• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Ein Blick aus dem Fenster verrät es: Der Lenz ist da. Passenderweise wird auch der Frühling unser Thema für das Foto des Monats. Hier geht es lang --> Klick

MacOSX per PXE installieren

Gabenbringer

Erdapfel
Registriert
12.08.13
Beiträge
2
Hiho,

folgende Umstände:
- mehrere MacBooks Pro vorhanden (Leihgeräte)
- diese sollen regelmäßig neu installiert werden (MacOS)

Wie ist die beste Vorgehensweise?

Normalerweise (Windows Laptops) würde ich über PXE die Geräte anschließen und ein Image aufspielen (zB Clonezilla). Allerdings klappt das mit dem Netzwerkbooten nicht so recht auf den MacBooks.

Hat jemand ein paar Tipps dazu oder kennt sogar eine Anleitung zum Thema? Braucht man spezielle Software von Apple dazu? Am entsprechendem Kauf soll es nicht scheitern.

Ich kann das zwar auch über eine USB-Installation machen, aber das wäre nicht so schön zeitsparend wie eine PXE-Lösung.

Oder weiß jemand, dass die PXE-Methode mit Macs genrell nicht funktioniert? Stellt sich MacOSX quer? (Auch das würde weiterhelfen)
 

Crownt

Hildesheimer Goldrenette
Registriert
22.08.11
Beiträge
680

salome

Golden Noble
Registriert
20.08.06
Beiträge
23.750
Hast du schon Google befragt. Hier zum Beispiel gibt es eine Antwort, wie zufriedenstellend sie ist, kann ich nicht beurteilen.
Salome
 

Rastafari

deaktivierter Benutzer
Registriert
10.03.05
Beiträge
18.150
PXE ist eine veraltete BIOS-Geschichte. Macs booten aber schmackhafterweise via EFI.
Was du suchst nennt sich im Appleversum "NetBoot" bzw "NetInstall" und ist in allen Macs seit dem allerersten iMac eine Selbstverständlichkeit (also seit über 15 Jahren). Die Konfiguration eines entsprechenden Servers ist zwar auch manuell möglich (egal welches OS drauf läuft), aber besonders für Neueinsteiger empfiehlt sich dringend die Verwendung eines "OS X Server", damit ist das ratzfatz zusammengeklickt und die Beute ist in wenigen Minuten erlegt.
 

Gabenbringer

Erdapfel
Registriert
12.08.13
Beiträge
2
Danke @Rastafari!
Der Tipp hilft weiter. Meine Erfahrungen mit Imaging beliefen sich bisher nur auf Windows und da war CloneZilla mein Freund. ;)
Aber OSX-Server und NetBoot sehen sehr vielversprechend aus. (zwei Begriffe die mir fehlten)

Werde mich dort einmal einlesen. :)


Danke auch den anderen Antworten.
Leider waren die nur bedingt hilfreich, da es mir nicht darum geht MacOS als PXE-Server zu verwenden oder Linux auf einem MacBook zu installieren (davon gibt es massig HowTos im Netz), sondern eben verliehene, benutze und evtl. "vermüllte" macBooks neu aufzusetzen, ohne immer daneben zu stehen. (und bei knapp 20 Stück kann sowas sehr zeitintensiv sein).
Sorry, falls ich mich nicht klar genug ausgedrückt habe.
Und wie gesagt: Danke für eure Zeit mir zu antworten! :)