• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Im Monat Februar heisst es: Ab in die Welt und Quadrate aufspüren und fotografieren! Quadrat zum Quadrat ist unser Motto und wieder einmal setzen wir auf Eure Kreativität. Hier geht es lang --> Klick

MBP 2010, Grafikfehler und Probleme

norbert-norb

Grahams Jubiläumsapfel
Registriert
14.02.08
Beiträge
107
Hallo,

ich habe ein Problem das mich seit circa einem Jahr begleitet.

Ich besitze ein MacBook Pro 2010 15“.

Ende letzten Jahres hatte ich das Problem (glaube seit Erscheinen von Lion), dass das MBP sporadisch beim aufwecken aus dem Ruhezustand einfach steckengeblieben ist, die Lüfter sich zu 100% drehten und das MBP extrem heiß geworden ist. Einzige Lösung ist ein Hardreset gewesen. Außerdem hatte ich auch das Problem, dass sobald ich BootCamp startete, der Bildschirm schwarz blieb, anstatt Windows zu starten.

Ich bin damit Anfang des Jahres und außerhalb der Garantie bei Apple vorstellig gewesen und sie haben mir das Board, obwohl laut Hardwaretest keine Fehler gefunden wurden sind getauscht.

Nach dem Tausch hatte ich das Problem wieder, jetzt sogar noch ausgeprägter. Mir ist das Gerät im Ruhezustand scheinbar auf gehangen und hat sich im Rucksack so aufgeheizt, dass mir die Finger brannten als ich das Gehäuse angefasst habe, seit dem zeigt mir auch die Temperaturanzeige der internen Grafikkarte (Intel) über iStat immer 110 – 130 Grad Celsius.

Danach war ich wieder bei der Werkstatt und sie haben mir das LogicBoard ausgetauscht.

Mir fiel nach der neu Formatierung direkt auf, dass der Sensor immer noch zwischen 110 und 130 Grad anzeigt, allerdings war das Problem mit dem Ruhezustand behoben, da dachte ich mir ich lass es so. Allerdings blieben immer noch die Probleme mit BootCamp und auch ein neues ist dazugekommen: Beim Wechsel mit gfxCardStatus von Interne in Externe oder anders herum in den ersten circa 10 Minuten nach dem Hochfahren, Flackert der Bildschirm, zeigt das Bild verzerrt an, Lösung Hardreset.

Habe bis jetzt verschiedene Konfigurationen ausgetestet:

OSX: Snow Leopard
gfxCardStatus Version: 2.1
Ergebnis: Kein Fehler beim Grafikkartenwechsel, BootCamp funktioniert, Temp. Anzeige immer noch falsch.

OSX: Mountain Lion
gfxCardStatus Version: 2.2.1
Ergebnis: Fehler beim Grafikkartenwechsel, BootCamp funktioniert nicht, Temp. Anzeige immer noch falsch.

OSX: Snow Leopard
gfxCardStatus Version: 2.2.1
Ergebnis: Fehler beim Grafikkartenwechsel, BootCamp funktioniert nicht, Temp. Anzeige immer noch falsch.

Das Gerät ist außerhalb der Garantie und die letzte Reparatur wurde im Mai durchgeführt.

Im Netz finde ich bei gfxCardStatus im Forum, dass da wohl Probleme mit dem MBP 2010 und der neuen Version gibt, allerdings wird auch im Netz gesprochen das diese Baureihe allgemein Probleme mit der nVidia Karte hat.

Was würdet ihr jetzt tun, ich bin Fraglos und langsam auch enttäuscht.
 

doc_holleday

Signe Tillisch
Registriert
14.01.12
Beiträge
13.489
Was die Temperaturanzeige angeht, klingt das so, als wäre einfach der Sensor hinüber.

Ich kenne dieses "gfxCardStatus" nicht. Ist das ein Zusatztool zur Verwaltung der Graphikkarten? Wenn ja, brauchst du das dringend? Manchmal ist ja weniger mehr.

Da es ja eine Konfiguration gibt, mit der es funktioniert scheint es schon mal eher nicht an der Hardware zu liegen. Eher an Treibern, OS X oder halt anderen Programmen.
 

norbert-norb

Grahams Jubiläumsapfel
Registriert
14.02.08
Beiträge
107
@doc_holleday:

Aber wie soll der Sensor hinüber sein, wenn doch das Board ausgetauscht wurden ist?

Genau, mit gfxCardStatus kann man in der Menüliste einfach auswählen welche Grafikkarte aktuell aktiv sein soll.
Dringend ist relativ, ich arbeite oft ohne Netz und wenn ich zum Beispiel einige Anwendungen starte, wechselt OSX automatisch auf die nVidia Karte, obwohl die Intel auch genügend Power für die Aufwendung hat. Gibt es den alternativen zu gfxCardStatus?
 

doc_holleday

Signe Tillisch
Registriert
14.01.12
Beiträge
13.489
Ja, keine Ahnung. Ich hab mir das noch nicht angeschaut, wie das aufgebaut ist und wo der Sensor sitzt bzw. wie der intergriert ist. Falls das irgendwie mit einem separaten Kabel gelöst sein sollte, könnte da ja das alte verwendet worden sein. Oder eben der Chip dieser Graka als wiederverwendet wurde. Oder so sowas. Meine Vermutung stammt einfach aus deiner Schilderung des Verhaltens.

Ob es Alternativen gibt weiß ich leider auch nicht. Geht das nicht mit Boardmitteln? Bzw. ist es so störend wenn das Book von sich aus die Verwaltung macht, Leistungskapazitäten hin oder her?