• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Welches Motiv unseres Fotowettbewerbes gefällt Euch in diesem Monat am Besten? Hier geht es lang zur Abstimmung --> Klick

[10.9 Mavericks] Mehrere Benutzerkonti mit gleichen System- und Programmeinstellungen

Bunshee

Granny Smith
Registriert
29.07.12
Beiträge
15
Hallo zusammen

ich möchte für meine Familie den iMac einrichten und das ziel ist es, dass jeder sein iphone etc. mit seinem account, seinen kontakten, mail usw. synchronisieren kann und natürlich auch das eigene mail app mit dem eigenen konto hat. Auch Dokumente soll jeder für sich 'einordnen' können.
Aber es sollen gewisse Einstellungen (am System, sowie auch bei Programmen) bei allen identisch sein (Grundeinstellungen).

Bis jetzt habe ich den Administrator Account eingerichtet und möchte nun, dass alle anderen (neu erstellten Accounts) diese Grundeinstellungen übernehmen. Dann kann jeder in Safari seinen eigenen Lesezeichen einrichten wie er will.

Ich habe im internet ein paar möglichkeiten gefunden:

- Benutzerordner kopieren
- Mit Migrationsassistent (zuerst aktuelles Profil backup'en, dann neu einspielen)
- mit einem Skript in Terminal (wird aber letztendlich glaub einfach über einen Befehl der Benutzerordner kopiert)

Hat jemand eine gute Idee, wie man das sonst angehen könnte?
(am besten mit einem Link zu einem Tutorial oder so... ist noch nicht so lange her, dass ich auf Mac umgestigen bin.. ;))


Weiss jemand, wie das mit Parallels ist? da können schon mehrere Mac benutzer auf 1 Win account zugreifen? (möchte nicht auch noch 5 win accounts einrichten, da das meiste eh auf Mac passieren wird)

Danke im Voraus,

Gruss
Bunshee
 

Wuchtbrumme

Golden Noble
Registriert
03.05.10
Beiträge
21.740
äh, ich versteh jetzt nicht, wie tiefgehend identisch die Benutzereinstellungen sein sollen. Standardmäßig sind doch die Systemeinstellungen vorgegeben (IP-Adresse, Router, DNS, Drucker, …), d.h. jeder Benutzer greift darauf zurück. Ansonsten sind die benutzerspezifischen Einstellungen auch benutzerspezifisch, d.h. jeder kann sich sowieso seine eigenen Lesezeichen einrichten, seine eigene Musik drauftun, seine eigenen Videos, Kontakte, seine eigene Scrollrichtung beim Magic Trackpad, Gesten, … Mir ist jetzt nicht klar, was Du wo vorgeben willst und was jeder selbst bestimmen können soll (ich vermute nur, dass es dafür keine Notwendigkeit gibt, weil ohnehin jeder die sinnvollen Einstellungen für sich vornehmen kann; von Softwarecodes mal abgesehen, wo Kopieren zwar sinnvoll wäre, aber dann die Frage nach der Lizenzübereinstimmung aufkommen ließe).

Ansonsten klingt das, was Du schreibst - abseits der wahrscheinlichen Nicht-Notwendigkeit dafür - entweder nach
1. dem Profilemanager vom OS X Server oder
2. dem hier geposteten Howto zum Umbenennen eines Users, nur, dass Du vorher den Userordner kopierst.

Bzgl. der letzten Frage ist mir auch noch nicht ganz klar, was Du eigentlich machen möchtest. Wenn meine Annahme darüber stimmt, dann sollen 5 Benutzer auch auf dem Windows-PC in einer Parallels-VM zugreifen können? Dazu musst Du zuerst das Problem lösen, dass jeder OS X-Benutzer Parallels mit der VM ausführen können muss (idealerweise würde ich die Windows-VM unter dem administrativen Nutzer mittels der CLI-Tools von Parallels daemon-artig starten und dann mittels Remote-Verwaltungswerkzeugen (RDP/VNC) auf das Windows zugreifen (wobei Windows nicht wirklich multi-user-tauglich ist oder war? Herrjemine, da war irgendwas, aber ich habe es nicht mehr intus). Es bietet sich an, auch in Windows für jeden Benutzer einen eigenen Account anzulegen. Natürlich kann man das auch syspreppen und was es nicht noch alles gibt, aber die Kirche im Dorf lassend: Auch hier gibt es Systemeinstellungen und benutzerdefinierte, die teils hierarchisch, teils losgelöst nebeneinanderstehend sind. Meiner Ansicht nach gibt es keine Notwendigkeit, sich das Leben schwerer zu machen als nötig, es wird sich schon jeder so einrichten wie er es mag.

Was drei Jahre Mac aus einem machen?! Herrlich pragmatisch :)
 

salome

Golden Noble
Registriert
20.08.06
Beiträge
23.750
Also wenn es nicht um einen Server geht, sondern einfach um mehrere Benutzeraccounts auf einem einzigen Mac,
dann widersprechen sich die Wünsche.
Da jeder einzelne User auf das für alle zugängliche Programm Zugriff hat, kann er und darf er auch alles ändern, um es für sich individuell zu adaptieren.
Wenn andere User ein Programm nicht benützen sollen dürfen, dann musst du es in einen Programmordner in deinem Userordner packen.
Den kein User, auch nicht der Admin, hat Zugriff auf die "Häuschen" der anderen.
Du bist der Admin und vergibst dein Administrator-Passwort nicht (jeder User hat ein eigenes), daher können andere User keine Programm herunter laden oder löschen.
Wuchtbrumme hat ohnehin schon alles gesagt, auch dass allgemeine Einstellungen (etwa die Internetverbindng) ohnehin global geregelt sind. Systemeinstellungen jedoch oder Dock, kann sich jeder User selber herrichten.

Wie ihr alle den Mac startet kannst du in den Systemeinstellungen / Benutzer & Gruppen /Anmeldeoptionen einstellen. Auch das ist nur mit em Adminpasswort änderbar (so du allen anderen Usern die Adminrechte verweigerst und sie als gewöhnliche User einrichtest.
Du kannst einfach vier neue Häuser errichten und sie leer lassen, aber ich würde dir raten, die zukünftigen Besitzerinnen vorher zu fragen, wie sie heißen wollen, denn das Ändern des Usernamens ist kompliziert und geht oft schief. Und ein mit seinem Namen unzufriedener User ist unglücklich. Da geht er dann auch schief. :)
Salome

Von Windows allerdings habe ich keine Ahnung.
 

MacAlzenau

Golden Noble
Registriert
26.12.05
Beiträge
22.542
Welche "Grundeinstellungen" sollen denn da identisch sein? Und warum, und wie willst du verhindern, daß die Benutzer sich doch selbst ihre Arbeitsumgebung zusammenstellen?
Wenn es um Internetzugang geht, kann man da sicher die Einstellungen kopieren. Bei allem anderen, was mir momentan einfällt, sehe ich keinen Grund, Einstellungen für alle vorzugeben.
Wenn du Programmzugriffe & Co. in irgendeiner Form für alle anderen einschränken willst, bietet die Kindersicherung einige Möglicheiten, deutlich mehr gibt es über die Vergabe von ACL, was aber eine gewisse Kompetenz voraussetzt im Umgang mit den UNIX-Rechten, will man kein Chaos produzieren.

Die virtuelle Maschine von Parallels kannst du unter /Benutzer/Für alle Benutzer anlegen - da können alle Benutzer drauf zugreifen. Wie gut das dann allerdings klappt, wieweit sie sich in die Quere kommen mögen, kann ich mangels Erfahrung nicht sagen.