- Registriert
- 24.09.12
- Beiträge
- 2
Hallo zusammen!
Ich habe mich gerade hier angemeldet und hoffe, daß hier jemand einen heißen Tip für mich bei meinem folgenden Problem hat.
Mein Heimnetzwerk sah bisher im Einzelnen wie folgt aus:
Erdgeschoss:
- "Fritz!Box Fon WLAN 7330", die für DSL und das Heimnetz verantwortlich ist; damit verbunden, z.T. per Ethernetkabel, z.T. per WLAN sind
- MacBook
- iMac
- MacMini
- PC (der hier keinerlei Rolle spielen soll)
Per Devolo dLAN 200 AVplus habe ich das Netzwerk in die 4. Etage verlängert, wo auch noch ein
- MacBook Pro
per Ethernetkabel ins Netzwerk integriert wurde.
Soweit läuft alles wunderbar, alle Computer haben Zugang ins Internet und sind unter Freigaben im Finder zu sehen. Neben den Macs und dem PC ist hier auch die Fritz!Box als "fritz!nas" zu sehen.
Nun habe ich aber, um in der 4. Etage mehr Bewegungsspielraum mit dem MacBook Pro zu haben, einen "TP-Link TL-WR1042ND WLAN-n Gigabit-Router" installiert, der dort an der dLAN-Dose hängt. Nach einer kurzen Installation hat dort das MacBook Pro nun per WLAN Zugang ins Internet, was absolut problemlos funktioniert.
Nur das Netzwerk will in dieser Konfiguration noch nicht so richtig:
- für die Macs im Erdgeschoss ist das MacBook Pro nicht unter Freigaben zu finden
- am MacBook Pro sind unter Freigaben nur die Macs im Erdgeschoss zu sehen, aber nicht der PC oder die Fritz!Box
Ich bin hier momentan etwas überfragt, wo genau das Problem liegt. Mich wundert es einfach, daß das Netzwerk beim MacBook Pro eben teilweise funktioniert. Es ist mir schon klar, daß es sicherlich eine Einstellungssache am WLAN-Router in der 4. Etage ist, aber ich habe keine Ahnung, wo ich hier ansetzen muß, um den Fehler zu finden.
Da ich, je nachdem, wo ich gerade bin, fast täglich per Bildschirmfreigabe auf die anderen Macs im Netzwerk zugreifen muß, brauche ich hier eine ordentliche Lösung. Aktuell ist es so, daß ich im Zweifelsfall das Ethernetkabel vom TP-Link Modem ziehe und wieder direkt ans MacBook Pro anschließe. Aber eine wirklich dauerhafte Lösung kann das eigentlich nicht sein.
Schonmal danke im Voraus für eure Hilfe
Ich habe mich gerade hier angemeldet und hoffe, daß hier jemand einen heißen Tip für mich bei meinem folgenden Problem hat.
Mein Heimnetzwerk sah bisher im Einzelnen wie folgt aus:
Erdgeschoss:
- "Fritz!Box Fon WLAN 7330", die für DSL und das Heimnetz verantwortlich ist; damit verbunden, z.T. per Ethernetkabel, z.T. per WLAN sind
- MacBook
- iMac
- MacMini
- PC (der hier keinerlei Rolle spielen soll)
Per Devolo dLAN 200 AVplus habe ich das Netzwerk in die 4. Etage verlängert, wo auch noch ein
- MacBook Pro
per Ethernetkabel ins Netzwerk integriert wurde.
Soweit läuft alles wunderbar, alle Computer haben Zugang ins Internet und sind unter Freigaben im Finder zu sehen. Neben den Macs und dem PC ist hier auch die Fritz!Box als "fritz!nas" zu sehen.
Nun habe ich aber, um in der 4. Etage mehr Bewegungsspielraum mit dem MacBook Pro zu haben, einen "TP-Link TL-WR1042ND WLAN-n Gigabit-Router" installiert, der dort an der dLAN-Dose hängt. Nach einer kurzen Installation hat dort das MacBook Pro nun per WLAN Zugang ins Internet, was absolut problemlos funktioniert.
Nur das Netzwerk will in dieser Konfiguration noch nicht so richtig:
- für die Macs im Erdgeschoss ist das MacBook Pro nicht unter Freigaben zu finden
- am MacBook Pro sind unter Freigaben nur die Macs im Erdgeschoss zu sehen, aber nicht der PC oder die Fritz!Box
Ich bin hier momentan etwas überfragt, wo genau das Problem liegt. Mich wundert es einfach, daß das Netzwerk beim MacBook Pro eben teilweise funktioniert. Es ist mir schon klar, daß es sicherlich eine Einstellungssache am WLAN-Router in der 4. Etage ist, aber ich habe keine Ahnung, wo ich hier ansetzen muß, um den Fehler zu finden.
Da ich, je nachdem, wo ich gerade bin, fast täglich per Bildschirmfreigabe auf die anderen Macs im Netzwerk zugreifen muß, brauche ich hier eine ordentliche Lösung. Aktuell ist es so, daß ich im Zweifelsfall das Ethernetkabel vom TP-Link Modem ziehe und wieder direkt ans MacBook Pro anschließe. Aber eine wirklich dauerhafte Lösung kann das eigentlich nicht sein.
Schonmal danke im Voraus für eure Hilfe
