- Registriert
- 04.11.07
- Beiträge
- 7.938
Eigentlich sind wir alle froh, dass das Zeitalter der Schreibmaschinen längst vorüber ist und wir unsere Dokumente mit den Vorzügen heutiger Programme erstellen und verwalten können. Wer jedoch seine alten Schmuckstücke noch immer nicht in Rente schicken will, trotzdem aber den Anschluss nicht verpassen möchte, dem hilft nun ein praktisches Do-It-Yourself-Kit. Einmal mit dem Bausatz ausgerüstet, ist das alte Gerät im Prinzip eine vollwertige PC-Tastatur. Sofern Papier eingelegt ist, kann man sich sogar eine entsprechende Kopie mittippen. Der 27-jährige Erfinder Jack Zylkin hatte die Idee für solch einen Bausatz als seine Freundin ihm sagte, dass sie die alte Maschine gerne nutzen würde, aber auf dem Schreibtisch keinen Platz mehr hätte.
[PRBREAK][/PRBREAK]
Nach einer ersten Testphase war die Resonanz auf das Kit so gut, dass Zylkin begann es zu verkaufen. Für umgerechnet 60 Euro schickt er den Kunden eine Anleitung samt Bausatz und gibt an, dass die Umrüstung circa ein Wochenende dauere. Besonderes Interesse weckte die USB-Schreibmaschine bei Blinden. Anders als bei einer herkömmlichen Tastatur, vermitteln Schreibmaschinen ein wesentlich ausgeprägteres Gefühl für den einzelnen Buchstaben - für blinde Nutzer eine große Hilfe beim Schreibvorgang. Kunden mit einer entsprechenden Behinderung erhalten den Bausatz günstiger.
Danke, JvW!
[PRBREAK][/PRBREAK]
Nach einer ersten Testphase war die Resonanz auf das Kit so gut, dass Zylkin begann es zu verkaufen. Für umgerechnet 60 Euro schickt er den Kunden eine Anleitung samt Bausatz und gibt an, dass die Umrüstung circa ein Wochenende dauere. Besonderes Interesse weckte die USB-Schreibmaschine bei Blinden. Anders als bei einer herkömmlichen Tastatur, vermitteln Schreibmaschinen ein wesentlich ausgeprägteres Gefühl für den einzelnen Buchstaben - für blinde Nutzer eine große Hilfe beim Schreibvorgang. Kunden mit einer entsprechenden Behinderung erhalten den Bausatz günstiger.
Danke, JvW!
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: