• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Mein MacBook ist ein Eiswürfel ...

  • Ersteller Ersteller Quobor
  • Erstellt am Erstellt am

Quobor

Gast
Zumindest im Vergleich zum Netzteil. MagSafe 60W. De hitze vom MacBook bin ich ja mittlerweile bereits gewöhnt. Aber als ich gerade das Netzteil mal näher anschauen wollte, um zu sehen warum zur Hölle das Ding so laut summt, da war des so heiß, ich konnts ungelogen nicht lange anfassen. Ich werd gleich mal ein Thermomenter dranhalten und nachmessen.
 
Lieber mal aufpassen vielleicht hat es ja einen Defekt und wenn summt ist das meiner Meinung nach gar nicht gut. Lieber mal in einem Applestore ansehen lassen.
 
Ach du Scheisse, nicht schon wieder einen Garantiefall. Ich bins nach der Reparatur des MacBooks schon leid. Mal schaun, ich werd mal was testen.
 
das summen kann auch daran liegen, dass nich überall 220V anliegen, wenn es z.B. 223V, 218V oder so anliegen können geräte summen, habe ein messgerät das man als erstes an die steckdose macht udn dann darauf das ladegerät anschließt 220V genau - kein summen.
 
Was kostet so ein Spass? Hast du eventuell einen Link zu diesem Messgerät?
 
das gerät hat 20€ bei www.conrad.de gekostet, habe es aber nicht mehr gefunden. es hat ne digitalanzeige, und du kannst damit die spannung messen. (auch wenn ei dir manchmal die glühlampen durchbrennen, können spannungsschwankungen die ursache sein)
 
die apple schaltnetzteile arbeiten von 100 V bis 250 V ohne probleme. Außerdem ist in mitteleuropa der genormte effektivwert der Netzspannung von 230V. Diese Spannung hat das erste Häuschen nach dem Trafo, wenn du 220 hasst bist du schon weiter weg vom Trafo. Ich hab zum beispiel 227V. Mit der spannung hengt das Summen nicht zusammen. Ist es ein hochfrequentes summen oder eher ein Brummen. Ich täts auf alle fälle im store ansehen lassen
 
Als Notebook-Besitzer kann ich sagen, dass solche Netzteile IMMER warm werden. Die Dinger dienen praktisch als Spannungswandler bzw. Widerstände. So was wird nunmal warm. Auch dass die Dinger summen. Vielleicht kenn ja jemand noch diese herrlichen dimmbaren Halogenlampen -> gleiches Prinzip.
 
Hi,
also mein MacBook-Netzteil wird zwar leicht warm, aber nicht heiß und es summt auch keinen Meter! :-)
 
mein MBP netzteil wird auch tierisch heiss.
summern tuts aber nicht...

habs direkt an die wand gestellt mit der flachen seite.
jetzt gehts.

wenn mans aber unterm tisch liegen hat, oder auffm teppich, wäre ich irgendwann spektisch dass das teil nit kaputt geht...
irgendwo muss da ja ne grenze sein, wie lange so ne elektonik bei extremen temperaturen läuft :)
 
Moin,

ich habe mein Netzteil jetzt zwei mal tauschen lassen und das dritte gibt nun endlich Ruhe.
Schaltnetzteile surren immer etwas. Allerdings sollte man das nur hören, wenn es in unmittelbarer Nähe liegen hat und sich darauf konzentriert. Meine beiden ersten Netzteile konnte ich allerdings auch noch hören als sie unter dem Tisch hinter dem Drucker lagen.
Wie gesagt: Das dritte ist jetzt so ruhig wie es sein sollte und kälter kommt es mir auch vor. Netzschwankungen kann ich für meinen Fall also komplett ausschließen. Ich glaube eher, dass Apple das mit den Fertigungstoleranzen nicht ganz so genau nimmt und deshalb so viele lärmende Netzteile im Umlauf sind. Anders kann ich mir das lastabhängige Pfeifen jedenfalls nicht erklären.

Ach ja: Umtausch klappte ohne Stress und große Begründungen. Apple scheint sich des Problems wohl bewusst zu sein.
 
LittleRedRiding schrieb:
das summen kann auch daran liegen, dass nich überall 220V anliegen, wenn es z.B. 223V, 218V oder so anliegen können geräte summen, habe ein messgerät das man als erstes an die steckdose macht udn dann darauf das ladegerät anschließt 220V genau - kein summen.

Hallo,

die Nominalspannung (inzwischen wohl in ganz Europa) ist 230V .....

Gruss
Andreas