwenden...