• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Im Monat Februar heisst es: Ab in die Welt und Quadrate aufspüren und fotografieren! Quadrat zum Quadrat ist unser Motto und wieder einmal setzen wir auf Eure Kreativität. Hier geht es lang --> Klick

NAS und Anwendungszweck

Applefreak^2

Himbeerapfel von Holowaus
Registriert
24.10.10
Beiträge
1.267
Guten Morgen,

bitte entschuldigt den Titel.
Ich habe vor mir dieses http://www.amazon.de/D-Link-DNS-320...WOXY/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1343949217&sr=8-1 NAS-System 2x zu kaufen. Zuerst einmal soll jeweils eine 3 TB Festplatte darin Platz finden, der 2. Slot soll vorerst leer bleiben. Auf das NAS möchte ich neben einem Time Machine Backup dann sämtliche Bilder, Musik und DVD Images kopieren, sodass sie im gesamten Netzwerk zur Verfügung stehen.

Frage 1: Kann ich die DVD Images dann auf meinem Mac abspielen/streamen, oder muss ich erst den Film auf die HDD kopieren um ihn wiedergeben zu können? Sollte doch eigentlich funktionieren, sonst erschlösset sich mir die Idee eines NAS nicht?!?

Frage 2: Da die beiden NAS-Systeme sich in zwei Haushalten befinden, frage ich mich, wie ich die Daten am besten synchron halten kann.
Im Prinzip sollen beide Geräte ein Backup voneinander darstellen.
Beispiel: In Wohnung 1 wird eine CD eingelesen und auf das NAS gespeichert. Gibt es eine einfachere Möglichkeit als sich nun zu merken, welche Dateien wo neu hinzugefügt wurden und sie manuell zu kopieren? Die Festplatte aus NAS 1 in NAS 2 einbauen damit sie sich spiegeln funktioniert nicht, oder? Ich nehme an, dass dann jedes mal der gesamte Platteninhalt überschrieben würde.

Ps: Die Geräte von Haushalt 1 zu 2 zu transportieren ist kein Problem.

Ich hoffe die Problematik ist verständlich!
Danke für Eure Hilfe
 

Mitglied 25554

Gast
Frage 1: Kann ich die DVD Images dann auf meinem Mac abspielen/streamen, oder muss ich erst den Film auf die HDD kopieren um ihn wiedergeben zu können? Sollte doch eigentlich funktionieren, sonst erschlösset sich mir die Idee eines NAS nicht?!?
Images kannst Du am Mac mit dem VLC Player direkt "öffnen" und abspielen.
 
  • Like
Reaktionen: Applefreak^2

Scotch

Graue Herbstrenette
Registriert
02.12.08
Beiträge
8.194
Frage 1: Kann ich die DVD Images dann auf meinem Mac abspielen/streamen, oder muss ich erst den Film auf die HDD kopieren um ihn wiedergeben zu können? Sollte doch eigentlich funktionieren, sonst erschlösset sich mir die Idee eines NAS nicht?!?

Mit einer Software, die direkt aus einem TS_VIDEO Ordner heraus abspielen kann geht das (VLC, XBMC usw.).

Frage 2: Da die beiden NAS-Systeme sich in zwei Haushalten befinden, frage ich mich, wie ich die Daten am besten synchron halten kann. Im Prinzip sollen beide Geräte ein Backup voneinander darstellen.

Das laesst sich nur sinnvoll loesen, wenn du ein NAS hast, dass shares/freigegebene/gemeinsame Verzeichnisse synchronieren kann. Das koennen die wenigsten, z.B. bekommen Synology-Geraete diese Funktion mit dem naechsten OS-Upgrade auf 4.1. Ansonsten klappt das auch mit Geraeten, die rsync unterstuetzen, aber nicht alle koennen das in beide Richtungen und bei den meisten Geraeten erfordert das auch einiges an Arbeit ueber die Kommandozeile. Das alles funktioniert zeitgesteuert, d.h. das ist keine "Cloud" wo sich die Geraete automatisch bei Aenderungen abgleichen. Synology will so etwas wie gesagt realisieren, aber die Software hat noch Beta Status. Letztendlich kannst du auch mit spezieller Software (oder rsync) auf einem Mac/PC eine Synchronisation von Netzwerklaufwerken erreichen, aber dann muss der Rechner, der das steuert immer an sein und dann kann man sich eigentlich das NAS sparen.
 

peters1

Châtaigne du Léman
Registriert
15.07.09
Beiträge
832
Schau' Dir mal Chronosync an! Ich habe ein sonst ungenutztes MacBook immer an. An dem hängen alle Platten. Mit Chronosync wird dann nachts alles mit allem synchroniert.
 

casi73

Raisin Rouge
Registriert
31.07.11
Beiträge
1.179
Servus, aber das hat noch keiner gesehen: Das Teil unterstützt nur 2x max. 2TB Platten...