• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Im Monat Februar heisst es: Ab in die Welt und Quadrate aufspüren und fotografieren! Quadrat zum Quadrat ist unser Motto und wieder einmal setzen wir auf Eure Kreativität. Hier geht es lang --> Klick

Magsafe 85 Watt defekt - was nun?

Kaizer

Stechapfel
Registriert
05.12.08
Beiträge
161
Hey :) Ich hoffe, ich bin hier annähernd richtig. Ich habe noch genau 20 Minuten Akku und kein Aufladegerät, deshalb war meine bisherige Suche eher hektisch:

Mein Magsafe 85 Watt für das MacBook Pro 15 ist heute kaputt gegangen (Kabel kaputt).
Auf Amazon finde ich zwar sehr viele Angebote, aber nur die wenigsten scheinen Original (und selbst bei denen bin ich mir nicht sicher)

Wo holt man sich günstig, schnell und dennoch gut ein Ersatzkabel?

Vielen Dank :)
 

Snoopy181

Roter Astrachan
Registriert
16.02.09
Beiträge
6.333
Bei Apple, wenn Du ein originales willst, oder Du schaust mal in die Bucht.
 

Crownt

Hildesheimer Goldrenette
Registriert
22.08.11
Beiträge
680
Jeder größere elektrofachmarkt hat so eins.
 

esci

Hildesheimer Goldrenette
Registriert
13.06.09
Beiträge
686
Mein ich auch. Ab in den nächsten Schweine- oder Geizladen, wenn kein Apple-Store in der Nähe ist.
 

Applefreak^2

Himbeerapfel von Holowaus
Registriert
24.10.10
Beiträge
1.267
Welches Kabel ist denn defekt? Wenn es das für in die Steckdose ist, kann man es relativ leicht ersetzen, ohne ein ganz neues Netzteil kaufen zu müssen.
 

Genuine-G

Fairs Vortrefflicher
Registriert
07.08.09
Beiträge
4.654
[...] Wo holt man sich günstig [...] und dennoch gut ein Ersatzkabel? [...]
Meiner Ansicht nach schließen sich diese beiden Anforderungen gegenseitig meistens aus.

Solange wir über RAM oder Festplatten oder solche Sachen reden, ist Preisbewusstsein ggf. legitim und nachvollziehbar. Sobald es jedoch an stromführende Ersatzteile geht, würde ich keine Experimente riskieren und ausschließlich zu Original-Ersatzteilen greifen.

Die Gefahr, dass ein Dritthersteller schlampig produziert, möglicherweise irgendwo ein Kontakt stattfindet, der ungesund ist, oder Sicherheitseigenschaften vernachlässigt werden, wäre mir entschieden zu hoch, da durch sowas ja nun doch erhebliche und kostspielige Schäden entstehen können, die dann womöglich in keinem Verhältnis mehr zu den paar Euro Ersparnis beim Kauf eines Netzteils stehen.

Bei Komponenten, die der Stromversorgung dienen, auf den Preis zu gucken, halte ich für an der falschen Stelle gespart.

Ist aber natürlich nur meine ganz persönliche Meinung, Letztlich muss das jeder für sich selbst entscheiden...
 

Juhulia

Niederhelfenschwiler Beeriapfel
Registriert
18.08.09
Beiträge
837
Meiner Ansicht nach schließen sich diese beiden Anforderungen gegenseitig meistens aus.

Solange wir über RAM oder Festplatten oder solche Sachen reden, ist Preisbewusstsein ggf. legitim und nachvollziehbar. Sobald es jedoch an stromführende Ersatzteile geht, würde ich keine Experimente riskieren und ausschließlich zu Original-Ersatzteilen greifen.

Die Gefahr, dass ein Dritthersteller schlampig produziert, möglicherweise irgendwo ein Kontakt stattfindet, der ungesund ist, oder Sicherheitseigenschaften vernachlässigt werden, wäre mir entschieden zu hoch, da durch sowas ja nun doch erhebliche und kostspielige Schäden entstehen können, die dann womöglich in keinem Verhältnis mehr zu den paar Euro Ersparnis beim Kauf eines Netzteils stehen.

Bei Komponenten, die der Stromversorgung dienen, auf den Preis zu gucken, halte ich für an der falschen Stelle gespart.

Ist aber natürlich nur meine ganz persönliche Meinung, Letztlich muss das jeder für sich selbst entscheiden...

Preisbewusstsein ist nur legitim, wenn man sich sehr gut auskennt und die Technik beurteilen kann.
Und selbst dann geht es manchmal schief ...

Ich habe zwar noch nichts zu schlechten Erfahrungen gehört / gelesen, dennoch:
Nimm ein Originalteil bzw. riskiere ein gebrauchtes Teil (falls das Neuteil nicht erhältlich ist)
Bei einem Teil für 5% des Anschaffungspreises (des Rechners) muss so viel Geld übrig sein.