• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Im Monat Februar heisst es: Ab in die Welt und Quadrate aufspüren und fotografieren! Quadrat zum Quadrat ist unser Motto und wieder einmal setzen wir auf Eure Kreativität. Hier geht es lang --> Klick

MC Kassetten digitalisieren

Jo_y

Kaiser Wilhelm
Registriert
11.05.09
Beiträge
177
Wollte meine alten MC Kassetten digitalisieren, doch es glückt mir nicht.
Dazu habe ich Audacity, und mehrere Kassettenspieler, doch diese besitzen _nur_ einen Kopfhörerausgang.
Live-Aufnahme nervt und ist zudem noch schlechtester Qualität.
Da ich diese Arbeit zum ersten mal mache- kann mir jemand Tipps geben wie mans richtig macht?
 

dusty1000

Weißer Trierer Weinapfel
Registriert
22.09.06
Beiträge
1.508
Der Kopfhörerausgang sollte sich auch mit dem Line-In des Mac verbinden lassen. Dafür benötigst du ein Klinke-Klinke Kabel. Die Lautstärke am Player sollte dann aber auf maximal 10-15% eingestellt werden, sonst klingt es verzerrt oder kann, zumindest theoretisch, den Eingang des Mac beschädigen.
Maximale Qualität bekommst du natürlich nur mit einem Tapedeck, welches ein echtes Line-Out-Signal zur Verfügung stellt.
Mein Tipp: Schau mal bei Ebay nach älteren Tapedecks für die Stereoanlage. Die bekommst du quasi nachgeworfen.
 

Jo_y

Kaiser Wilhelm
Registriert
11.05.09
Beiträge
177
Hallo dusty1000

ich hatte es bereits probiert mit einen Klinke-kabel und vorsichtshalber auf einer 15-20% Lautstärke.
Untereinander verbunden waren die Kopfhörer-buchse des Kassettenspielers mit der Kopfhörer-buchse des Mac. Doch Audacity hat bei der Aufnahme im Spektrum nichts angezeigt -und prüfend nach 20 Sekunden Test- auch nichts aufgezeichnet...(bei spielender Kassette)
Wenn es keine Lösungen gibt, bleibt mir schon nichts anderes übrig als bei jemanden einen Kassettenspieler mit Ton-Ein-Aus Buchsen auszuborgen.

@n RedCloud

hi, das Teil sieht cool aus, habe schon etliche Kassetten aber doch nicht eine Tonne, so gebrauche es nur einmalig. In einer Woche müßt ich es geschafft haben. Trotzdem Danke
 

villharmonic

Friedberger Bohnapfel
Registriert
15.10.09
Beiträge
533
verbunden waren die Kopfhörer-buchse des Kassettenspielers mit der Kopfhörer-buchse des Mac.
Du musst den Ausgang des Kassettengeräts mit dem Line-Eingang des Mac verbinden. Zum Kopfhörerausgang schickt der Musik raus - areib lässt er sie beim Line-In.

Clemens
 

dusty1000

Weißer Trierer Weinapfel
Registriert
22.09.06
Beiträge
1.508
Ich denke, er hat ein MacBook. Dort muss man erst in den Systemeinstellungen unter "Ton" den Port als Eingang definieren. Standard ist die Verwendung als Ausgang.
 

keine Ahnung

Winterbanana
Registriert
05.11.10
Beiträge
2.213
Den Laden kannte ich noch nicht. Danke für den Tipp! Vielleicht wird jetzt ein jahrelanges Vorhaben Wirklichkeit - ohne größere Umstände und Zeitaufwand.
 

markthenerd

Cellini
Registriert
26.08.06
Beiträge
8.746
Ich sehe diesen Thread und denke mir, ha das Problem hab' ich ja auch.

Wegen des Links zu Pearl (hüstel) suche ich mal bei Conrad - Tadaaa!

So ein Ding haben muss.
 

Jo_y

Kaiser Wilhelm
Registriert
11.05.09
Beiträge
177
Hahaa..
habs geschafft. Ohne ruckeln-zuckeln gehts halt nicht beim ersten Anlauf.
Danke an dusty1000,dusty1000,dusty1000!!
 

markthenerd

Cellini
Registriert
26.08.06
Beiträge
8.746
Ah! Das erinnert mich daran. dass ich erfolgreich vergessen habe das Dingens zu bestellen. Wollte ich nämlich, eigentlich, äh ja.

Gut, dass du es getestet hast wobei, bei Conrad habe ich eigentlich noch immer gute Erfahrungen gemacht. Bisher zumindest.
 

keine Ahnung

Winterbanana
Registriert
05.11.10
Beiträge
2.213
Ich hatte weder der Aussage des Verkäufers getraut noch der Software. Aber letztere ist simpel und effektiv. Mac OS scheint sie gut zu vertragen, Audacity kann optional installiert werden. Habe ich allerdings nicht probiert, weil ich es nicht so klasse finde.
 

implied

Melrose
Registriert
06.07.08
Beiträge
2.485
Ganz ehrlich: Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein Cassettengerät für 30,- ansatzweise ordentliche Qualität liefert, schon gar nicht wenn ein A/D-Wandler auch noch integriert ist.
Wer kein gutes Tape mehr hat, sollte sich bei Freunden bedienen. Ich selber habe letztens erst wieder mein gutes altes Onkyo Integra R1 gereinigt, geschmiert und mit neuem Antriebsgummi versehen. Das Ding hat wenigstens ordentlichen Gleichlauf und gute Übertragungswerte.
Ich weiß, die alten Kassetten haben nach so vielen Jahren wohl eh schon nachgelassen, aber wenn ich was digitalisiere, will ich doch lieber das Beste rausholen.
Das läuft dann vom Chinch auf 3,5mm-Stereo-Klinke - bin da aber bequem, habe den Mac am Verstärker dran, da ich ja Schallplatten auch immer mal wieder digitalisiere, da brauche ich nicht immer umstecken.
Ich nutze lieber den D/A-Wandler im Mac, ich denke der ist bestimmt besser als der in dem 30,- Tchibo oder Conrad Billigmist.

Und da ich an den digitalisierten Songs eh nicht viel mache reicht mir Audacity, läuft prima.
 

markthenerd

Cellini
Registriert
26.08.06
Beiträge
8.746
Und dann lauscht du mit einem Ohrstöpsel, auf der Strasse mit Verkehrslärmuntermalung, das muss natürlich High-End sein. ;)
 

keine Ahnung

Winterbanana
Registriert
05.11.10
Beiträge
2.213
Ich weiß, die alten Kassetten haben nach so vielen Jahren wohl eh schon nachgelassen,

Eben. Viel rauszuholen gibt es da nicht mehr. Was weg ist, ist weg.Wirklich schlechter können sie auch mit dem Billiggerät nicht mehr werden. Vorher habe ich das mit meinem Sony-Kasettendeck, externer Soundkarte und Audacity probiert. Super Sache, wenn man viel Zeit hat! Deshalb habe ich diese Lösung gewählt, wie gesagt: einfach, schnell und effizient. Nur zum Archivieren. Und über den A/D-Wandler vom Mac sollte man sich keine großen Illusionen machen.

Und das gute, kaum benutzte Sony-Kasettendeck im 19"-Format stelle ich auf den nächsten Sperrmüll, auch wenn´s in der Seele weh tut.:-c
 
Zuletzt bearbeitet:

keine Ahnung

Winterbanana
Registriert
05.11.10
Beiträge
2.213
Und noch etwas als eigenständiger Beitrag:

Es ist ein großer Unterschied, ob ich Schallplatten oder MCs digitalisieren will. Für das Vinyl lohnt sich ein hoher Aufwand. Aber dafür würde ich eine professionelle Software bevorzugen, Audacity (in allen Ehren) würde mir in diesem Fall nicht genügen.

Anders verhält es sich mit den MCs. Von Hause aus qualitativ schon sehr eingeschränkt, werden sie mit den Jahren bekanntlich immer schlechter, bis nahe an den Verlust. Hier habe ich nicht den Anspruch noch das Beste aus den Resten heraus zu holen. Ich will sie nicht "Remastern" sondern in ihrem Status wenigstens konservieren. Und was Gleichlaufschwankungen betrifft: Wie man weiß, nimmt sie das menschliche Gehör besonders gut wahr. Mir sind mit meinem "Billigteil", das ich nicht verteidigen muss, keine aufgefallen.

Dass die Qualitätsansprüche an ein 30€-Gerät nicht allzu hoch sein sollten, dürfte ohnehin Jedem klar sein.
 
Zuletzt bearbeitet: