• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Zweiter Anlauf, da ein Foto wieder aus dem Wettbewerb genommen werden musste - Welches Motiv unseres Fotowettbewerbes gefällt Euch in diesem Monat am Besten? Hier geht es lang zur Abstimmung --> Klick

Musikindustrie klagt gegen KI-Anbieter: Streben nach einem Grundsatzurteil

Apfeltalk Redaktion

Redakteur
AT Redaktion
Registriert
15.06.24
Beiträge
25.489
Geschrieben von: Jan Gruber
OpenAI und Axel Springer KI-Training Musikindustrie

Die führenden Musiklabels haben gemeinsam eine Klage eingereicht, die weitreichende Folgen haben könnte. Ziel ist es, eine Grundsatzentscheidung über den Umgang mit KI-Tools in der Musikindustrie zu erlangen. Laut der Recording Industry Association of America (RIAA) nutzen die Unternehmen Suno und Udio urheberrechtlich geschützte Musik, um ähnliche Werke zu erzeugen, ohne die Urheber zu entschädigen.

Ursprung der Klage​


Die Klage, an der sich Sony Music Entertainment, Universal Music Group Recordings und Warner Records beteiligen, folgt auf eine Abmahnwelle von Sony. Diese hatte zuvor rund 700 Anbieter abgemahnt, die geschützte Musik zur Schulung ihrer KI-Modelle nutzten. Die Labels fordern nun eine Vergütung für die Nutzung ihrer Musik durch KI-basierte Komponierdienste.

Kritikpunkte und Forderungen der Musikindustrie​


Die Musikindustrie wirft den beschuldigten Firmen vor, ihre Werke zu verwenden, um vergleichbare Musikstücke kommerziell zu verwerten. Die Anklage umfasst nicht nur die Musik selbst, sondern auch Metainformationen, Songwriting und Cover-Gestaltung. Die Labels betonen, dass sie nicht generell gegen den Einsatz von KI in der Musikproduktion sind. Sie verlangen jedoch, dass die KI-Entwickler für die Nutzung ihrer Inhalte Lizenzen erwerben.

Reaktion der beschuldigten Unternehmen​


Suno hat bereits auf die Vorwürfe reagiert und den Vorwurf zurückgewiesen, Ergebnisse zu produzieren, die bekannten Künstlern ähneln. Sie behaupten, die Nutzung von Musikernamen zur Imitation von Stimmen sei untersagt. Obwohl nicht bestritten wird, dass urheberrechtlich geschützte Titel als Trainingsmaterial verwendet wurden, sieht sich Suno nicht in einem Lizenzverstoß.

Musikindustrie: Rechtliche Fragen und mögliche Konsequenzen​


Die rechtliche Debatte konzentriert sich darauf, ob die Verwendung von urheberrechtlich geschütztem Material für KI-Training als “Anregung geistiger Produktion” und “Fair Use” gelten kann. Das bevorstehende Gerichtsverfahren könnte klären, inwieweit KI-Anbieter lizenzfrei auf Werke von Künstlern zugreifen dürfen. Die Musikindustrie ist klar der Meinung, dass Lizenzverträge notwendig sind. Der Ausgang des Verfahrens ist jedoch offen und wird mit Spannung erwartet.

Via The Guardian

Der Beitrag Musikindustrie klagt gegen KI-Anbieter: Streben nach einem Grundsatzurteil erschien zuerst auf Apfeltalk Magazin.

Im Magazin lesen....
 

alex34653

Gelbe Schleswiger Reinette
Registriert
15.09.08
Beiträge
1.768
Wird dann auch jeder Künstler geklagt, der von einem anderen Werk inspiriert wurde und ein Lied veröffentlicht hat?

Also in gewisser Weise jeder, der jemals in seinem Leben ein Lied gehört hat?