• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Drei sehr unterschiedliche Fotos warten bei unserem Februat-Thema - Quadrat zum Quadrat - darauf, von Euch bewertet zu werden. Los, auf geht’s! Hier geht es lang zur Abstimmung --> Klick

MBP: Remote Kaltstart

not found

Stechapfel
Registriert
24.11.11
Beiträge
158
Hi,

ich habe hier ein altes 2009er MBP mit einem Defekt am internen Displayport (Display funktioniert an anderem Board, umgekehrt nicht, hatte es schon im Lötofen und Boardtausch ist mir zu teuer). Ich habe mir eine Halterung gebaut, mit der es zusammen mit dem Beamer an der Decke hängt. BT Tastatur/Trackpad dran, wunderbarer Medienrechner.

Frage:
Gibt es irgendeine Möglichkeit das Teil entfernt zu starten (vollständig heruntergefahren) oder automatisch mit dem Netzteil hochzufahren?

Meine Alternative: Parallel zum Startbutton zwei Leitungen rausführen (durch's Gehäuse bohren) und die neben dem Schalter für die Deckensteckdose auf einen Wandtaster legen (zwei Adern liegen noch). Aber bevor ich das schöne Gehäuse aufbohre (oder einen anderen Weg durch die Lüftung o.Ä. finde) wollte ich mit nach Alternativen umhören.

Stefan
 

Applicator

Halberstädter Jungfernapfel
Registriert
01.07.10
Beiträge
3.802
Vielleicht hättest du dazuschreiben sollen, dass du meinst, dass das Macbook Display nicht geht und nicht, dass der Displayport nicht geht. Ich hab 3 Mal gebraucht um das zu verstehen. ;)

Entfernt einschalten geht leider nicht. Dass geht nur beim Standby.
Aber warum belässt du es nicht beim normalen "schlafen". Stört doch eigentlich nicht!
 

not found

Stechapfel
Registriert
24.11.11
Beiträge
158
Tut mir leid, nächstes mal les ich's mir vorher nochmal durch ;) Das Display funktioniert ja ohne probleme (mal an ein anderes Board geklemmt), es ist tatsächlich ein Boardschaden, aber wie auch immer fakt ist: ich brauch was externes. (habe schon den Sleepsensor ausgebaut, weil der ohne Display keinen Sinn macht)

Der Akku hält im Standby auch nicht ewig und es kommt schonmal vor, dass ich das Ding ein paar Tage länger nicht nutze. Also läuft entweder eine Steckdose 24/7 oder ich schalte irgendwie entfernt. Und jedesmal auf den Stuhl steigen möchte ich mir gerne sparen.
Werde wohl entweder durch die Aufnahme für's Kensington-Schloss oder etwas unschöner hinten durch die Plastikleiste eine Leitung rausführen und damit den Button brücken, wenn es anders nicht geht. Durch 2 Adern in der Zuleitung dann unten auf einen Taster legen (nicht fachgerecht nach VDE, ich weiß, dafür praktisch)
 

not found

Stechapfel
Registriert
24.11.11
Beiträge
158
So, habe mich mal ein wenig hingesetzt und bin zu einem Ergebnis gekommen. Flachbandkabel vom Button aus weiterverfolgt bis zum ZIF-Sockel für die Tastatur. Hier sind es die beiden linken Pins (vom Akku aus), die ein paar mm höher unterhalb der S-ATA Ports in Pads enden. Fix zwei Leitungen dran und et voilá, es startet. Durch den Gummistopfen an der Kensington Aufnahme gestochen und außen provisorisch einen Taster (Schließer) dran. Hier mal zwei Bilder, wie es nun ausschaut:

mbp_remote_1.jpg mbp_remote_2.jpg

Nicht dass noch jemand denkt, "der labert doch nur"...
Und wie immer gilt auch hier: Kinder, nicht zu Hause nachmachen, sonst wird der Papa böse :-D
 
Zuletzt bearbeitet:

Snoopy181

Roter Astrachan
Registriert
16.02.09
Beiträge
6.333
Ich hätte das zwar meinem MacBook niemals angetan und ich hab für solche Arbeiten auch kein Händchen, aber ich finde die Idee und die Umsetzung einfach genial! :D
 

not found

Stechapfel
Registriert
24.11.11
Beiträge
158
Danke danke.

Wie gesagt, hat eh einen Boarddefekt und war auch schon im Lötofen (um eventuelle Fehler an der GPU auszugleichen, man findet da teils lustige Erfolgsberichte im Netz). Und da ich beruflich aus der Elektronik-Branche komme, auch wenn's eine andere Sparte ist, hab ich wenig Hemmungen, dranzugehen (kompletten ESD-Arbeitsplatz zu Hause) Mit meinem 2011er würde ich es auch nicht tun, sonst hätte ich den AppleCare auch gleich verbrennen können.

Kommt noch etwas dickere Isolierung drum, die das Loch ausfüllt, um es stabiler zu machen und ein Stecker, mit dem ich das Signal anschließen kann, wo ich will.
Noch eleganter wäre z.B. die Umfunktionierung eines USB-Ports. Optisch völlig unauffällig, einfach Stecker rein. Aber irgendwann geht's auch mir zu weit.