• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Das Kopf-an-Kopf-Rennen unseres Januar-Fotowettbewerbes kann und muss durch eine Stichwahl entschieden werden. Deshalb stimmt bitte noch einmal für Euren Favoriten ab! Hier geht es lang zur Abstimmung --> Klick
  • Im Monat Februar heisst es: Ab in die Welt und Quadrate aufspüren und fotografieren! Quadrat zum Quadrat ist unser Motto und wieder einmal setzen wir auf Eure Kreativität. Hier geht es lang --> Klick

MBP 2010 15" Entscheidungshilfe für die richtige Version

Tenshi

Fuji
Registriert
24.04.10
Beiträge
37
Einen schönen Sonntag vornweg!

Als longtime reader und firsttime poster, will ich jetzt nun mal meine derzeitige Situation hier beschreiben und hoffe, dass die Community mir bei der Entscheidungsfindung helfen kann:

Meine derzeitige Situation sieht so aus:
Ich bin Webdesigner und arbeite bereits beruflich seit Jahren an Macs. Privat jedoch bisher nie, was ich jetzt aber ändern will. Dies ist mein derzeitiges Utensil: Asus Notebook mit 4GB Ram, 2,5ghz Dual Core, GeForce 9650M GT (512MB ram). Jetzt will ich auch für den privaten Bereich einen Mac anschaffen und zwar ein 2010 MBP 15". Ich möchte es unterwegs ganz normal benutzen und zu Hause an einen 24" Monitor anschließen.

Ich benutze hauptsächlich PS, DW, Flash und wollte mich bald auch mit Videoschnitt befassen. Zusätzlich spiel ich vereinzelt auch mal ein paar semi aktuelle Games wie derzeit z. B. Dragon Age: Origins.

Die Frage lautet nun, ob ich bei den beabsichtigten Benutzungsgebieten zu dem i7 Prozessor und der 512MB Graka greifen soll, oder ob die kleinste Ausstattung ebenfalls ausreicht. Ich hab bei der 256MB graka im Hinterkopf immer die Bedenken wegen des externen Monitors den ich auf 1680x150 betreiben wollte.

Vielen Dank schonmal für eure Posts.
Tim
 

Domgraf

James Grieve
Registriert
28.09.09
Beiträge
133
Hi!

Also nach deinen Anforderungen würde ich trotz gelegentlichem Videoschnitt und Spielen das kleinere MPB nehmen - da würde ich die 200€ für was anderes verjubeln (Zubehör, oder für die Freundin. Oder Zubehör FÜR die Freundin;)). Ich selbst habe mich allerdings für das Größere entschieden, da ich viel CAD für die Uni machen muss und das auch am großen externen Monitor. Durch den AoC-Rabatt und weitere Aktionen spare ich auch knapp 350€, weshalb ich es mir gerade noch so leisten kann.

Wenn du 6 Zeilen unter deinem Thema geschaut hättest, wärest du auf folgende Diskussion gestossen: MacBook Pro Grafikleistung. Den Links und Benchmarks zu folge lohnt sich das größere Modell nur, wenn man an sehr großen externen Monitoren arbeitet, sowie den allerletzten Rest an CPU-Leistung braucht (ca 10% Mehrleistung). Bei der Auflösung die du an deinem Monitor hast, lässt es sich wohl wunderbar spielen - studier einfach mal die Diagramme, und staune. :)

An Sonsten: Bestell das kleine MBP, teste es, und wenns zu wenig Leistung hat, kauf das Größere. Viel Spaß mit deinem Mac! Ich warte auch schon... :D

Grüße, Domgraf.
 

Tenshi

Fuji
Registriert
24.04.10
Beiträge
37
Hi Domgraf,

den von dir verwiesenen Link hatte ich im Vorfeld schon gelesen und fand ihn auch recht informativ. Das einzige was darin nicht richtig behandelt wurde, war die Frage nach dem externen Monito in der genannten Auflösung. Ich denke aber auch, dass das kleinste MBP für meine Anforderungen reicht.

Dennoch: Falls Jmd. Erfahrunge mit einem externen 24" Monitor an einem kleinen mbp 15" gemacht hat, wäre ich super dankbar für jegliche Erfahrungsberichte.

Viele Grüße
Tim
 

Domgraf

James Grieve
Registriert
28.09.09
Beiträge
133
Hi nochmal!

Also der Test ist schon etwas unübersichtlich und hat auch Schreibfehler drin, aber wenn man alles in Ruhe durchliest kommt man an folgenden Sätzen nicht vorbei: "[...] Dark grey bar in graph is 1920x1200 and light grey bar is 2560x1600.[...]" Da beides keine natürlichen Auflösungen des MBP sind (1440x900 und 1680x1050), muss es sich folglich um externe Monitore handeln die jeweils größere Auflösungen fahren, als du es tust. Die Bildschirmdiagonale ist dabei unwichtig. Du wirst also bei den im Test angewandten Einstellungen an deinem Monitor höhere Bildraten als die Werte für 1920x1200 (dunkelgraue Balken) haben, da dein Display etwas kleiner ist und es nicht so viel zu berechnen gibt.

Ich hoffe das macht es ein bisschen klarer für dich.

Grüße, Domgraf.
 

Ragnir

Adams Parmäne
Registriert
18.10.08
Beiträge
1.320
Tests zufolge bietet die größere Version einen Vorteil, wenn man auf einem 30"-Monitor mit 2560 x 1600 arbeitet. Je kleiner die Auflösung, desto vernachlässigbarer der Unterschied.
 

Tenshi

Fuji
Registriert
24.04.10
Beiträge
37
Danke für eure Antworten!

@Domgraf: Ja, das hatte ich schon gelesen und auch verstanden, nur bezog sich das, wie du schon sagtest, nicht auf die von mir angestrebte Auflösung. Deshalb stellte sich für mich halt die Frage, ob sich der Leistungsabfall bei einem externen Monitor auch zuträgt, wenn das eine native Auflösung des mbp ist (mit hochauflösendem Display dann 1680x1050)

Ich denke aber mitlerweile, dass das kleinste mbp ausreicht. Zudem habe ich gerade auf der Apple-Website gelesen, dass die 24" Cinemadisplays für die mbps gemacht sind, daher sollte es da ja keine größeren Probleme geben.
 

Domgraf

James Grieve
Registriert
28.09.09
Beiträge
133
Also ich bin jetzt schon reichlich übermüdet, und komme nicht mehr so ganz mit! :D

Sicherlich gibt es einen Leistungsabfall, je größer die Auflösung des Bildschirms wird. Extern oder intern, das ist Jacke wie Hose. Aber wenn die Autoren des Artikels beim Testen des MBP mit einem externen Display auf 1920x1200 eine Bildrate von 21,8 bis 64.3 erreichen, kann es doch bei deiner geringeren Auflösung am externen Monitor nur besser werden! Zu mal deine Auflösung ja wirklich auch die gleiche des Mac-internen Displays ist, und Apple daran gelegen sein sollte, da ausreichende Leistung liefern zu können.

Wenn man sich jetzt noch die niedrigste erreichte Bildrate anschaut, nämlich 22,0 FPS, und im Kino 24,0 FPS verwendet werden, kannst du doch wirklich nichts falsch machen. Das wird eine tolle Kombination werden. :)

übermüdete und verwirrte Grüße, Domgraf. ;)
 

Tenshi

Fuji
Registriert
24.04.10
Beiträge
37
Jetzt scheinen wir uns einig zu sein, Langraf. Gute Nacht ;)

Eine weitere Frage noch: Ist der Unterschied der 5400er und der 7200er Festplatte spürbar schneller beim kopieren von Feindaten innerhalb von Photoshop etc. ? Hatte gelesen, dass die 7200er wohl schon deutlich lauter ist als die 5400er und teilweise ein Klickgeräusch auftreten kann. Wahrheit oder Trug?
 

Domgraf

James Grieve
Registriert
28.09.09
Beiträge
133
Ach schlafen darf ich trotzdem erst um 23.00 Uhr... ;)

Das mit der Festplatte habe ich mir auch überlegt, aber verworfen. Hier im Forum wird folgendes immer wieder erwähnt:
7200er Festplatten sind:
- Lauter
- Unruhiger im Sinne der Vibration
- Energiehungriger
- Deutlich schneller bei verarbeiten großen Datein im Gigabyte-Bereich

Teils ist das aber sehr subjektiv zu betrachten. Je nach dem wie empfindlich man ist.

Da ich die 5400er Festplatte seit Jahren gewöhnt bin, und viel mit kleinen Datein (Fotos) im Megabyte-Bereich arbeite, lohnt sich der Mehrpreis für mich einfach nicht. Also habe ich eher eine sehr gute SSD von Intel etc. ins Auge gefasst. Das aber nur, falls ich im Lotto gewinne. Und da ich kein Lotto spiele... naja! ;)

Grüße, Domgraf.
 

HoBBos

Tokyo Rose
Registriert
10.04.10
Beiträge
71
Ich bin von meiner neuen Seagate 320GB mit 7200 U/min überzeugt. Sie ist schneller als jede 5400er und genauso Laut (praktisch nicht zu hören da die Lüfter lauter sind). Von daher, lieber ne 7200er ist einfach schneller und nicht so teuer wie ne SSD.