• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Netzwerk zwischne 2 Mac's

Börnie

Golden Delicious
Registriert
09.05.13
Beiträge
7
Hallo zusammen,

ist es möglich, ohne Air Port - lediglich über den Apple Router, ein Netzwerk zwischen 2 Books und einem iMac zu erstellen?

danke fürs Feedback

Grüsse
 

MacTobsen

Akerö
Registriert
10.10.10
Beiträge
1.811
Apple Router, ohne Airport? ich verstehe nur Bahnhof :D

sollen die Rechner per Kabel verbunden werden? Aber ich behaupte jetzt einfach mal mit oder ohne Kabel: ja, kann man :D
 

Börnie

Golden Delicious
Registriert
09.05.13
Beiträge
7
Hallo,

wahrscheinlich bin ich falsch, WLan funktioniert super bei allen 3 - heisst bei mir aber WLan und nicht Airport - von dem her nehme ich an - sind zwei verschiedene Tools? oder?
habe jetzt Stunden damit verbracht im Netz zu suchen - und diese beschreiben immer nur via "Airport" - rechts oben in der Leiste ... dort habe ich aber kein "Airport aktivieren" lediglich WLan aktivieren - deaktivieren .....

wo ist der Knoten ???

habe auch schon auf Netzwerk anlegen etc. und dann erstellt - ging auch - aber der iMac (auf welchem ich das eingestellt habe) ist dann nicht mehr im Inet.... was mache ich falsch?

danke und grüsse
 

MacTobsen

Akerö
Registriert
10.10.10
Beiträge
1.811
Also AirPort ist WLAN bzw. auf Engl. WiFi: http://osxdaily.com/2011/06/14/airp...n-simple-name-change-or-sign-of-new-products/ ;). Deshalb heißen die Dinger ja auch Airport Express oder Airport Extreme (also die Apple-Router).

Die Einstellungen am Apple-Router macht man logischerweise auch mit dem AirPort-Dienstprogramm (NetzwerkName, Passwort, etc.)

Dann können alle drei Geräte per WLAN/AirPort ins Internet. Wenn Du eine Datei-Freigabe einrichten willst, dann wird dir hier geholfen: http://support.apple.com/kb/HT1549?viewlocale=de_DE&locale=de_DE

Dass der IMac nicht mehr im Internet ist, wenn Du mit dem ein eigenes Netzwerk aufbaust ist ja nur logisch? Wo soll er denn das Internet herbekommen, wenn er nicht mehr mit dem Router verbunden ist, weil er ja sein eigenes Netzwerk hat ;)
 

Börnie

Golden Delicious
Registriert
09.05.13
Beiträge
7
ok, soweit mit Netzwerk anlegen war ich ja auch schon ...

sobald ich aber aus meinem selbst angelegten Netzwerk wieder raus gehe und ins Inet - ist es wieder verschwunden .... und ist auch nur auf einem Mac (dort wo es erstellt wurde) ersichtlich - auf den anderen nicht!?

irgendwie komm ich nicht weiter - auch die Freigabe funktioniert nicht - heisst, der Verbindungsaufbau schlägt fehl ....

gibt es denn nicht irgendwo eine Schritt für Schritt Anleitung zum Einrichten als auch zum einbinden von anderen Macs oder Druckern etc.

?

Merci und Grüsse
 

Börnie

Golden Delicious
Registriert
09.05.13
Beiträge
7
.. mmhh ... das mit dem fehlenden Internetzugang ist für mich nicht ganz logisch - wir haben im Büro mehrere PC's im Netzwerk und können jederzeit ins Netz - denke das macht auch Sinn - somit sollte das doch mit den Mac's auch gehen ... oder?
 

MacTobsen

Akerö
Registriert
10.10.10
Beiträge
1.811
Also, du redest immer unverständlicheres Zeug ;)

Ich gehe richtig in der Annahme, dass Du einen Airport Extreme (Apple-Router hast)?

Dieser erstellt ein WLAN-Netzwerk mit dem Namen XYZABC und einem Passwort, richtig?

Dann verbindet man sich ganz einfach mit diesem Netzwerk XYZABC auf allen drei Geräten. Und zack, schon sind alle Geräte im gleichen Netzwerk. Den Link wie man eine Dateifreigabe einrichtet habe ich Dir schon angehängt. Eine Anleitung zur Druckerfreigabe gibt es ebenso auf apple.de (einfach mal Druckerfreigabe im Suchfeld eingeben). Was aber sowieso nur relevant ist, wenn der Drucker an einem Gerät angeschlossen ist, wenn es ein Netzwerkdrucker ist, dann muss man den auch nicht an einzelnen Rechnern freigeben.

Insgesamt habe ich aber immer noch keine Ahnung, was Du genau vor hast. Helfen würde es vor allem, wenn Du mal Deine MacOSX-Version nennst, deinen Router, deinen Drucker etc. und am wichtigsten was soll nachher möglich sein, wenn Du Deine Herausforderung gemeistert hast ;)
 

MacTobsen

Akerö
Registriert
10.10.10
Beiträge
1.811
.. mmhh ... das mit dem fehlenden Internetzugang ist für mich nicht ganz logisch

Natürlich ist das logisch.

Du hast einen Router, der ein WLAN-Netzwerk erstellt und somit den Zugang zum Internet bereitstellt.

Wenn Du an Deinem iMac jetzt ein eigenes Netzwerk erstellst, bist du "logischerweise" nicht mit dem Netzwerk des Routers verbunden. Wo soll dann bitte schön die Internetverbindung herkommen? Steckst Du Den Anschluss von Deinem Festnetztelefon auch in die Buchse vom Kabel-TV und fragst Dich danach, wieso kein Freizeichen kommt? ;)
 

Marcel Bresink

Hochzeitsapfel
Registriert
28.05.04
Beiträge
9.261
"Airport" ist nur ein Werbename für WLAN-Produkte von Apple. In älteren Versionen des Systems wurde früher auch die Bezeichnung "Airport" für den WLAN-Netzwerkanschluss verwendet. Das hat aber zu einiger Verwirrung geführt (wie man ja hier sieht). Inzwischen findet man überall nur noch die Bezeichnung "WiFi".

Wenn Du mehrere Computer per Funk an einen Router gebunden hast, dann hast du bereits ein Netzwerk. Alles andere geht automatisch, Du brauchst nichts einzurichten.

Falls Du nun bei der WiFi-Konfiguration die Funktion "Netzwerk anlegen" aufgerufen hast, war das falsch. Das bedeutet nämlich, dass Du diesen Computer aus dem bestehenden Netz herausnehmen willst und dass Du in zwingst, ein anderes Netz mit ihm selbst als Ersatz für eine Basisstation einzurichten. Das ist ein sogennantes "Ad-Hoc-Netzwerk". Um diesem Netz beizutreten müssen auch die anderen Rechner ihr "richtiges" Netz verlassen und Mitglied des neuen Ad-Hoc-Netzes werden. Es ist richtig, dass dieses Ad-Hoc-Netz keinen Internetzugang hat, denn es ist ja vom bisherigen Netz und damit auch vom Router getrennt.

Wenn ich die Beschreibung richtig deute, hast Du wahrscheinlich nur die Beschriftung eines Knopfes missverstanden. Das ganze ist rückgängig zu machen, so dass es so ist wie vorher. Eingerichtet werden muss da nichts. Du hattest vorher schon ein funktionierendes Netzwerk.
 

Börnie

Golden Delicious
Registriert
09.05.13
Beiträge
7
DANKE:

richtig - ein Netzwerk im Haus besteht schon zwischen diesen 3 Geräten - um auf die Fragen von MacTobsen einzugehen:

Ziel:
1. Drucker HP Colorjet 2840 ins Netzwerk mit einzubinden - heisst=> ich unten mit MacBook auf dem Sofa und oben läuft der Drucker wenn ich etwas printen möchte

2. Ich unten auf dem Sofa und möchte die Musik, welche auf dem IMac ist auch auf dem Book hören bzw. auf Dateien und Bilder des Rechners von allen anderen Geräte zugreifen.

Vielleicht wäre der korrekte Begriff "Synchronisation" :)

Danke für das Licht ins Dunkle - für mich was der Begriff Netzwerk für die Connection zwischen den Mac's und nicht im Router. ;)


Gibts denn hierzu Möglichkeiten?


danke und Grüsse
 

MacTobsen

Akerö
Registriert
10.10.10
Beiträge
1.811
Ist der Drucker direkt am Router angeschlossen oder per USB am iMac?

Nur im zweiten Fall muss man eine Druckerfreigabe am iMac einrichten und dann muss der iMac natürlich immer an sein, damit gedruckt werden kann.

Falls Du iTunes benutzt, dann kannst Du einfach die Privatfreigabe-Funktion von iTunes nutzen, um von allen Rechnern untereinander auf die Musik zuzugreifen.

Für sonstige Dateifreigabe auf den jeweiligen Rechnern einfach die einzelnen Ordner die geteilt werden sollen, per Datei-Freigabe (Anleitung im Link oben) freigeben.

Und nein Netzwerk war schon richtig, Synchronisation ist das nicht ;). Der Router ist quasi die Verbindung über die alle Geräte in Deinem Netzwerk verbunden sind, ob direkt per Kabel oder WLAN macht keinen Unterschied. Zugriff auf die Dateien an den unterschiedlichen Computern erhältst Du dann eben über die Dateifreigabe bzw. Apple hat für iTunes eben diese Funktion der Privatfreigabe eingebaut.
 

Insulaner

Apfel der Erkenntnis
Registriert
06.01.12
Beiträge
728
Für ein lokales Netz benötigt man keinen Router, sondern einen Switch.
Switch anschalten und alle Komponenten mit einem Netzwerk-Kabel verbinden.
Schon hat man ein lokales Netz.

Der Übergang zum Provider wird durch einen Router ermöglicht, der in der Regel
vom Provider beigestellt wird. Auf diesem Gerät sind meistens alle notwendigen
Dienste (DHCP und DNS) schon so eingestellt, dass wenn dieses Gerät auch am
Switch hängt, alle Netzwerkgeräte im lokalen Netz funktionieren.
Voraussetzung ist, dass alle Geräte Ihre Netzwerkkonfiguration automatisch beziehen.
Man muss an den Geräten nur "DHCP" aktivieren (Dynamic Host Configuration Protocol)

Nun hat ein solcher Router oftmal einen Switch gleich mit eingebaut, so dass man einen
extra Switch nicht benötigt (es sei denn, man hat viele Geräte, die angeschlossen werden
sollen, oder man benötigt Gigabit-Ethernet und hohen Durchsatz zwischen allen Ports)

WLAN bieten die Rotuer oftmals auch an, so dass der Router in diesem Fall
zusätzlich auch noch als "WLAN-Switch" dient.
Sprich: alle WLAN-fähigen Geräte verbinden sich mit dem WLAN-Modul in dem Router,
wobei das WLAN-Modul eigentlich die gleiche Funktion hat, wie der oben angesprochene
Switch, an dem kabelgebundene Netzwerkgeräte hängen.

Also:
Ein normaler DSL-Router hat mehrere Funktionen und dient zum Provider hin als
Router, aber mit den intern bereitgestellten Ports (RJ45 und WLAN) als Switch.

Über ein normale lokales Netz kann man alle auf Ethernet basierenden Datenprotokolle
fahren. Als ist es egal, ob man synchronisieren möchte oder was auch immer.
Wie oben angesprochen, hat ein isolierter Gigabit-Switch mehr wumms und ist
bei großen Datentransfers im LAN besser geeignet, als ein Kombi-Gerät (Router/Switch)

Ich würde die Kopplung von Geräten richtigen Switches überlassen und keinem Kombi-Gerät,
also auch keinem Air-Port. Ist nur Fummelei, aber das ist nur meine Meinung, andere mögen
das anders sehen.
 

Börnie

Golden Delicious
Registriert
09.05.13
Beiträge
7
... super ... jetzt funktionierts ...

Vielen Dank für die Hilfe :)

Grüsse
 

Marcel Bresink

Hochzeitsapfel
Registriert
28.05.04
Beiträge
9.261
Zu Punkt (1):
Dazu brauchst Du auf dem MacBook nur den Punkt "Systemeinstellungen > Drucken & Scannen" aufzurufen und den ColorJet über den "+"-Knopf als neuen Drucker hinzuzufügen. Wie das im Detail geht, hängt etwas davon ab, welche Version von OS X Du einsetzt und mit welchen Protokollen der Drucker im Netz freigegeben ist. Wenn Du Glück hast, erkennt OS X das alles automatisch.

Zu Punkt (2):
Dazu aktivierst Du auf dem iMac den Punkt "Systemeinstellungen > Freigaben > Dateifreigabe" und wählst die Ordner aus, die im Netz zugreifbar sein sollen. Auf den anderen Rechnern erscheint dann in der Seitenleiste des Finders automatisch der iMac. Du kannst ihn anklicken und nach Eingabe des richtigen Benutzer-/Kennwortpaars auf die Dateien übers Netz zugreifen.

Vielleicht wäre der korrekte Begriff "Synchronisation"

Nein, leider nicht ;). Der richtige Begriff ist "Datenfreigabe".