• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Ms Word und Apple, diesmal ohne Sync

Snapp

Erdapfel
Registriert
15.06.12
Beiträge
3
Hallo, ok: Stolzer neuer Besitzer eines ipads und immer mehr fasziniert von iOS, nachdem ich vor 20 Jahren weg bin vom McIntosh, weil leider das ganze Institut mit Word schrieb.

außerdem: tolles Forum hier!!

Was bleibt, nach 20 Jahren, immer noch Probleme zwischen Word-docs und Apple.

Ich habe ein großes Projekt in DOC geschrieben und möchte es gerne auf meinem iPad weitergearbeitet, unterwegs und so. Die neue logitech Bluetooth ultrathin habe ich auch schon :-D....

Also suche ich a) nach der optimalen Textverarbeitung, die möglichst optimal mit Worddokumenten umgeht, in die eine wie in die andere Richtung. Beim Suchen merke ich, dass viel durch die Sync eingeschränkt ist, ich habe sugarsync, da geht dann die eine Textverarbeitung nicht, mit dropbox wieder nur die andere usw.
Also - kann ich nicht einfach mein Worddokument auf einen Stick ziehen und dann mit einer textapp öffnen? Oder geht das mit dem iPad nicht (doch, das Connection Kit habe ich)

Ideen? Danke, Leute,
snapp
 
Ein brauchbares Programm ist Write 2 LIte, das sich mit der Dropbox verträgt. Es gibt auch eine Vollversion, um wieviel diese besser ist, weiß ich nicht. Mir reicht Lite.
Salome
 
Stick geht leider nicht, zumindest ist mir da nichts bekannt...

Auch wenn es im ersten Moment nicht so wirken mag, Pages ist dafür gut geeignet. Man kann docs in Pages öffnen und bearbeiten und dann wieder als .doc auf den Rechner holen. Der ganze ganze Datenaustausch läuft aber über die cloud (Zugriff am windowsrechner auch über iCloud.com) und ist daher doch wieder eine Sync abhängige Sache...
 
Es hängt sicherlich auch davon ab, an das für einem Institut er arbeitet bzw. worüber er schreibt. Pages mag als Programm nativer auf Applegeräten laufen, disqualifiziert sich aber dadurch, dass es keinen integrierten Formeleditor gibt.
Sollte man jedoch an Dokumenten arbeiten, die häufig Formeln oder solche Symbole enthalten, empfiehlt sich eh Latex.
 
Wenn es um Formeln und Symbole geht, wird er wohl auch mit keinem Programm auf dem iPad glücklich, wenn das Dokumentformat doc sein soll.
 
Nein nein, das mit dem Institut ist 20 jahre her. Jetzt gehts nur um ein ganz banales wWorddokument , ohne viel Schnick, aber von Doc zu Apple und zurück zu Doc sollte es wenigstens die Seitenumbrüche den Zeilenabstand und die fontgroesse halten, aber letztes ist wahrscheinlich schon dadurch limitiert, dass Word u z.b. Pages nicht die gleichen Fonts benutzen, oder?
snapp
 
Das Problem ist da eher das iPad, dass halt nur eine begrenzte Zahl von Fonts beherrscht.
 
Die Formatierung mit allem Drum und Dran auch Schriften, macht man dann auf dem Rechner - snapp will doch nur auf dem iPad (vermutlich wenn er unterwegs ist) weiterarbeiten, da ist es doch wurscht, wie der Text formatiert ist.
Hauptsache die Gedanken sind ordentlich formatiert.

Ich bin mit Write 2 Lite sehr zufrieden. Und angeblich kommt ja bald ein App von MIcrosoft für die Mac-Office-Suite.
Salome