- Registriert
- 31.08.11
- Beiträge
- 19
Hallo allerseits,
bitte beratet mich bei meiner Kaufentscheidung!
Ich stehe vor der Wahl, ein
- MacBook Pro 13" 2,7GHz Dualcore i5 mit 4GB RAM oder ein
- MacBook Pro 15" 2,0GHz Quadcore i7 mit 4GB RAM
zu kaufen.
Ich nehme an, dass trotz der geringeren Taktrate das Quadcore-Gerät die höhere Prozessorleistung hat. Die Frage ist nur, wie groß ist dieser Unterschied? Lohnt es sich, dafür einige hundert Euro mehr auszugeben und auf den Größenvorteil des 13"-Macbooks zu verzichten?
Die am meisten rechenaufwändigen Dinge, die ich mit dem Gerät zur Zeit vor habe, sind:
- Fotobearbeitung mit Aperture
- Musik machen mit Garageband (unter Verwendung von Softwareinstrumenten und AudioUnits zur Soundgenerierung, meist Emulationen von analogen Synthesizern)
Das sind die beiden Dinge, die derzeit mein MacBook 13" (2006er-Modell, Core 2 Duo 2,0GHz, 4GB RAM) merklich in die Knie zwingen: es dauert mit unter lange, bis Aperture ein Foto überhaupt nur anzeigt. In Garageband sind die Latenzen zu groß bzw. die Softwareinstrumente reagieren auch gelegentlich gar nicht auf MIDI-Events, wenn zu viele solcher Events eintreffen.
Videoschnitt mit iMovie ist für mich auch ein Thema, aber die Bedienung von iMovie finde ich OK auf meinem alten Macbook. Was lange dauert, ist das recodieren bzw. rendern, und das kann ja über Nacht laufen. Daher ist mir wichtiger, die Wahl auf Aperture und Garageband zu optimieren.
Ich bevorzuge ein kleines Gerät gegenüber einem größeren (also lieber 13" als 15"), bin kein Krösus (also lieber weniger Geld ausgeben)... spricht alles für das Kleinere. Aber werde ich damit glücklich?
Vielen Dank für Eure Kommentare!
LG
Daniel
bitte beratet mich bei meiner Kaufentscheidung!
Ich stehe vor der Wahl, ein
- MacBook Pro 13" 2,7GHz Dualcore i5 mit 4GB RAM oder ein
- MacBook Pro 15" 2,0GHz Quadcore i7 mit 4GB RAM
zu kaufen.
Ich nehme an, dass trotz der geringeren Taktrate das Quadcore-Gerät die höhere Prozessorleistung hat. Die Frage ist nur, wie groß ist dieser Unterschied? Lohnt es sich, dafür einige hundert Euro mehr auszugeben und auf den Größenvorteil des 13"-Macbooks zu verzichten?
Die am meisten rechenaufwändigen Dinge, die ich mit dem Gerät zur Zeit vor habe, sind:
- Fotobearbeitung mit Aperture
- Musik machen mit Garageband (unter Verwendung von Softwareinstrumenten und AudioUnits zur Soundgenerierung, meist Emulationen von analogen Synthesizern)
Das sind die beiden Dinge, die derzeit mein MacBook 13" (2006er-Modell, Core 2 Duo 2,0GHz, 4GB RAM) merklich in die Knie zwingen: es dauert mit unter lange, bis Aperture ein Foto überhaupt nur anzeigt. In Garageband sind die Latenzen zu groß bzw. die Softwareinstrumente reagieren auch gelegentlich gar nicht auf MIDI-Events, wenn zu viele solcher Events eintreffen.
Videoschnitt mit iMovie ist für mich auch ein Thema, aber die Bedienung von iMovie finde ich OK auf meinem alten Macbook. Was lange dauert, ist das recodieren bzw. rendern, und das kann ja über Nacht laufen. Daher ist mir wichtiger, die Wahl auf Aperture und Garageband zu optimieren.
Ich bevorzuge ein kleines Gerät gegenüber einem größeren (also lieber 13" als 15"), bin kein Krösus (also lieber weniger Geld ausgeben)... spricht alles für das Kleinere. Aber werde ich damit glücklich?
Vielen Dank für Eure Kommentare!
LG
Daniel