• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Im Monat Februar heisst es: Ab in die Welt und Quadrate aufspüren und fotografieren! Quadrat zum Quadrat ist unser Motto und wieder einmal setzen wir auf Eure Kreativität. Hier geht es lang --> Klick

NAS System kaufen oder mein Rechner verwenden?

mark-labs

Weißer Winterglockenapfel
Registriert
30.01.10
Beiträge
885
Hallo!
Soll ich mir ein NAS SYSTEM kaufen mit Festplatten,oder mein alten Rechner für ein NAS SYSTEM aufbauen?

Mein altes Windows System ist: Intel Core 2 Duo Prozessor 3,33 GHZ,Motherboard ein Intel, mit 6 SATA anschlüsse,und mit einer grafikkarte geforce gtx295 2 gb ram , aber die kann ich dann ausbauen wenn ich es so konfiguriert habe wie ich will und eine neue einbauen würde


WENN ich meinen alten Rechner als NAS System verwenden soll,bitte ich auch um Hilfe!

Ich würde auf dem Rechner Ubuntu installieren,aber die frage ist jetzt wie kann man den Rechner so einstellen sodass er als NAS Externe Festplatte via Netzwerkkabel zu verwenden ist? Ich habe ein Mac Book Pro , und bin noch ein neuling was Mac und Linux betrifft! Würde mir wer da helfen?

lg mark
 

fyysh

Schweizer Glockenapfel
Registriert
25.01.10
Beiträge
1.386
Also ich persönlich würde den alten Rechner nehmen. Mit 6 SATA Ports kannst du den schön aufbretzeln NAS-Technisch und jede menge Storage bekommen.

Vielleicht interessiert dich das.
Lass dich von dem vielen Code nicht abschrecken.

Allerdings bräuchtest du für FreeNAS 8 mit ZFS mehr RAM, mind. 4GB, besser mehr. 6 GB wären schon OK, also noch 4GB dazu. Kostet nicht die Welt.
Wenn du ZFS betreiben willst, solltest du mind. 2 Platten einbauen, am besten gleich groß (sonst musst du tricksen), damit du einen Spiegel machen kannst. So wären deine Daten vor Festplattenausfällen sicher.

Wenn du die Erweiterung des RAMs und ne weitere Platte nicht in Frage kommen, was darauf hinausläuft, dass du nicht ZFS verwenden solltest, dann würde ich dir zu FreeNAS 7 raten. Die Platte wird dann einfach mit UFS formatiert und ab dafür. Für Freenas 7 findest du genug Anleitungen im Netz.

Oder eben eine kommerzielle Lösung. Ist wohl für den unerfahrenen Nutzer am einfachsten, kostet aber auch mehr. Und dein alter Rechner bekommt keine Daseinsberechtigung... ;)
 

mark-labs

Weißer Winterglockenapfel
Registriert
30.01.10
Beiträge
885
Okay ! Danke für deine Information! Also folgendes ich habe mir dieses angekuckt!


http://geizhals.at/a630096.html

Gibts von denen noch ein neueres derzeit mit Thunderbolt? Es steht leider keine weiteren Informationen darüber ! Ob das jetzt mit dem Netzwerkkabel Anschluss hat oder so

Würdest du mir dieses empfehlen?
 

fyysh

Schweizer Glockenapfel
Registriert
25.01.10
Beiträge
1.386
Nein, würde ich nicht.
Aber nicht, weil ich eine Meinung zu dem Ding habe, sondern weil ich's nicht kenne. :)

Aber sag mal, wolltest du nicht ne NAS? Wozu brauchst du dann da dran Thunderbold?
Hat dich der USB-Anschluss verwirrt? Es ist ein USB-Host, d.h. du kannst da dain USB-Stick einstecken. Du kannst das Ding nicht per USB am Mac verbinden.


EDIT:
Wobei, wenn ich mir den Preis so anschaue... mit einem 1/3 des Preises bekommst du mit deinem alten Rechner eine leistungsfähigere NAS (allerdings mit 2TB weniger). Dann haste allerdings ne ganze Kiste laufen und nicht son Würfelchen. Musst du selber wissen.
 

mark-labs

Weißer Winterglockenapfel
Registriert
30.01.10
Beiträge
885
Sry war das falsche dieses hier wäre das richtige

http://www.wdc.com/de/products/products.aspx?id=210
das hat laut hersteller angaben nen usb 2.0 anschluss , das heißt man kann es mit dem mac book pro verbinden oder?

leider finde ich dieses nicht bei geizhals.at :(

doch ich habs gfunden
unter
http://geizhals.at/a621841.html

wäre dieses hier,und ja wäre super gerät statt ein NAS , würde für mich sicherlich 10 jahre reichen als ne externe festplatte methode mit 6 TB :)
 

fyysh

Schweizer Glockenapfel
Registriert
25.01.10
Beiträge
1.386
Das ist nu definitiv keine NAS. :)

NAS=Network Attached Storage.
Mit Network hat das Ding nix am Hut. :)
 

mark-labs

Weißer Winterglockenapfel
Registriert
30.01.10
Beiträge
885
Sagen wir es einmal so unabhängig vom NAS Network Attached Storage!

Kann diese Festplatte Post 5
am USB beim Mac Book Pro angeschlossen werden?

Weil dann würde ich diese Festplatte nehmen statt ein NAS SYSTEM zu kaufen , ich brauche nämlich nur sehr viel kapazität an das liegt mir es :)
 

fyysh

Schweizer Glockenapfel
Registriert
25.01.10
Beiträge
1.386
Ok, ich lege dir mal meinen Punkt dar:

Die lösung mit deinem Rechner:
Du kannst insgesamt auf 3x 3TB mirrors, zusammengefasst zu einem ZFS-Pool upgraden. Wenn du noch mehr brauchst, könntest du einen PCIe SATA-Controller reinhauen und noch mehr Platten an den Start bringen (vorausgesetzt du hast einen entsprechend schnellen PCIe-Port, aber 4x solltest du haben eigentlich...).
Tacheles: Mit deinem Rechner bekommst du maximal 9TB redundanten Speicher (und zwar redundanter als dieses WD-Ding dir bietet, weil ZFS). Mit SATA-Controller-Erweiterung nochmal 2x3TB mirrors, also maximal 15TB Speicher.
Diese 15TB Speicher sind Mirrors (Spiegeln), d.h. 15TB redundanter Speicherplatz => 30TB NAS.

Oha, ganz andere Größenordnung, was?

Und das beste daran: Man kann es dann erweitern, wenn man es braucht. Man muss ja nicht gleich mit 30TB anfangen... :D


Bei dem ding ist bei 6TB Schluss, willst du's redundant sogar schon bei 3TB.

ABER:
Mit einer NAS, v.a. einer auf FreeNAS-Basis wirst du dich zwangsläufig mehr auseinandersetzen müssen. Das WD-Teil ist diesbezüglich wahrscheinlich sehr pflegeleicht.

EDIT:
Ich seh gar es ist nicht bei 3TB Schluss bei dem Ding. Du könntest es um mehrere von diesen Dingern erweitern. Nur kosten dich dann 30TB halt 4000 EUR, nicht ca. 1250 EUR.
Kleiner aber feiner Unterschied. :)
Im extremen Bereich bemerkt man erst den Unterschied. :)
 

mark-labs

Weißer Winterglockenapfel
Registriert
30.01.10
Beiträge
885
Okay danke! Aber was haltest du von dieser festplatte was ich oben editiert habe? Die kann man doch via USB anschließen oder? dann würde aber auch dieses Gerät eigentlich für mich wesentlich bessser sein für mich als das NAS System wenn ich ehrlich bin!


lg makr
 

markthenerd

Cellini
Registriert
26.08.06
Beiträge
8.746
Würde ich stören, wenn ich fragen würde was denn eigentlich dein Vorhaben ist?
 

mark-labs

Weißer Winterglockenapfel
Registriert
30.01.10
Beiträge
885
Nein stört mich nicht! Ich habe geglaubt das ab 6 TB nur NAS Geräte gibt! Aber da habe ich bei geizhals dann herumgesucht habe dieses gerät gefunden (post 5) dass eine festplatte ist mit 6TB, würde für mich ausreichen , will nämlich eine externe große festplatte für mein mac book pro haben , dass ich mehrere daten speichern kann , derzeit habe ich 1 TB daten , und ich will nicht andauernd 1TB Festplatte dazu kaufen , darum würde ich diese Festplatte mit 6000GB nehmen!

lg mark
 

fyysh

Schweizer Glockenapfel
Registriert
25.01.10
Beiträge
1.386
Also wenn du mich fragst:
Das Gerät als 3TB(!!!) Speicher, d.h. als RAID1 laufend und per FW800 angeschlossen: OK, wenn man das möchte. Bestimmt nicht schlecht.
Ich kenn das Gerät leider nicht, also würde ich empfehlen noch ein bisschen nach Meinungen im Inet zu suchen. Gute und auch schlechte. ;)
Dann erst entscheiden.

Das Gerät als 6TB-Speicher: Davon halte ich überhaupt rein gar nix.
Das heißt nämlich, dass du das Teil im RAID0 Modus (ein Stripe) laufen hast und das wiederum heißt: Geht eine Platte flöten, sind die Daten futsch. Und Platten gehen nunmal flöten.
Wenn man einen 6TB Speicher hat, ist dieser für gewöhnlich nicht mit 6TB leicht entbehrlichen Daten gefüllt, oder?
 

markthenerd

Cellini
Registriert
26.08.06
Beiträge
8.746
Gut, wie mir scheint dürfte ein NAS bei dir nicht wirklich erforderlich sein, für ein MacBook. Ein NAS ist bei identischer Kapazität zudem ordentlich teurer, es steckt eben einige mehr an Elektronik drin.

So gesehen dürfte dieses Gehäuse einen Blick wert sein.
 

mark-labs

Weißer Winterglockenapfel
Registriert
30.01.10
Beiträge
885
Gut, wie mir scheint dürfte ein NAS bei dir nicht wirklich erforderlich sein, für ein MacBook. Ein NAS ist bei identischer Kapazität zudem ordentlich teurer, es steckt eben einige mehr an Elektronik drin.

So gesehen dürfte dieses Gehäuse einen Blick wert sein.

Ja klar,aber ich speichere die daten jeweils immer 2x mal ab , z.b eine kopie auf dem western digital my book edition , und die externen festplatten was ich zu hause habe im kasten ne doppel sicherung

dann bringt es schon nämlich etwas

aber die frage bleibt bei mir noch offen ob man per USB 2.0 am mac book pro anschließen könnte? bzw. hat das mac book pro 17 zoll early 2011 eigentlich ein firewire anschluss?