• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Drei sehr unterschiedliche Fotos warten bei unserem Februat-Thema - Quadrat zum Quadrat - darauf, von Euch bewertet zu werden. Los, auf geht’s! Hier geht es lang zur Abstimmung --> Klick

MBP Core2Duo A1211 und OptiBay?

flashmarc77

Gloster
Registriert
17.08.06
Beiträge
60
Hallo miteinander,

mich würde interessieren, ob ich in meinem A1211 Core2Duo 2,16GhZ 15" MacBook Pro mit einem OptiBay eine SSD einbauen kann.

Dass OptiBay für diese Modelle Schienen herstellt, habe ich auf der Internetseite herausgefunden. Allerdings würde mich interessieren, ob durch die unter Umständen andere Verkabelung der Non-Unibody MBPs ein Geschwindigkeitsverlust entsteht.

Welche SSD ist zu empfehlen? Für mich kommen (budgettechnisch) 128GB oder wenn erschwinglich 256GB in Frage.

Vielen Dank für die Hilfe,

Marc
 

MACaerer

Charlamowsky
Registriert
23.05.11
Beiträge
13.034
Willst du das SSD anstelle des Superdrive-Laufwerks einbauen oder anstelle des HD? Letzteres dürfte ohne Probleme möglich sein, das die Abmessungen und die Ports einander entsprechen. Beim Einbau anstelle des Superdrives brauchst du einen Montagerahmen, da das optische Laufwerk wesentlich größer ist als die SSD. Probleme mit der Verkabelung gibt es nicht, beides sind sATA-Laufwerke.
Die SSD sollte so groß wie nur irgend wie erschwinglich sein, denn Speicherplatz kann man nie genug haben. Andererseits muss man sich auch vor Augen halten, dass ein fünf Jahre altes Book nur noch einen bescheidenen Restwert hat und eine teuere Aufrüstung den Wert nur bedingt steigert.

MACaerer
 

flashmarc77

Gloster
Registriert
17.08.06
Beiträge
60
Willst du das SSD anstelle des Superdrive-Laufwerks einbauen oder anstelle des HD? Letzteres dürfte ohne Probleme möglich sein, das die Abmessungen und die Ports einander entsprechen. Beim Einbau anstelle des Superdrives brauchst du einen Montagerahmen, da das optische Laufwerk wesentlich größer ist als die SSD. Probleme mit der Verkabelung gibt es nicht, beides sind sATA-Laufwerke.
Die SSD sollte so groß wie nur irgend wie erschwinglich sein, denn Speicherplatz kann man nie genug haben. Andererseits muss man sich auch vor Augen halten, dass ein fünf Jahre altes Book nur noch einen bescheidenen Restwert hat und eine teuere Aufrüstung den Wert nur bedingt steigert.

MACaerer

Danke für die Antwort. Anstelle des Superdrives - sonst wäre ja kein OptiBay nötig.

SSDs benötigen ja auch keinen Motion Sensor, korrekt?

Verkraftet das alte MBP Board den die Lese/Schreibgeschwindigkeiten einer SSD?
 

breze28

Altgelds Küchenapfel
Registriert
25.12.09
Beiträge
4.045
Die volle Geschwindigkeit einer SSD braucht eine SATA 3 Verkabelung und die gibt es erst seit den 2011er Macbook Pros.

Allerdings gibt es mit Sata 2 keine Probleme und die SSD ist immer noch unglaublich schnell.
 

Sawtooth

Langelandapfel
Registriert
14.06.07
Beiträge
2.675
Beim Einbau anstelle des Superdrives brauchst du einen Montagerahmen, da das optische Laufwerk wesentlich größer ist als die SSD. Probleme mit der Verkabelung gibt es nicht, beides sind sATA-Laufwerke.


Das vom TE erwähnte OptiBay ist im wesentlichen ein Montagerahmen und, wenn er das für sein MBP richtige nimmt, auch noch ein Konverter von SATA auf PATA, denn das MBP des TE hat mitnichten ein optisches LW mit SATA-Schnittstelle, sondern ist noch mit einem PATA-LW ausgestattet.

Bestimmt hast Du es hier schon mal gelesen: Das kleine Tool Mactracker hilft Dir, solche Falschinformationen zu vermeiden.


@ TE:

SSD-Empfehlung –> http://gh.de/626633
FP für OptiBay –> http://gh.de/649596


MfG, Sawtooth
 

breze28

Altgelds Küchenapfel
Registriert
25.12.09
Beiträge
4.045
Sind 160GB nicht ein wenig viel, wenn es nur als zweites Laufwerk verwendet wird? Da würden es eine 64GB m4 auch tun.

Vor Allem ist PATA so langsam, dass die SSD unbedingt an die Stelle der Festplatte und die Festplatte an die Stelle des Laufwerks gebaut werden sollte.
 

Sawtooth

Langelandapfel
Registriert
14.06.07
Beiträge
2.675
Ich denke nicht, das 160 GB zu viel sind.

Als Arbeitsvolumen mit OS, den verwendeten Programmen (der TE hat sich nicht zur Menge und Größe geäußert), Platz für die aktuell zu bearbeitenden Daten (deren Art/Größe der TE nicht benannt hat) sowie genügend "Luft", damit die SSD leistungsfähig bleibt.
Dazu kommt noch der Fakt, dass die kleineren SSDs i. d. R. bedingt durch die geringere Anzahl an verbauten Flash-Chips teilweise deutlich langsamer sind als ihre größeren Artgenossen aus der gleichen Familie.


MfG, Sawtooth
 

flashmarc77

Gloster
Registriert
17.08.06
Beiträge
60
Vor Allem ist PATA so langsam, dass die SSD unbedingt an die Stelle der Festplatte und die Festplatte an die Stelle des Laufwerks gebaut werden sollte.

Jetzt bin ich doch verwirrt.

These 1
Der Anschluss vom SuperDrive ist (auch wenn ein Adapter nötig ist) NICHT schnell genug, um Übertragungsraten von einer SSD zu unterstützen.

These 2
Stattdessen baue ich die SSD anstelle der regulären Festplatte ein und meine reguläre Festplatte ins OptiBay.

These 3
Für die Festplatte im OptiBay gibt es KEINE MotionSensor Unterstützung (ist das ein Nachteil?) - wäre aber auch nur für die SSD zwingend notwendig, da auf der das System läuft. SSDs benötigen kein MotionSensor, da sie robuster sind.

Vielen Dank für die Hilfe. SSD technisch wird es wohl eine 120GB SSD von OCZ.
 

Sawtooth

Langelandapfel
Registriert
14.06.07
Beiträge
2.675
Jetzt bin ich doch verwirrt.

These 1
Der Anschluss vom SuperDrive ist (auch wenn ein Adapter nötig ist) NICHT schnell genug, um Übertragungsraten von einer SSD zu unterstützen.

RICHTIG.

These 2
Stattdessen baue ich die SSD anstelle der regulären Festplatte ein und meine reguläre Festplatte ins OptiBay.

Auch RICHTIG.

These 3
Für die Festplatte im OptiBay gibt es KEINE MotionSensor Unterstützung (ist das ein Nachteil?) - wäre aber auch nur für die SSD zwingend notwendig, da auf der das System läuft. SSDs benötigen kein MotionSensor, da sie robuster sind.

Nochmalige KLARSTELLUNG:

SSDs brauchen deshalb keinen Bewegungssensor, weil sie keine beweglichen Teile enthalten.
Generationen von Notebook-Benutzern sind ohne diese Dinger ausgekommen; wenn man sein Gerät sorgfältig behandelt, passiert damit auch nix.*
Übrigens sind auch die Festplatten über die Jahre immer unempfindlicher gegen Stöße geworden.
Wenn Du allerdings trotzdem nicht auf den Sensor verzichten willst, musst Du halt eine Festplatte kaufen, die ihn eingebaut hat.

* Und falls doch, gibt es das Backup, das friedlich an einem sicheren Ort verwahrt ist.


Vielen Dank für die Hilfe. SSD technisch wird es wohl eine 120GB SSD von OCZ.

Ich kann Dir nur nochmals raten, auf etwas solides wie die von mir verlinkte Intel-SSD zu setzen und die Finger von Wundertüten a la Corsair, OCZ & Co. zu lassen.


MfG, Sawtooth
 
Zuletzt bearbeitet: