• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Ein Blick aus dem Fenster verrät es: Der Lenz ist da. Passenderweise wird auch der Frühling unser Thema für das Foto des Monats. Hier geht es lang --> Klick

Mehrfach-USB-Netzteil (nicht zum Laden von Geräten)

  • Ersteller Mitglied 25554
  • Erstellt am

Mitglied 25554

Gast
Servus,

die Frage hat zwar nicht wirklich was mit Apple zu tun, aber immerhin paßts in "Kaufberatung" ;) Vielleicht hat ja jemand dennoch einen Tip.

Im Moment häufen sich bei mir Geräte, die dauerhaft ihre Stromversorgung per USB-Netzteil benötigen. Derzeit wäre das ein Raspberry Pi 2, ein Amazon Fire TV Stick sowie meine Netatmo-Basisstation.

Da hierdurch momentan 3 Anschlüsse an meiner Mehrfachsteckdose belegt werden, wollte ich alles zusammenfassen und die Geräte durch 1 Netzteil versorgen lassen. Die meisten Netzteile findet man jedoch lediglich mit dem Verwendungszweck "Geräte Laden" und ich weiss nicht, ob diese Teile dann eine konstante Stromversorgung für z.B. den Pi2 liefern.

Hat jemand einen Tip, welches Mehrfach-USB-Netzteil man verwenden könnte und/oder, ob es hier z.B. auch ein aktiver USB-Hub tut? Es soll ja durchaus Hubs geben, die auf einem oder zwei Ports etwas mehr Leistung liefern ... gibt es hier überhaupt eine Möglichkeit, mindestens 2000 mA stabil "abzugreifen"?

Viele Grüße
Andi
 

double_d

Baumanns Renette
Registriert
08.03.12
Beiträge
5.989
Mit der Ladespannung wird es wohl bei jedem Mehrfach-USB-Netzteil schwierig sein, diese im Vorfeld zu 100% an allen Ports zuzusagen.

Ich habe zwei unterschiedliche "Mehrfach-Netzteile" im Einsatz. Eines davon allerdings lediglich zum Laden der Geräte.
Wäre ein 36W, 5V, 7,2A Netzeil von Anker mit 4 Ladeports.

Für die USB-Versorgung vom Firestick, sowie ursprünglich mal zum LAden von Geräten habe ich neuerdings eine Brennenstuhl Mehrfachsteckdosenleiste mit 4 USB-Ladeports am TV im Einsatz. Vorher war der Fire-Stick am USB vom TV, sowie kurzzeitig am USB-Port der Dreambox angeschlossen.
Am TV habe ich die Meldung bekommen, dass die Stromversorgung nicht ausreichen würde.
An der Dream, sowie jetzt auch an der Brennenstuhl-Mehrfachsteckdose (H05 VV-F) bleibt diese Meldung aus.

Ob das eventuell Deine Bedenken beseitigt, weiß ich nicht zu sagen. Ich habe mir nie über konstante Leistung Gedanken gemacht, weil ich fast alles, was USB-Power benötigt hat, immer über das Apple-Netzteil versorgt habe. Und wenn das 2A bei 5V liefern soll, dann wird es das auch tun. Festplatten, NAS und ähnliche Dinge mit Steckernetzteil benötigen ja auch konstante Spannung. Und ob da jetzt ein Hohlstecker, Mini-USB oder Lightning an der einen oder anderen Seite rauskommt, es 5V, 12V oder gar 24V hat....die angegebene Leistung in A wird es nur entsprechend dem Gerät zur Verfügung stellen und die Wattzahl errechnet sich.
Ich persönlich würde mir da keine Sorgen machen.

Das Anker-Teil war um 20,-€ und die Leiste etwa 30,-€
 

Mitglied 25554

Gast
Für die USB-Versorgung vom Firestick, sowie ursprünglich mal zum LAden von Geräten habe ich neuerdings eine Brennenstuhl Mehrfachsteckdosenleiste mit 4 USB-Ladeports am TV im Einsatz.
*argh* Wald und Bäume ... auf das Durchsuchen der Brennenstuhl-Produkte bin ich noch gar nicht gekommen, obwohl es eigentlich naheliegend ist. Danke für den Hinweis :)

Vorher war der Fire-Stick am USB vom TV, sowie kurzzeitig am USB-Port der Dreambox angeschlossen.
Am TV habe ich die Meldung bekommen, dass die Stromversorgung nicht ausreichen würde.
An der Dream, sowie jetzt auch an der Brennenstuhl-Mehrfachsteckdose (H05 VV-F) bleibt diese Meldung aus.
Den Stick hatte ich auch ein paar Tage an meinem LG-TV und bekam keine Hinweismeldung. Allerdings schmierte der Stick "einfach so" immer wieder ab. Probiert hatte ich auch, ihn an einen USB-Port meines VU+-Receivers zu hängen, aber da wollte er nicht mal starten :(

Ob das eventuell Deine Bedenken beseitigt, weiß ich nicht zu sagen. Ich habe mir nie über konstante Leistung Gedanken gemacht, weil ich fast alles, was USB-Power benötigt hat, immer über das Apple-Netzteil versorgt habe. Und wenn das 2A bei 5V liefern soll, dann wird es das auch tun. Festplatten, NAS und ähnliche Dinge mit Steckernetzteil benötigen ja auch konstante Spannung
Die konstante Leistung benötige ich derzeit eigentlich ausschließlich für den Pi2. Wenn der Stick und/oder die Netatmo-Station mal kurz down geht, ist das nicht so tragisch. Auf dem Pi läuft hingegen mein Kalender- und Adreßbuchserver und den brauch ich auch unterwegs sehr häufig. Da wäre eine längere Downzeit ein wenig ungünstig :)

Aber DANKE für den Tipp mit Brennenstuhl. Zum Laden von Geräten verwende ich auch ein Anker-Teil (40W 5V 8A 5-Port) ... ich werde wohl das Teil erst mal hinsichtlich stabiler Versorgung ausprobieren und dann ein wenig Brennenstuhl-Produkte guggen :)
 

double_d

Baumanns Renette
Registriert
08.03.12
Beiträge
5.989
*argh* Wald und Bäume ... auf das Durchsuchen der Brennenstuhl-Produkte bin ich noch gar nicht gekommen, obwohl es eigentlich naheliegend ist. Danke für den Hinweis :)
So naheliegend ja auch nicht. Bei allem, was über USB gepowert wird, liegt ja normalerweise ein Netzteil dabei.
Wenn sich in einer "guten" Master-Slave Leiste dann so vier bis fünf solcher Netzteile unterschiedlichster Bauform tummeln, geht man ja wirklich zuerst auf die Suche nach einem Netzteil mit mehreren Anschlüssen.

Bei mir war die Brennenstuhl-Leiste auch nur ein Verlegenheitskauf damals, weil ich an die verbauten Ports eigentlich nicht wirklich rangekommen wäre um ein Ladekabel mal zu entfernen und woanders in die Dose zu stecken. Die sind nämlich seitlich und liegen nicht oben auf. Ein Steckernetzteil hätte ich so noch aus der Leiste ziehen können, an den Rand wäre ich aber wegen der Lage nicht mehr ran gekommen.
Das Laden von Geräten ist definitiv eine andere Handlung, als permanent ein Gerät mit USB-Strom zu versorgen.
Spätestens, wenn ich den Fire-Stick mal an einem anderen TV nutzen möchte, werde ich die Leiste wieder verfluchen, oder mir ein weiteres USB-Kabel kaufen müssen, damit das Originale dort verbleiben kann.

Nächstes Jahr ist ein Upgrade meiner SAT-Anlage (1 zu 4) fällig und dann habe ich die Wände wahrscheinlich eh auf um Schlitze zu kloppen. Dann kommt an jede Stelle, wo die Satkabel rauskommen zusätzlich noch eine Unterputzdose mit USB-Anschluss und je zwei Netzwerkdosen. ;)
 

Farafan

deaktivierter Benutzer
Registriert
16.09.12
Beiträge
10.250
auf das Durchsuchen der Brennenstuhl-Produkte bin ich noch gar nicht gekommen, obwohl es eigentlich naheliegend ist.
Na, ich weiß ja nicht.
Dieses Brennenstuhl-Zeugs ist schon mehr als einmal bei der Stiftung Warentest wegen massiven elektrischen Mängeln mit Pauken und Trompeten durchgefallen. Mir würde solch ein Pfusch nicht ins Hause kommen.
Bei allem was USB-Strom braucht bin ich auch absoluter Fan von Anker. Die 40-W-Modelle liefern tatsächlich ihre volle Leistung und das auch 24/7.
 

Mitglied 25554

Gast
Dann bin ich ja mal vorsichtig optimistisch, wenn ich nachher Feierabend mache und zuhause mein Anker-Teil ausprobiere :) Von Brennenstuhl hatte ich bisher auch mitunter Negatives gelesen und gehört. Eigene Erfahrungen waren dagegen durchweg positiv. Aber gut ... wenn der Anker-Lader das macht, was ich mir vorstelle, ordere ich die 60W-6-Port-Variante umgehend nach ;)
 

Farafan

deaktivierter Benutzer
Registriert
16.09.12
Beiträge
10.250
Also zwei Stück von den 40-W-Typen arbeiten bei mir seit mehr als einem Jahr 24/7 völlig klaglos. Angenehmer Nebeneffekt: Leerlauf-Leistungsaufnahme unter 0,1 W.

Aber alles was nicht Brennenstuhl heißt kann ja ausschließlich eine Verbesserung sein. ;)