• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Im Monat Februar heisst es: Ab in die Welt und Quadrate aufspüren und fotografieren! Quadrat zum Quadrat ist unser Motto und wieder einmal setzen wir auf Eure Kreativität. Hier geht es lang --> Klick

NAS Festplatte für den Betrieb mit dem Mac einrichten

Nahele

James Grieve
Registriert
13.06.10
Beiträge
137
Hallo zusammen,

ich habe seit einiger Zeit diese Festplatte herumstehen, weil ich nicht dazu gekommen bin mich damit zu beschäftigen. Heute habe ich mich aber aufgerafft und wollte sie anschließen.
Ich habe die Festplatte an den Router angeschlossen und habe sie mit "Mit Server verbinden…" mit dem Mac verbunden. Ich konnte so 3 Laufwerke (Public, BitTorrent und Media) verbinden. Das ist wohl so voreingestellt. In der Weboberfläche der Platte kann ich diese formatieren. Allerdings kann ich dort nirgends einstellen in welchem Format ich sie formatieren will. Arbeiten Netzwerkfestplatten anders und eine Formatierung in einem bestimmten Format ist nicht notwendig oder gibt es eine andere Möglichkeit zu formatieren? Mit USB kann ich die Festplatte leider nicht anschließen.

Außerdem würde ich evtl. gerne die Festplatte mit RAID1 betreiben aber sie noch einmal in 2 Partitionen teilen. Und das wurde, wenn es denn geht, nicht mir der Weboberfläche funktionieren...

Vielen Dank schonmal für eure Hilfe

Grüße
Nahele
 
Zuletzt bearbeitet:

pti'Luc

Fairs Vortrefflicher
Registriert
05.07.10
Beiträge
4.617
Die Platte wird über das Netz angesprochen, nicht direkt vom Mac. Wie also das Format der Platten innerhalb des NAS ist, ist für den Zugriff von außen unerheblich. Damit der Zugriff von außen funktioniert, ist ein Netzwerkprotokoll (AFP oder SMB) involviert und das NAS selber sorgt dafür, dass es auf die Platten zugreifen kann. Beim Formatieren legt also das NAS das korrekte Format für sich fest - Du musst Dich darum nicht kümmern!
 

Nahele

James Grieve
Registriert
13.06.10
Beiträge
137
Vielen Dank für die Antwort. Das hat mir schon sehr geholfen. In der Anleitung der Platte stehe, dass sie mit FAT32 und NTFS arbeitet. Da ich problemlos Dateien dort hin kopieren kann, die größer als 4 GB sind, scheint es NTFS zu sein.

Das einzige was mich jetzt noch etwas stutzig macht, ist dass ich keine Möglichkeit finden kann die Platte in Partitionen zu unterteilen. Ich habe es hinbekommen in der Oberfläche weitere Ordner anzulegen, die ich dann mit dem Mac als Laufwerk verbinden kann. Allerdings bekomme ich dann immer als Größe 2 GB angezeigt. Das ist dann ja aber nicht vergleichbar mit einer Festplatte, weil diese sich dann ja gegenseitig den Speicher wegnehmen, Komisch ist auch, dass im immer noch 2 GB als zur Verfügung stehender Speicher angezeigt bekomme, obwohl über 6 GB belegt sind. Ich hoffe ich konnte mich einigermaßen verständlich ausdrücken.
 

pti'Luc

Fairs Vortrefflicher
Registriert
05.07.10
Beiträge
4.617
Die Funktionsweise eines NAS ist etwas anders. Du musst Dich da von der gewohnten Struktur wie Partitionen oder Formatierung lösen. Das NAS verwaltet sich selbst. Du legst nur Ordner und Konten an, um die Zugriffe auf das NAS zu steuern und zu sagen, wer was sehen darf.

Am Besten die Platten einbauen, diese via NAS formatieren und vorbereiten und dann die gewünschten Funktionen einschalten und konfigurieren. Alles über die Weboberfläche des NAS.
 

Nahele

James Grieve
Registriert
13.06.10
Beiträge
137
Hm, ok, dann bin ich wohl mit etwas falschen Erwartungen da dran gegangen. Ich hatte eigentlich vor meinen Mac mit Carbon Copy Cloner darauf zu sichern und meine iTunes Mediathek bzw. die mp3s darauf auszulagern.
Ich habe aber gerade gesehen dass ich mit CCC das Backup Archiv auch begrenzen kann. Das heisst eine extra Partition ist gar nicht notwendig :)

Ist es denn aber normal das ich nirgendwo angezeigt bekomme wieviel Speicher ich noch zur Verfügung habe? Ich bekomme es weder in der Weboberfläche angezeigt noch auf dem Mac über cmd + I.
 

pti'Luc

Fairs Vortrefflicher
Registriert
05.07.10
Beiträge
4.617
Warum nutzt Du nicht Time Machine zur Sicherung? Egal, mit CCC geht es natürlich auch. Ich bin nur immer für Boardmittel... ;)

Das muss Dir die Anleitung zum NAS verraten... sei mir nicht böse, aber die möchte ich jetzt nicht für Dich lesen! ;)

Wenn Du weitergehende Fragen zum NAS hast, dann entweder beim Hersteller oder in einem NAS-Forum (wie diesem hier zum Bespiel). Mangels Gerät kann ich Dir die genauen Funktionen des Gerätes nicht verraten ... nur die grundsätzliche Funktionalität eines NAS an sich.
 

Nahele

James Grieve
Registriert
13.06.10
Beiträge
137
Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, bin ich zu CCC gewechselt weil ich dann im Ernstfall einfach ein neues MacBook kaufen kann und dann einfach erstmal von der Backupplatte direkt booten kann und weiter arbeiten kann, als wäre nichts gewesen :D

Die Anleitung ist leider sehr dürftig. Sie hat mir nur noch einmal bestätigt was ich sowieso schon wusste. Aber jetzt ist es ja zumindest, dank deiner Hilfe, kein mac-spezifisches Problem mehr. Ich schau mal in dem Forum vorbei. Danke =)
 

pti'Luc

Fairs Vortrefflicher
Registriert
05.07.10
Beiträge
4.617
Das geht nur, wenn Du das System auf eine externe Platte klonst, die z.B. via USB oder Firewire angeschlossen ist. Von Deinem NAS kannst Du so oder so nicht booten.