• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Im Monat Februar heisst es: Ab in die Welt und Quadrate aufspüren und fotografieren! Quadrat zum Quadrat ist unser Motto und wieder einmal setzen wir auf Eure Kreativität. Hier geht es lang --> Klick

MacMini und externe Festplatte

laola78

Granny Smith
Registriert
31.08.12
Beiträge
15
Hi Leute. Bin vor kurzem von Windows auf Mac umgestiegen.
Leider musste ich feststellen dass meine externe Festplatte (wurde in der Vergangenheit nur mit Windows benutzt) , dass ich keinen neuen Ordner eröffnen kann.
Fehlt mir bei mac evtl ein Zusatzprogramm?
Oder was mache ich falsch?
 

strandvej

Schweizer Glockenapfel
Registriert
29.10.10
Beiträge
1.380
Die alte Platte ist auf NTFS formatiert. Du kannst mit deinem Mac hier nur lesen, nicht schreiben.
Wenn du die Festplatte voll nutzen möchtest, müsstest du die Daten sichern, die Festplatte mit dem Festplattendienstprogramm auf "Mac OS Extended" formatieren. Danach kannst du sie mit dem Mac voll nutzen. Allerdings auf einem Windows System dann nicht ohne Zusatzprogramm.
 

laola78

Granny Smith
Registriert
31.08.12
Beiträge
15
Die alte Platte ist auf NTFS formatiert. Du kannst mit deinem Mac hier nur lesen, nicht schreiben.
Wenn du die Festplatte voll nutzen möchtest, müsstest du die Daten sichern, die Festplatte mit dem Festplattendienstprogramm auf "Mac OS Extended" formatieren. Danach kannst du sie mit dem Mac voll nutzen. Allerdings auf einem Windows System dann nicht ohne Zusatzprogramm.

Ach so .....super danke
Und das Zusatzprogramm welches ich auf das Windows System installieren müsste heisst???
Danke im voraus!
 

strandvej

Schweizer Glockenapfel
Registriert
29.10.10
Beiträge
1.380
grundsätzlich solltest du dir überlegen mit welchem Betriebssystem du die Platte am Häufigsten nutzen willst. Dort wu du sie am wenigsten Nutzt, installierst du ein Programm um das Dateisystem des anderen Betriebssystem Lesen und Schreiben zu können. Dabei hilft dir Google bestimmt weiter.

Du kannst den Datenträger auch auf das Dateisystem Fat32 formatieren. Dies bietet sich vor allem für USB Sticks an. Fat32 ist von beiden Betriebssystemen voll nutzbar. Allerdings dürfen Dateien im Fat 32 System nicht größer als 4gB sein.