• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Im Monat Februar heisst es: Ab in die Welt und Quadrate aufspüren und fotografieren! Quadrat zum Quadrat ist unser Motto und wieder einmal setzen wir auf Eure Kreativität. Hier geht es lang --> Klick

Nach Einbau einer SSD Probleme mit dem MacBook

Tagtraum07

Golden Delicious
Registriert
27.07.12
Beiträge
6
Hallo zusammen,

ich habe folgendes Problem:
In mein MacBook von 2010 (MAC OS X 10.7.4, 2.26 Ghz Intel Core 2 Duo, 4GB DDR3) habe ich eine SSD Festplatte anstelle des optischen Laufwerks einbauen lassen.
Anschließend wurde mein Mac formatiert und das Betriebssystem neu auf der SSD installiert.
Die eingebaute Festplatte nutze ich eigentlich nur als Datenspeicher. Somit ist meine gesamte iTunes Mediathek dort gespeichert.

Wenn ich jetzt aber mein iPad synchronisieren will, dann kommt folgende Fehlermeldung:
Code:
"iTunes konnte "irgendein Lied" nicht auf das iPad "iPad von mir" kopieren, da die Datei nicht gelesen oder geschrieben werden konnte."

Musik hören klappt per iTunes gut, allerdings kommen alle paar Lieder mal kurz Aussetzer....

Wenn ich Musik auf einen USB- Stick ziehen will, dann klappt das auch nicht.

Das lustige ist allerdings, dass das Verschieben bei ganz wenigen Liedern astrein klappt
Hat jemand eine Idee, wie ich das lösen könnte? Mittlerweile habe ich so einen Hass auf diesen Scheiß, dass ich überlege, die SSD wieder auszubauen und mir wieder Windows anzuschaffen!

Besten Dank im voraus.

 

MACaerer

Charlamowsky
Registriert
23.05.11
Beiträge
13.032
Windows anzuschaffen wäre in Verbindung mit iTunes vermutlich die schlechteste Option, das Problem lässt sich sicher lösen. Für mich sieht das nach einem Rechteproblem auf der HDD aus. Öffne doch mal den Info-Dialog auf der HDD und schaue was da an Zugriffsrechten eingestellt ist. Ist das gesamte Benutzer-Verzeichnis auf der HDD oder nur die iTunes-Mediathek?

MACaerer
 

Tagtraum07

Golden Delicious
Registriert
27.07.12
Beiträge
6
Danke schonmal für die schnelle Antwort - zu Windows will ich auch nicht wirklich zurück, somit hoffe ich, dass wir den Fehler finden! :p

Also die Freigabe & Zugriffsrechte:
Mein Benutzerkonto - lesen & schreiben
staff - lesen & schreiben
everyone - nur lesen

Das original Benutzer- Verzeichnis liegt auf der SSD aber ich habe eigentlich nur die Programme darin installiert.
Auf der HDD habe ich nochmal einen Ordner gemacht, wie das Benutzer- Verzeichnis, und dort die Ordnerstruktur genaues aufgebaut, wie im Original Verzeichnis.
Alle Daten, Dokumente, Downloads etc Speicher ich somit in der zweiten Ordnerstruktur auf der HDD.
 

Keef

Lord Grosvenor
Registriert
17.07.09
Beiträge
3.474
Die SSD hätte an die Stelle der bisherigen Festplatte eingebaut werden müssen und diese Festplatte an die Stelle des optischen Laufwerks.
Vor dem Ein-/Umbau wäre ein Klonen des bisherigen Laufwerks auf die neue SSD von Vorteil gewesen.

http://hardwrk.com/anleitung/einbauanleitung/
 

Tagtraum07

Golden Delicious
Registriert
27.07.12
Beiträge
6
Ok aber ich habe es nicht selbst gemacht, sondern bei einem apple Händler.
Ich weiß jetzt leider nicht, ob er SSD gegen optisches Laufwerk getauscht hat oder wie du es beschrieben hast^^

Außerdem ist meine interne Festplatte 512 GB groß und die SSD nur 60 GB, da wäre das mit dem Klonen schwierig gewesen.

Hast du noch einen Tipp, wie man es nachträglich wieder in Ordnung bringt?
 

MACaerer

Charlamowsky
Registriert
23.05.11
Beiträge
13.032
Bei einem MacBook von 2010 ist es vollkommen egal ob die SSD an den bisherigen Port für das ODD oder dem der HDD angeschlossen wird. Beide Ports sind sATA II mit 3,0 GBit/s. Dem Os ist es auch egal an welchem Port welcher Datenträger hängt.
Das Benutzerverzeichnis selber über den Finderauf einem anderen Datenträger anzulegen und die Daten reinzukopieren funktioniert nicht so ohne weiteres, da das Benutzerverzeichnis als solches und die darin enthaltenen Unterverzeichnisse Os-intern einen Standard- (englischen) Namen haben. Sie müssten mit dem richtigen Namen angelegt und mit dem Terminal-Befehl "localized" auf die lokalisierte Anzeige gestellt werden. Die deutschen Ordner-Bezeichnungen sind nur auf localisierten Version so. Schön langsam kommt also Licht ins Dunkel deiner (hausgemachten) Probleme.
Die richtige Vorgehensweise wäre gewesen einen Klon der SSD auf die HDD zu machen und dann die nicht benötigten Daten (Programme etc.) zu entfernen. Eine weitere und einwandfrei funktionierende Möglichkeit den Benutzerordner per Terminal zu erstellen hat Rastafari vor einiger Zeit in einem Beitrag zusammengestellt. Leider finde ich den Beitrag auf die Schnelle nicht. Aber vielleicht liest Rastafari den Tread hier und verlinkt seinen Beitrag.

MACaerer
 

Zenturio

Ingol
Registriert
29.04.10
Beiträge
2.090
Oder man schickt im eine PN. Evtl. kann auch Tante Google hier hilfreich sein.
 

MacAlzenau

Golden Noble
Registriert
26.12.05
Beiträge
22.663
Das original Benutzer- Verzeichnis liegt auf der SSD aber ich habe eigentlich nur die Programme darin installiert.
Programme gehören eigentlich nicht in den Benutzerordner.

Es gibt zwei Möglichkeiten für den Benutzerordner oder Teile daraus.
- Du kannst einen Link anlegen (ich weiß jetzt nicht ob ein alias reicht oder besser ein Symbolischer link) und den auf die HD legen.
- Du kannst in den Systemeinstellungen unter Benutzer / erweiterte Optionen dem Benutzerordner einen neuen Platz zuweisen.
 

Tagtraum07

Golden Delicious
Registriert
27.07.12
Beiträge
6
bleiben denn beim verschieben meines User Ordners die Dateien und Dateipfade erhalten?

und wie erstellen ich den Link?
 

hedo gold

Idared
Registriert
25.09.09
Beiträge
26
ich schließe mich hier mal an - Ich habe das identische MacBook und etwas ganz in etwas das Gleich vor.

Der Plan ist die aktuelle Festplatte gegen eine SSD zu tauschen (Master) und dann an den Platz des DVD Laufwerks die alte Festplatte (oder evtl eine neue größere) zu verbauen. Meine Frage: Erhöht sich dadurch der Batterieverbrauch??? Also ich meine wenn ich fortan 2 Festplatten habe. Das DVD Laufwerk habe ich selten bis nie benutzt, ausserdem kommt es mit diesem Hrdwrk Kit als schickes externes Laufwerk daher.

Ist meine Idee gut oder eher nicht? Vielleicht erhöhe ich dann noch den Arbeitsspeicher von 4 auf 8GB.

// Im Übrigen bin ich auch so informiert, dass die Platte von der gebootet werden soll im Hauptschacht sein soll (also bei mir die SSD) //
 

Tagtraum07

Golden Delicious
Registriert
27.07.12
Beiträge
6
Also von einem erhöhtem Batterieverbrauch habe ich noch nichts gemerkt.
Bei mir geht die HDD auch nur an, wenn Sie benötigt wird und die SSD verbraucht ja nur minimal Strom.
 

MacAlzenau

Golden Noble
Registriert
26.12.05
Beiträge
22.663
// Im Übrigen bin ich auch so informiert, dass die Platte von der gebootet werden soll im Hauptschacht sein soll (also bei mir die SSD) //
Gibt es dafür eine Quelle? Schließlich kann man OS X ja auch von beliebigen externen Platten starten oder von verschiedenen Volumes auf der internen oder auch auf den internen.
Oder bezieht sich das darauf, daß die SSD besser im Hauptschacht sitzen soll (schnellerer Zugriff?), und nicht generell auf das Bootlaufwerk?
 

LordN

Schöner von Nordhausen
Registriert
27.03.12
Beiträge
325
Soweit ich weiß ist der Anschluss im Hauptfach deutlich schneller (SATA 3 statt SATA 2).

Getapatalk'd von meinem Galaxy Nexus
 

itschus

Luxemburger Triumph
Registriert
13.04.06
Beiträge
510
Ein paar Punkte würden mich auch interessieren.
Da meine jetzige 640er HDD einer 160 SSD weichen soll.
Aber wie teilt man jetzt ein bestehendes System sinnvoll auf die beiden Platten? Große Dateien ( iTunes, iPhoto) etc sollen ja auf die große Platte.
Und weiss jemand wie TimeMachine sich dann verhält, auch wenn eine Platte mal getauscht wird?

danke
 

Tagtraum07

Golden Delicious
Registriert
27.07.12
Beiträge
6
Ich würde Einzelne oder den kompletten Benutzerordner auf die HDD verschieben (http://www.macnotes.de/2011/08/31/mac-os-x-benutzerordner-auf-anderes-volume-verschieben/).
Das hat den Vorteil Programme/System auf SSD, dicke Daten auf der HDD.


ich hab das hier gemacht gehabt und möchte jetzt wieder meinen "Original" benutzerordner wiederhaben, da es mein Problem nicht gelöst hat.
Wie mache ich also das verstecken rückgängig?

Dafür “verstecken” wir das Original zunächst:
sudo mv /Users/Benutzer /Users/Benutzer.backup