• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

mit neuen Mac´s keine Gigabit-Verbindung möglich

Hansolo13

Erdapfel
Registriert
07.10.11
Beiträge
2
Hallo liebe Apfelgemeinde,

ich betreibe ein Netzwerk bestehend aus:
- QNAP TS-659 Pro+ Turbo NAS als Fileserver
- Netgear GS724T Smart Switch
- 2 Stück PowerBook G4 mit OS X 10.4.8
- 2 Stück PowerMac G5 mit OS X 10.4.8
- 2 Stück iMac Intel Core 2 Duo mit OS X 10.4.8

Alle Geräte kommunizieren seit langem wunderbar über eine Gigabit-Verbindung.


Nun mein Problem:

Ich habe die beiden PowerBooks und die beiden G5 durch jeweils
zwei MacBook Pro, 17" mit Snow Leopard und zwei iMac 27" mit Lion
ersetzt. Mit den neuen Geräten ist keine Gigabit-Verbindung möglich.
Die Netzwerkeinstellungen entsprechen genau denen der alten Rechner.
Die restliche Konfiguration habe ich nicht geändert. Schließe ich die alten
Rechner wieder an die Kabel an, gibt es sofort Gigabit.

Schließe ich die neuen Rechner direkt an den Switch an (also ohne Kabelstränge
und Patchpanel dazwischen) wird sofort eine Gigabit-Verbindung aufgebaut.
Das Problem liegt also in der Verkabelung.

Warum funktioniert Gigabit mit den alten Rechnern ohne Probleme (die beiden
alten iMac Intel Core 2 Duo laufen weiterhin unter Gigabit) und mit den
neuen Rechnern geht nur 100Mbit. Sind die Netzwerkadapter in den neuen
Macs "empfindlicher" oder übersehe ich etwas.

Da ich mit recht großen Datenmengen arbeite, bin ich für jeden Tip sehr
dankbar. Ich bedanke mich schon jetzt für Eure Hilfe.
 

Insulaner

Apfel der Erkenntnis
Registriert
06.01.12
Beiträge
728
Hmm, wenn das wirklich ohne Patchpanel funktioniert und mit nicht,
dann hast Du mit Deiner Schlußfolgerung recht, dass es an der Verkabelung liegt.
Vermutung wäre, dass die Verkabelung gerade noch so im Toleranzbereich liegt.
Vielleicht sind dann die neuen Chipsätze tatsächlich empfindlicher.

Vielleicht probierst Du einfach mal, die Übertragungsrate auf den Rechnern fest
auf 1000mbit einzustellen. Allerdinsg würde ich dann die Feler auf dem Interface
im Auge behalten. Wenns dann funktioniert freust Du Dich, ansonsten
könnte man mal den Switch austauschen.

Interessante Sache.
 

Hansolo13

Erdapfel
Registriert
07.10.11
Beiträge
2
Hallo Insulaner,

vielen Dank für Deine Antwort.

Die Übertragungsraten bei den alten Rechnern und auch bei den neuen Rechnern habe ich
fest auf 1000mbit, Vollduplex (Flußkontrolle) eingestellt. Der Switch steht bei den betreffenden
Ports auf Auto, habe ich aber auch schon mit fest 1000mbit versucht. Auch alle Vollduplexmethoden
habe ich schon versucht.

Bei den neuen Rechnern gibt mir die Systemeinstellung "Netzwerk" immer einen roten Punkt mit der
Meldung "Kabel nicht angeschlossen...". Tausche ich den neuen Rechner gegen den alten aus
wird die Gigabit-Verbindung sofort hergestellt. Beide Rechner haben identische Netzwerkeinstellungen.

Werde morgen mal versuchen einen Netzwerkstrang eines neuen Rechners vom Patchpanel direkt an den
Fileserver anzuschließen (als ohne Switch dazwischen). Vielleicht komme ich der Ursache dann näher.

Wäre echt schade wenn ich durch neue Rechner meine Netzwerkgeschwindigkeit auf 1/10tel reduzieren
muß. Eigentlich erhofft man sich durch neue Rechner ja eine Steigerung der Effektivität.
 

cyberchriss

Becks Apfel (Emstaler Champagner)
Registriert
07.04.06
Beiträge
339
Hört sich tatsächlich so an, als liefere die Verkabelung nicht die notwendige Qualität bei den neuen Chipsets. Um das herauszufinden kannst Du eines der Notebooks ja mal direkt an den Switchport hängen. Evtl. auch mal das Patchpanel untersuchen und nen anderen Port testen - dort könnte es auch ein Problem mit der Verkabelung geben.

Ansonsten kann ich nur davon abraten die beiden Ports einer Kabelstrecke mit unterschiedlichen Einstellungen zu betreiben. Wenn Du auf der einen Seite den Port auf Auto stellst und auf der anderen Seite auf 1000 fest, dann kommt es in den meisten Fällen zu einem Duplexmismatch. D.h. der Auto Port erkennt zwar, dass die Verbindung auf 1000Mbit läuft, nicht jedoch ob Full-/oder Halfduplexmode - ergo schaltet sich der Autoport in den Halfduplexmode. Das hat zur Folge, dass Du eine deutlich verminderte Übertragungsleistung auf der Leitung hast.
Ein weiterer Punkt der interessant sein könnt:
Als ich meinen imac 27" Late 2010 in Betrieb nahm, stellte ich eine deutlich verminderte Netzwerkleistung zu meinem ReadyNAS fest. Wie sich rausstellte, unterstützt der Netzwerkchip keine Jumbo Frames, was zumind. dieses imac Modell für viele Videoanwender unbrauchbar machte. Statt einer Übertragungsrate von 50MB/s komm ich mir dit diesem imac gerade einmal auf 15MB/s. Mein altes MBP Late 2009 hingegen schafft die 50MB/s dagegen - paradox gelle?
Was bei den neuen imac mittlerweile an Netzwerkchips verbaut ist, kann ich allerdings nicht sagen - vielleicht machst Du Dich da mal schlau falls Du Jumboframes benötigst.