• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Ein Blick aus dem Fenster verrät es: Der Lenz ist da. Passenderweise wird auch der Frühling unser Thema für das Foto des Monats. Hier geht es lang --> Klick

Nach zurücksetzen meines Macs lässt sich kein System mehr installieren

NikolausH

Golden Delicious
Registriert
05.04.25
Beiträge
10
Hallo,

ich habe es irgendwie hinbekommen, einen Macbook Pro M1 Pro zu schrotten. Ich wollte ihn einfach nur neu und frisch aufsetzen und habe folgendes gemacht:

Ich habe ihn herunter gefahren. Dann beim Einschalten die Powertaste so lange festgehalten, bis man in das Dienstprogramm kommt.

Dort habe ich die Partition gelöscht und folgte den Bildschirmanweisungen.
Danach habe bin ich auf den Punkt "Sequoia neu installieren" gegangen. Dieser Vorgang dauert recht lange. Dann startet der Mac neu und es erscheint ein Bildschirm, wo ich die Partition auswählen soll, welche gestartet werden soll. Wenn ich die einzig vorhandene auswähle, kommt eine Fehlermeldung: Sequoia muss neu installiert werden.

Dies habe ich drei mal getan, keine Chance. Dann habe ich mir einen Boot-Stick mit der MacOS Version 14 erstellt und damit den Mac aufgesetzt. Das ging.

Dann wollte ich ein Update fahren. Nach ewigem warten startet der Mac neu und es wurde nichts installiert.
Dann habe ich einen Bootstick mit Sequoia 15.4 erstellt und wollte damit das System installieren. Wieder nichts. Es wird installiert, beim Booten soll ich wieder die Partition auswählen und dann wieder der Fehler, es müsse erneut installiert werden.

Kurz um: ich bin extrem am Verzweifeln. Was kann ich jetzt tun?

Lieben Gruß
Nikolaus
 

Marcel Bresink

Geflammter Kardinal
Registriert
28.05.04
Beiträge
9.199
Dort habe ich die Partition gelöscht
Partitionen verwendet Apple schon seit vielen Jahren nicht mehr. Es ist unklar, was genau Du gelöscht hast. Wenn der Mac danach noch lief, kann er nicht wirklich gelöscht worden sein. Es gibt auch subtile Unterschiede, je nach dem, ob man das Wiederherstellungssystem des vorigen Betriebssystems oder das Notfall-Wiederherstellungssystem der Hardware aufruft.

Grundsätzlich ist die Vorgehensweise sowieso falsch: Bei neuen Macs sind Betriebssystem und Benutzerdaten noch strenger voneinander getrennt als früher und verhalten sich so ähnlich wie bei einem iPhone. Man kann mit einem einzigen Mausklick den Mac sicher löschen und in den Werkszustand versetzen, ohne das Betriebssystem neu installieren zu müssen. Dazu muss man nur den Punkt "Systemeinstellungen > Übertragen oder Zurücksetzen > Einstellungen und Inhalte löschen" aufrufen.

Um den sichtbaren Teil der SSD jetzt tatsächlich vollständig zu löschen, starte den Mac per Boot-Stick und gehe dort zunächst ins Festplattendienstprogramm.
1. Wähle dort "Darstellung > Alle Geräte einblenden".
2. Wähle in der Seitenleiste das Gerät "APPLE SSD AP... MEDIA".
3. Betätige den Punkt "Löschen" in der Symbolleiste.
4. Bestätige "Format: APFS, Schema: GUID-Partitionstabelle".

Dadurch werden nun tatsächlich die 5 Volumes des Betriebssystems gelöscht und deren Bindung an die vorige Verschlüsselung der Sicheren Enklave aufgehoben. Nach Beenden des Festplattendienstprogramms kann macOS neu auf das Volume installiert werden.

Falls auch das nicht gehen sollte, könnte man mit einem zweiten Mac und einem USB-C-Kabel auch noch die Notfall-Firmware über das Programm "Apple Configurator 2" auf den Auslieferungszustand zurücksetzen.
 

NikolausH

Golden Delicious
Registriert
05.04.25
Beiträge
10
Hallo Marcel,

ich danke Dir für die Ausführung und Erklärung. Inzwischen habe ich auch heraus gefunden, dass ich einen viel einfacheren Weg hätte gehen können.

Ich bin Deiner Anweisung gefolgt und nun heißt es abwarten. Aktuell steht dort noch 1 Stunde 37 Minuten...

Ich hoffe dass es diesmal durchläuft.

Gruß
Nikolaus
 
  • Like
Reaktionen: u0679 und Salud

Salud

Golden Noble
Registriert
25.06.07
Beiträge
16.147
Partitionen verwendet Apple schon seit vielen Jahren nicht mehr. Es ist unklar, was genau Du gelöscht hast. Wenn der Mac danach noch lief, kann er nicht wirklich gelöscht worden sein. Es gibt auch subtile Unterschiede, je nach dem, ob man das Wiederherstellungssystem des vorigen Betriebssystems oder das Notfall-Wiederherstellungssystem der Hardware aufruft.

Grundsätzlich ist die Vorgehensweise sowieso falsch: Bei neuen Macs sind Betriebssystem und Benutzerdaten noch strenger voneinander getrennt als früher und verhalten sich so ähnlich wie bei einem iPhone. Man kann mit einem einzigen Mausklick den Mac sicher löschen und in den Werkszustand versetzen, ohne das Betriebssystem neu installieren zu müssen. Dazu muss man nur den Punkt "Systemeinstellungen > Übertragen oder Zurücksetzen > Einstellungen und Inhalte löschen" aufrufen.

Um den sichtbaren Teil der SSD jetzt tatsächlich vollständig zu löschen, starte den Mac per Boot-Stick und gehe dort zunächst ins Festplattendienstprogramm.
1. Wähle dort "Darstellung > Alle Geräte einblenden".
2. Wähle in der Seitenleiste das Gerät "APPLE SSD AP... MEDIA".
3. Betätige den Punkt "Löschen" in der Symbolleiste.
4. Bestätige "Format: APFS, Schema: GUID-Partitionstabelle".

Dadurch werden nun tatsächlich die 5 Volumes des Betriebssystems gelöscht und deren Bindung an die vorige Verschlüsselung der Sicheren Enklave aufgehoben. Nach Beenden des Festplattendienstprogramms kann macOS neu auf das Volume installiert werden.

Falls auch das nicht gehen sollte, könnte man mit einem zweiten Mac und einem USB-C-Kabel auch noch die Notfall-Firmware über das Programm "Apple Configurator 2" auf den Auslieferungszustand zurücksetzen.
Du hast einfach den Plan 🤠
 

NikolausH

Golden Delicious
Registriert
05.04.25
Beiträge
10
Die Installation läuft noch. Da ich da jetzt seit ein paar Tagen dran hänge und deutlich daran gealtert bin, habe ich ein Upgrade bestellt. Mac Mini M4 Pro.

Also ist Montag ein zweiter Mac im Haus für den absoluten Notfallplan. :)
Aber jetzt erst einmal abwarten. Vielleicht klappt es ja.
 

NikolausH

Golden Delicious
Registriert
05.04.25
Beiträge
10
Damit wirst Du sehr zufrieden sein, tolles Gerät.
Da bin ich mir 100% sicher. Arbeite seit 2009 mit Rechnern von Apple und war immer sehr zufrieden. Und naja, der Kleine wird sicher noch mal deutlich mehr abgehen als mein M1 Pro.

Es wird übrigens spannend. Hier steht seit 5 Minuten ca. "Weniger als eine Minute". Sollte also gleich ein Ergebnis da sein.

So, hat leider wieder nicht geklappt :(

Nach der Installation hat die Kiste neu gestartet und dann kam halt wieder dieser Mist (siehe Fotos)

IMG_4245.jpeg

IMG_4246.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:

Marcel Bresink

Geflammter Kardinal
Registriert
28.05.04
Beiträge
9.199
Hat das Gerät denn Internet-Zugang, wenn die Installation abgeschlossen ist?
Ohne Internet kann das Betriebssystem nicht für diesen Computer personalisiert und aktiviert werden.
 

NikolausH

Golden Delicious
Registriert
05.04.25
Beiträge
10
Also, was kann ich jetzt machen?

Wenn ich macOS Sonoma von einem Bootstick installiere, klappt das. Nur kann ich dann kein Update fahren. Endet halt genau so.

Ich verstehe einfach nicht was da schief läuft.
 

MacAlzenau

Golden Noble
Registriert
26.12.05
Beiträge
22.692
Das klingt für mich schon danach, daß da etwas mit der Internetanbindung schief läuft. Zu wackelige Verbindung vielleicht?
Verbindung zum Router per Kabel oder drahtlos?

Ist natürlich Stochern im Nebel....
 

ImpCaligula

Stahls Winterprinz
Registriert
19.02.17
Beiträge
5.156
Ich würde jetzt auch in einen USB-C / LAN Adapter investieren… wenn die Internet Verbindung nicht 100% koscher durch läuft kann sowas schon passieren.
 
  • Like
Reaktionen: Ealdorman

Marcel Bresink

Geflammter Kardinal
Registriert
28.05.04
Beiträge
9.199
Daran kann es nicht liegen, dann würde auch Sonoma nicht laufen.
Es ist eher zu befürchten, dass der Flash-Speicher defekt ist. Ohne weitere technischen Daten kann man dazu wenig sagen.
 

Marcel Bresink

Geflammter Kardinal
Registriert
28.05.04
Beiträge
9.199
Nein, die Volumes wurden ja alle gelöscht und neu angelegt und das Betriebssystem-Volume ist read-only, kann also nicht repariert werden.
 
  • Like
Reaktionen: Salud

NikolausH

Golden Delicious
Registriert
05.04.25
Beiträge
10
Moin,

also, das Internet läuft 100% an der Kiste. Da mache ich mir mal absolut gar keine Sorgen. Und warum sollte plötzlich der Flash-Speicher kaputt sein? Dann wäre das aber ein SEHR komisches verhalten. Dass NUR das Update auf 15.4 nicht geht (oder halt die Neuinstallation davon), die V. 14 sich aber installieren lässt.

Ich habe ja nun auch schon sehr viel im Netz gesucht, habe leider aber so gar keinen Anhaltspunkt. Ich bin halt nur doofer Anwender. Wäre das ne Windows-Möhre, könnte ich mir helfen. Aber so komme ich leider nicht weiter.

Also, morgen sollte der neue Mac da sein.

Dann kann ich mit Apple Configurator 2 was versuchen?
 

Salud

Golden Noble
Registriert
25.06.07
Beiträge
16.147
Ich habe, ich meine 2017, hatte bei einem neuen MacBook Pro nach 2 Monaten und einem Update ein fehlerhaftes Logicboard, welches Apple tauschen musste. Wann, was, wie etc. kaputt geht weiß keiner so genau.
 

NikolausH

Golden Delicious
Registriert
05.04.25
Beiträge
10
Würde es Sinn ergeben den Mac erst mal aus meinem iCloud Account zu entfernen?
 

Marcel Bresink

Geflammter Kardinal
Registriert
28.05.04
Beiträge
9.199
Es wäre in der Tat noch denkbar, dass das Problem durch einen Konflikt mit dem Diebstahlschutz (bzw. "Wo ist") ausgelöst wird, aber das müsste eigentlich ganz andere Meldungen zeigen, bzw. man würde nach seinem Apple-Account gefragt werden. Im Moment sieht es ja eher so aus, als würde die Installation ganz normal laufen, aber nach Abschluss der Installation stellt der Mac fest, dass die Daten fehlerhaft sind. Die Installation konnte wahrscheinlich nicht sauber aktiviert oder versiegelt werden.
Dann kann ich mit Apple Configurator 2 was versuchen?
Ja, damit kann man den Mac in einen Zustand versetzen, als käme er tatsächlich gerade neu aus der Fabrik. Das Vorgehen entspricht dem "DFU-Modus" bei iPhones.

Würde es Sinn ergeben den Mac erst mal aus meinem iCloud Account zu entfernen?
Lässt sich denn Sonoma noch einmal installieren? Man könnte sich dann per Apple-Account in iCloud anmelden und sich dann komplett wieder abmelden.

Die Funktion, den Mac aus der "Geräteliste" zu entfernen, ist nicht die richtige, um eventuell vorhandene Bindungen des Gerätes an einen Account zu löschen. Das markiert diesen Mac nur als nicht mehr vertrauenswürdig zum Zusenden von Zwei-Faktor-Codes, hat aber auf iCloud zunächst gar keine Wirkung.
 

NikolausH

Golden Delicious
Registriert
05.04.25
Beiträge
10
Als ich Senoma installiert hatte, war ich auch bei meiner iCloud angemeldet. Er wird auch in meiner iCloud mit macOS 14.7.5 angezeigt.

Gibt es denn eine Anleitung wie man das mit dem Apple Configurator 2 macht?